Lode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lode
Mehrzahl:Loden

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: ein Stock- oder Wurzelausschlag von Laubhölzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lodedie Loden
Genitivdie Lodeder Loden
Dativder Lodeden Loden
Akkusativdie Lodedie Loden

Anderes Wort für Lo­de (Synonyme)

Schössling:
länglicher junger Auswuchs am Stamm eines Baumes oder Strauches

Beispielsätze (Medien)

  • In dem Text kommt auch eine Glitzer-Barbie vor (Opa Lode dazu: »Schrecklich.

  • Er kann aber öffentlich besichtigt werden, machte Bürgermeister Lode deutlich.

  • Der Woldegker Bürgermeister Ernst-Jürgen Lode ist seit 2004 im Amt und vor wenigen Tagen 80 Jahre alt geworden.

  • "Sie sollten schon mindestens einen Sprachkurs besucht haben und sich mündlich verständigen können", so Imke Lode.

  • Das Projektgelände umfasst 58 nicht patentierte Lode Mining Claims bzw. 1,9 Quadratmeilen.

  • Diese verwandelte der Chemnitzer Ballett-Chef Lode Devos am Freitag Abend in Bilder.

  • Lode nennt als Beispiel eine Apothekerin, die 1993 umgerechnet rund 100000 Euro investierte und jetzt weitere 200000 Euro nachschießen soll.

  • Mit dem Live-Doppelalbum "On Stage" (US #6) und der Studioplatte "Mother Lode" (US #5) erreichte das Duo den Höhepunkt seines Erfolgs.

  • In schwerkranken Patienten züchtet man dadurch regelrecht mehrfachresistente Bakterienstämme heran.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lo­de be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Lo­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lo­de lautet: DELO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Lo­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Lo­den (Plural).

Lode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hu­ber­tus­man­tel:
Kleidung, österreichisch: Mantel aus Loden in einer bestimmten Schnittform
Jop­pe:
(statt eines Mantels getragene) einfache, taillenlose (zumeist aus dickem Wollstoff oder Loden gefertigte) Jacke, die üblicherweise von Männern getragen wird
bequeme, leichte (zumeist aus Flanell oder Loden gefertigte) Jacke für Zuhause, die üblicherweise von Männern getragen wird
lo­den:
aus Loden gefertigt
Lo­den­man­tel:
aus Loden bestehender Mantel

Buchtitel

  • Das große kleine Buch: Von der Wolle zum Loden Jakob M. Berninger | ISBN: 978-3-71040-326-2

Film- & Serientitel

  • Loden, der kleine Mönch (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 22.07.2023
  2. nordkurier.de, 01.07.2022
  3. nordkurier.de, 05.01.2021
  4. letemps.ch, 08.10.2016
  5. 4investors.de, 03.09.2008
  6. freiepresse.de, 24.09.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2004
  8. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  9. Berliner Zeitung 1999