Schmuckgeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmʊkɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Schmuckgeschäft (Mehrzahl:Schmuckgeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schmuck und Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schmuckgeschäftdie Schmuckgeschäfte
Genitivdes Schmuckgeschäftes/​Schmuckgeschäftsder Schmuckgeschäfte
Dativdem Schmuckgeschäft/​Schmuckgeschäfteden Schmuckgeschäften
Akkusativdas Schmuckgeschäftdie Schmuckgeschäfte

Anderes Wort für Schmuck­ge­schäft (Synonyme)

Schmuckwarengeschäft
Schmuckwarenladen

Beispielsätze

  • Das Uhren- und Schmuckgeschäft ist kurzlebig und ein Kommen und Gehen?

  • Der Geschäftsinhaber wurde beim Überfall auf ein Schmuckgeschäft im Dezember 2017 in der Berner Werdt-Passage schwer verletzt.

  • Der Liebe wegen kam er 2000 nach Hamburg, wo er am Eppendorfer Weg ein Schmuckgeschäft eröffnete und betrieb.

  • Für enttäuschte Gesichter sorgt insbesondere das Schmuckgeschäft.

  • Auch Angaben wie "Bitte in dem Haus gegenüber vom Schmuckgeschäft Schiessl einwerfen" standen da auf den Briefen.

  • Von allen Sparten entwickelte sich einzig das Schmuckgeschäft erwartungsgemäss.

  • Die Taschen in ihren Händen mit Logos von Modeketten und Schmuckgeschäften zeugen davon.

  • Die beiden Männer wurden festgenommen, nachdem sie mehrere Schmuckgeschäfte besucht hatten.

  • Diese Räuber kannten kein Pardon: Ein 76-jähriger Wiener suchte Mittwochnachmittag ein Schmuckgeschäft auf der Simmeringer Hauptstraße auf.

  • Dieses Fahrzeug war der Inhaberin des Schmuckgeschäftes im Stadtgebiet Alsfeld aufgefallen für die Polizei eine nützliche Verbindung.

  • Schräg gegenüber vom Karl-Marx-Haus liegt ein Schmuckgeschäft, das Miranda Constantinidou gehört.

  • Edelmetall, Schmuckgeschäfte, sozialer Wohnungsbau, Hotels im Iran und in Israel, Immobilien, so hat er das selber aneinandergereiht.

  • Manuela Thomas, vom Uhren- und Schmuckgeschäft: "Wir schließen je nach Bedarf zwischen 18.30 und 19 Uhr.

  • Kurze Zeit später verließen die 15 Trickdiebe das Schmuckgeschäft so schnell, wie sie gekommen waren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schmuck­ge­schäft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K und E mög­lich. Im Plu­ral Schmuck­ge­schäf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Schmuck­ge­schäft lautet: ÄCCCEFGHHKMSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Umlaut-Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ärger
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Schmuck­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Schmuck­ge­schäf­te (Plural).

Schmuckgeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmuck­ge­schäft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmuckgeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmuckgeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 19.01.2021
  2. blick.ch, 25.02.2019
  3. abendblatt.de, 03.08.2019
  4. cash.ch, 08.11.2019
  5. idowa.de, 31.03.2018
  6. cash.ch, 18.05.2018
  7. radiokoeln.de, 16.09.2016
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.08.2014
  9. oe24.at, 21.11.2014
  10. fuldaerzeitung.de, 19.02.2010
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Die Zeit (51/1998)
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1995