Mode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mode
Mehrzahl:Moden

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte

  • Allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt.

  • Art und Weise, sich zu kleiden oder sich zu frisieren, die einem gerade vorherrschenden bevorzugten Geschmack oder den vorherrschenden Überzeugungen entspricht (vergleiche).

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von dem französischen Substantiv mode entlehnt, dies wiederum aus dem lateinischen modus „Art, Weise“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modedie Moden
Genitivdie Modeder Moden
Dativder Modeden Moden
Akkusativdie Modedie Moden

Anderes Wort für Mo­de (Synonyme)

Anziehsachen (ugs.):
Kleidung; oft die Bekleidung einer Person für einen bestimmten Tag oder Anlass; Bekleidung für Haustiere (Schoßhunde)
Bekleidung:
Innehaben einer bestimmten Position, Funktion, eines Amtes
Stoffgewebe zum Tragen auf dem Körper
Garderobe:
die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
Gewand:
geschneiderte Materialien (meist Stoff, Leder oder Kunststoffe), die einem Körper als Schutz dienen
Kleidung, die besonders prächtig ist oder einem besonderen Anlass dient
Gewandung (geh.):
Darstellung eines Gewandes
Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
Klamotten (ugs.)
Kledage (ugs., regional, salopp):
Stück(e) der Oberbekleidung
Kleider
Kleidung:
Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Konfektion (geh.):
kurz für Bekleidungsindustrie, Konfektionsindustrie
serienmäßig hergestellte Kleidung
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Plünnen (ugs., norddeutsch):
(alte) Kleidungsstücke
Krempel, Kram, Dinge
Sachen (ugs.)
Textilie(n):
meist Plural: Produkt aus textilem Material
Zeug (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät
Kleidermode

Weitere mögliche Alternativen für Mo­de

Fashion
Lifestyle:
Art und Weise der Lebensführung
Look:
das äußere Erscheinungsbild, Moderichtung/Modetrend, Stil
Tagesgeschmack:
momentan bestehende Einstellung
Zeitgeist:
verbreitetes Gedankengut einer Generation oder Epoche; die Einstellung der meisten Leute einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit
Zeitgeschmack:
der in einer bestimmten Epoche vorherrschende Geschmack
Zeitstil

Beispielsätze

  • Auch im Sprachverhalten lassen sich immer wieder Moden erkennen.

  • Mode unterliegt einem deutlich schnelleren Wandel als Sitte und Brauch.

  • Je mehr du auf der Höhe der diesjährigen Mode stehst, desto mehr bist du bereits hinter der nächstjährigen Mode zurück.

  • Ich habe kein Händchen für Mode.

  • Sie ist eine Sklavin der Mode.

  • Frankreich ist das Land der Moden, England das Land der Launen, Spanien das Land der Ahnen, Italien das Land der Pracht und Deutschland das Land der Titel.

  • Es gab einmal eine Zeit, wo es unter koreanischen Gymnasiasten Mode war, die Gesichtsmaske nur auf dem Kinn zu tragen.

  • Allen Moden gemeinsam ist die Tatsache, dass ihre ersten und ihre letzten Vertreter komisch sind.

  • Ich pfeif' auf die Mode.

  • Sie interessiert sich für Mode.

  • Maria weiß immer um die neueste Mode Bescheid.

  • Die Straßenbahn ist heutzutage ohne Zweifel aus der Mode.

  • Als Gott Adam und Eva aus dem Paradies vertrieb, schenkte er ihnen zum Trost die Mode.

  • Maria geht immer mit der neuesten Mode.

  • Jagdstiefel sind bei jungen Leuten in Mode gekommen.

  • Mir gefiel das schon, bevor es in Mode kam.

  • Miniröcke sind wieder in Mode gekommen.

  • Miniröcke sind wieder in Mode.

  • Die Mode ändert sich schnell.

  • Es ist sehr in Mode, einen Bart zu tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Evren Nelson sieht es als „Problem in der Mode, dass es meistens schnelllebige Produkte sind.

  • Aber von der Mode auf den Charakter, den Beruf oder das Einkommen einer Person zu schliessen, wäre ein grosser Fehler.

  • Aber Bücher werden, da ist er sicher, niemals aus der Mode kommen.

  • Allerdings haben Mode wie Masken immer eine funktionale Aufgabe.

  • Aber auch bei Lebensmitteln und Qualitätsangeboten in Mode und Gastronomie sehen die Teilnehmer noch Luft nach oben.

  • Alles über die Cloud zu machen ist schon aus der Mode.

  • Auch Galionsfigur Campbell und Fotograf Walker meinen, dass Schwarze in Mode und Fotografie noch zu wenig Raum bekommen.

  • Aber auch das tut er: Mode zeigen.

  • Aber ich bin es leid, mich dafür rechtfertigen zu müssen, dass ich Pop und Mode oft spannend finde.

  • Aber ich finde nicht, dass wir Frauen mit unserer Mode irgendwelche männlichen Fantasien bedienen sollten.

  • Ab dem 11. Juni kann der Rachael Ooze-Charakter für den Raid Mode erworben werden.

  • Koelbl studierte zunächst Mode und begann ihre Fotografie-Karriere als Autodidaktin Ende der 70er Jahre.

  • Aber das scheint ja in der CH Politik in Mode zu kommen.

  • Der neue Safety Mode lässt sich mit einem YouTube-Konto auch dauerhaft zuschalten.

  • Denn Sarkozy treibt nur auf die Spitze, was auch in anderen EU-Ländern in Mode kommt.

Häufige Wortkombinationen

  • aktuelle Mode, neueste Mode

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mo­de be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Mo­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­de lautet: DEMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Mo­de (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Mo­den (Plural).

Mode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ge­sagt:
in Mode
An­zug­stoff:
Mode: ein Textil (Stoff), das für die Herstellung von Anzügen bestimmt ist
Cou­ture:
Haute Couture, für die Mode tonangebende Schneiderkunst
Da­men­mo­de:
Mode für Damen
Her­ren­mo­de:
Mode für Herren
La­gen­look:
Mode: Form der Damenoberbekleidung, wobei mehrere leichte und meist aus natürlichen Fasern (z. B. Leinen) hergestellte Kleidungsstücke kombiniert werden
Re­nais­sance:
übertragen: das Wiederaufleben einer Mode, einer kulturellen Strömung oder einer Technologie
Ro­set­te:
Mode: runde Stoffschleife, die an Kleidung und Ordensbändern angebracht wird
Schlag:
Mode: die nach unten hin vergrößerte Weite des Hosenbeines
Wedge:
nur Maskulinum, meist im Plural, Mode: Schuh, der mit einem keilförmigen und durchgehenden Absatz versehen ist

Buchtitel

  • Dad Mode Tal Eyre | ISBN: 978-1-64170-911-8
  • Depeche Mode : Live Dennis Burmeister, Sascha Lange | ISBN: 978-3-35105-085-6
  • Depeche Mode – Die Biografie Steve Malins | ISBN: 978-3-85445-429-8
  • Die Geburt der Mode Ulinka Rublack | ISBN: 978-3-60898-449-1
  • DK Schöne Künste. Mode Alexandra Black, Oriole Cullen, Ann Kay | ISBN: 978-3-83104-020-9
  • Eine Frage der Mode Federico Rocca | ISBN: 978-8-86312-457-6
  • Hell Mode 1 Enji Tetta | ISBN: 978-3-90342-737-2
  • Insane Mode – Die Tesla-Story Hamish McKenzie | ISBN: 978-3-86470-485-7
  • Lieblingsstücke aus Jersey – Mode für Erwachsene in den Größen XS-XL Yvonne Reidelbach | ISBN: 978-3-62518-638-0
  • MEHR IST MEHR – Die Mode der einzigartigen Iris Apfel Eric Boman, Iris Apfel | ISBN: 978-3-03876-221-8
  • Mein Modedesign Skizzenbuch Mode zeichnen, entwerfen und skizzieren Zeichenbuch für Designer Sketchbook für Modezeichnun Laura Wagner | ISBN: 978-3-75026-355-0
  • Mode und andere Neurosen Katja Eichinger | ISBN: 978-3-74663-931-4
  • Mode unter dem Kreuz Silke Geppert | ISBN: 978-3-70250-680-3
  • Mode – Zeichnen und Gestalten Andrea Bosch, Hannes Döllel, Hannelore Eberle | ISBN: 978-3-80856-249-9
  • Mode, Mord und Meeresrauschen Bernd Stelter | ISBN: 978-3-78572-857-4

Film- & Serientitel

  • Airplane Mode (Film, 2019)
  • Beast Mode (Film, 2020)
  • Christmas a la Mode (Fernsehfilm, 2019)
  • Count Mode (TV-Serie, 2016)
  • Depeche Mode und die DDR (Doku, 2018)
  • Depeche Mode: 101 (Doku, 1989)
  • Depeche Mode: Spirits in the Forest (Doku, 2019)
  • Die Mode der 90er Jahre (Minidoku, 2014)
  • Eine andere Mode ist möglich (Doku, 2016)
  • Elsa Schiaparelli: Mode ist Kunst (Doku, 2015)
  • Exquisit – Mode made in GDR (Doku, 2019)
  • Flight Mode (Kurzfilm, 2024)
  • Hero Mode (Film, 2021)
  • Ist die Mode noch zu retten? (Doku, 2021)
  • Kill Mode (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2412614, 10546496, 10455170, 10355890, 10166136, 9360144, 8574550, 7457476, 7022326, 6703730, 6212246, 6152694, 4735156, 4473120, 3752136, 3752134, 3507620 & 3487550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 07.02.2023
  3. volksstimme.ch, 30.12.2022
  4. ksta.de, 11.08.2021
  5. landbote.ch, 08.10.2020
  6. finanznachrichten.de, 06.09.2019
  7. computerwoche.de, 15.02.2018
  8. n-tv.de, 11.11.2017
  9. wz.de, 25.07.2016
  10. zeit.de, 14.11.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 28.10.2014
  12. 4players.de, 08.06.2013
  13. schwaebische.de, 03.05.2012
  14. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/1644/schweizer-jammern-uber-ihre-eigenen-entscheide/?lang=de', 'noURL')%>
  15. chip.de, 10.02.2010
  16. tagesspiegel.de, 13.02.2009
  17. szon.de, 02.02.2008
  18. manager-magazin.de, 23.12.2007
  19. welt.de, 20.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.11.2005
  21. Die Zeit (09/2004)
  22. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995