unübertrefflich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnʔyːbɐˈtʁɛflɪç]

Silbentrennung

unübertrefflich

Definition bzw. Bedeutung

So beschaffen, dass es besser nicht möglich ist.

Begriffsursprung

Zirkumfixbildung zum Stamm des Verbs übertreffen mit dem Präfix un- und dem Suffix -lich.

Anderes Wort für un­über­treff­lich (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
gehobenerer Ausdruck für: wunderbar oder beeindruckend
Physik, von einem Strahl: gebündelt, mit hoher Brillanz
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.)
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
(jemandem) lieb und teuer
erlesen:
gehoben: ausgesucht, besonders ausgewählt, von hoher Qualität
erstrebenswert:
wert, erstrebt zu werden
köstlich:
von ungewöhnlich gutem Geschmack, die Sinne erfreuend
von Wert
kostbar:
etwas, das ideell oder real sehr wertvoll oder teuer ist
lohnenswert:
sich lohnend; Gewinn, Nutzen bringend
wohl veraltet: so geartet, dass es belohnt werden sollte; der Belohnung würdig
prachtvoll:
sehr schön, mit viel Prunk, von großer Wirkung
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend
beispiellos:
einmalig, in seiner Art einzigartig, noch nie dagewesen
der seinesgleichen sucht (geh.)
einmalig (emotional, Hauptform):
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
gibt's nur einmal (auf der Welt) (ugs.)
kommt nicht wieder (Gelegenheit) (ugs.)
nicht vergleichbar
ohnegleichen:
bei Substantiven nachgestellt, gehoben: so geartet, dass es sich mit nichts vergleichen lässt
sondergleichen (nachgestellt) (geh.):
nur nachgestellt bei Substantiven, zur emotionalen Verstärkung: bezüglich Art und Weise oder Ausmaß so geartet, dass es ohne Beispiel ist
steht allein (da)
unvergleichlich
weißer Rabe (Person) (geh., selten)
wie kein anderer
wie kein zweiter
wie nichts sonst
alles in den Schatten stellen (fig.)
nicht zu überbieten
unschlagbar:
sich nicht besiegen lassend
unüberbietbar:
so, dass es nicht überboten werden kann
unübertreffbar
extrem gut

Sinnverwandte Wörter

treff­lich:
veraltend: besonders gut

Gegenteil von un­über­treff­lich (Antonyme)

mi­se­ra­bel:
sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies
un­sin­nig:
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
ununterbietbar

Beispielsätze

  • Der Lehrer: Wie viel ist 1 und 1? – Der Schüler: 2. – Der Lehrer: Gut. – Der Schüler: Was heißt hier gut, das ist unübertrefflich!

  • Das Eis der neuen Eisdiele ist einfach unübertrefflich!

  • Sie erwiderte seinen Gruß mit unübertrefflicher Höflichkeit.

  • Ihre Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen, ist unübertrefflich.

  • Die alten griechischen Philosophen sind unübertreffliche Denker, selbst im Vergleich mit all denen der Gegenwart.

  • In Französisch ist sie unübertrefflich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Spa-Suiten mit Sauna, türkischem Dampfbad und anderen Extras sind schlicht unübertrefflich.

  • Schwesig glaubte, ihrer in Sachen Selbstvermarktung unübertrefflichen Vorvorgängerin von der Leyen nacheifern zu müssen.

  • Es waren die Jahre, die Nick Hornby so unübertrefflich beschrieben hat.

  • Für das Erinnern an Freiheit und Einheit wird man sicherlich weiterhin zum unübertrefflichen Nationaldenkmal gehen: zum Brandenburger Tor.

  • An Stimmkraft dürfte diese Sängerin unübertrefflich sein.

  • Wenn noch etwas mehr "Welt" hinzukäme, wäre es unübertrefflich.

  • Wären da nicht Cornelia Froboess und Katja Riemann, unübertrefflich in ihrer Ausdrucksstärke, man hätte diesen Psychokrimi vergessen können.

  • Ihr Eigenleben scheint aus Traditionsfeiern zu bestehen - mit Rau als unübertrefflichem Festredner.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­über­treff­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von un­über­treff­lich lautet: BCEEFFHILNRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Über­mut
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

unübertrefflich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­über­treff­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­t­rem:
äußerst, unübertrefflich
Selbst­herr­lich­keit:
Einstellung, sich selbst für unübertrefflich zu halten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unübertrefflich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unübertrefflich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3402018, 3392432, 3080056 & 608695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 02.08.2014
  2. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 14.01.2014
  3. lvz-online.de, 20.06.2013
  4. fr-online.de, 07.05.2011
  5. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  6. Junge Welt 2000
  7. Stuttgarter Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995