Joppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjɔpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Joppe
Mehrzahl:Joppen

Definition bzw. Bedeutung

  • (statt eines Mantels getragene) einfache, taillenlose (zumeist aus dickem Wollstoff oder Loden gefertigte) Jacke, die üblicherweise von Männern getragen wird.

  • Bequeme, leichte (zumeist aus Flanell oder Loden gefertigte) Jacke für Zuhause, die üblicherweise von Männern getragen wird.

Alternative Schreibweisen

  • Jobs (Nbf.)
  • Juppe (Nbf.)

Verkleinerungsform

  • Jöppchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Joppedie Joppen
Genitivdie Joppeder Joppen
Dativder Joppeden Joppen
Akkusativdie Joppedie Joppen

Anderes Wort für Jop­pe (Synonyme)

Jacke:
ein Bekleidungsstück für Männer und Frauen, welches zum Bedecken des Oberkörpers vorgesehen ist
Janker (österr.):
süddeutsch, österreichisch: zur alpenländischen Trachtenmode gehörende gerade geschnittene, hüftlange Jacke aus gewalkter Schafwolle
Kittel (ugs., alemannisch):
Arbeitsmantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
süddeutsch: Jegliches Kleidungsstück (abgesehen von der Weste), das über dem Hemd getragen wird
Rock (Jagd, Forst):
langes Jackett
unten offenes Kleidungsstück, das den Unterleib und (wenigstens teilweise) die Beine bedeckt (meist für Frauen)
Schamper (österr.)
Wams (ugs.):
(insbesondere zu bestimmten Trachten gehöriges) zumeist hochgeschlossenes, eng anliegendes Kleidungsstück für Männer, das den Oberkörper bis zur Taille bedeckt
für die Männerbekleidung in der Zeit des 16.–17. Jahrhunderts charakteristische Jacke, die oftmals wattiert und gesteppt war

Beispielsätze

Du solltest deine Joppe anziehen: Es ist ganz schön kalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gilt zwar für Kinder und Jugendliche, aber für Erwachsene ist sie nicht nötig“, sagt Joppe.

  • Landwirt Peter Joppen an der Wetterstation auf seinem Bauernhof, an der vor drei Jahren der Hitzerekord gemessen wurde.

  • Dann fiel die Mauer und Joppe wusste nicht, ob er seinen Betrieb halten kann.

  • Harald Schrapers hat sich seine beige-farbige Joppe übergeworfen – Modell Schimanski.

  • Nadia Joppen wurde 1966 in Krefeld-Uerdingen geboren und studierte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Geschichte und Romanistik.

  • Björn Joppe konnte in der 55. Minute nur für den zwischenzeitlichen Ausgleich sorgen.

  • Jancker war im Strafraum von Joppe von den Beinen geholt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine derbe, wollene Joppe; eine Joppe ablegen, anziehen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jop­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Jop­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × J & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × J

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Jop­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jop­pe lautet: EJOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Jop­pe (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Jop­pen (Plural).

Joppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jop­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Joppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Joppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 18.10.2023
  2. wz.de, 27.07.2022
  3. pnn.de, 16.06.2020
  4. derwesten.de, 23.01.2011
  5. ngz-online.de, 21.03.2006
  6. ngz-online.de, 05.08.2006
  7. Berliner Zeitung 1998