überwältigend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈvɛltɪɡn̩t]

Silbentrennung

überwältigend

Definition bzw. Bedeutung

  • bleibenden Eindruck hinterlassend

  • sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend

Steigerung (Komparation)

  1. überwältigend (Positiv)
  2. überwältigender (Komparativ)
  3. am überwältigendsten (Superlativ)

Anderes Wort für über­wäl­ti­gend (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
gehobenerer Ausdruck für: wunderbar oder beeindruckend
Physik, von einem Strahl: gebündelt, mit hoher Brillanz
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.)
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
umwerfend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
achtunggebietend
Beachtung verdienen(d)
beeindruckend (Hauptform):
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
bemerkenswert:
Aufmerksamkeit verdienend; so beschaffen, dass es bemerkt werden sollte
Ehrfurcht gebietend
ehrfurchtgebietend
eindrucksvoll:
Eindruck, starke Wirkung hervorrufend
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
formidabel:
durch seine Größe schrecklich
durch seine Qualität beeindruckend
glorios
imposant:
durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend
wie ein junger Gott (etwas tun) (ugs., Kunst)
bildhübsch:
sehr attraktiv (ausschließlich für weibliche Personen gebraucht)
bildschön:
sehr schön
ein Bild von (einer Frau / einem Mann) (ugs.)
unwiderstehlich:
so stark, dass sich jemand nicht dagegen wehren kann
wunderhübsch:
überaus hübsch
wunderschön:
außerordentlich schön
durchschlagend:
sehr groß, bedeutsam
haushoch:
in einem hohen Maße, überlegen
sehr hoch
Kanter- (Sportsprache)

Sinnverwandte Wörter

bewegend

Gegenteil von über­wäl­ti­gend (Antonyme)

lang­wei­lig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend

Beispielsätze

  • Nach dem überwältigenden Wahlerfolg der Liberalen hatten die anderen eigentlich keinerlei Chancen mehr.

  • Er genoss den überwältigenden Anblick der Landschaft.

  • Zuviel Auswahl kann überwältigend wirken.

  • Die Leute dort waren überwältigend freundlich.

  • Er wurde mit einer überwältigenden Mehrheit der Stimmen zum Präsidenten gewählt.

  • Die Fingerfertigkeit des Pianisten verschaffte uns ein überwältigendes Hörerlebnis.

  • Das ist überwältigend groß!

  • Die Blumenpracht in Marias Garten ist überwältigend.

  • Seine Taten sind überwältigend.

  • Meine negativen Gedanken sind nicht mehr so überwältigend wie zuvor.

  • Der Fernseher gewinnt in Russland einen überwältigenden Sieg im Kampf gegen den Kühlschrank.

  • Der Antrag wurde von einer überwältigenden Mehrheit angenommen.

  • Das ist ziemlich überwältigend.

  • Die Vorteile werden so überwältigend sein, dass es schwer sein wird, der Versuchung zu widerstehen.

  • Es war ein überwältigender Anblick.

  • Die Wahrheit kann überwältigend sein.

  • Wenn wir jetzt eine geheime Abstimmung über den Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone machen würden, dann gäbe es eine überwältigende Mehrheit dagegen.

  • Sein Anblick war überwältigend.

  • Eine überwältigende Mehrheit votierte für die Abschaffung dieser grausamen Strafe.

  • Ich bin nicht so blöd, dass ich diese überwältigende Schönheit verleugne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle wollten dieses Fest erleben, auch für uns war es fast zu überwältigend.

  • Anfänglich ist das Wetter herrlich und der Meeresblick überwältigend.

  • Aber jetzt als Frau fühle ich mich leidenschaftlich und sexy, und das ist ein überwältigendes Gefühl", meinte sie.

  • Aber der Schmerz, den ich momentan habe, ist überwältigend.

  • Das Parlament im Kosovo hat am Freitag mit überwältigender Mehrheit für die Gründung einer Armee gestimmt.

  • Aber auch parteiübergreifend ist ihm überwältigender Beistand gewiss.

  • Christian Kern kann mit einer überwältigenden Mehrheit bei seiner Kür zum SPÖ-Chef rechnen.

  • Allerdings tritt die überwältigende Mehrheit dafür ein, in einem Referendum darüber abstimmen zu dürfen.

  • Die Freude, sich nun endlich wieder einem Mann zeigen zu können, sei für viele Patientinnen überwältigend.

  • Aber was wir dann erlebt haben, war einfach überwältigend.

  • Müssen sie wohl auch, denn allein die reinen Zahlen sind überwältigend: 17 Millionen verkaufte iPads, dazu 32 Millionen iPhones.

  • Denn die Sprachbilder sind von einer überwältigenden Ruhe, Schlichtheit und Kraft.

  • Dann sei aber die Resonanz so überwältigend gewesen, dass sie inzwischen sehr froh sei über die vielen Teile in ihrem Archiv.

  • "Das Interesse an der Musik Georg Friedrich Händels ist im Jubiläumsjahr 2009 überwältigend", sagte Direktor Philipp Adlung.

  • Der Auftakt der Festwoche begann am Samstagabend mit einer überwältigenden Beteiligung am Gottesdienst im Gotteshaus an der Nordanlage.

  • Die Chefin der Krautscheißer rückte mit überwältigender Macht ins Rathaus ein.

  • Die ersten Reaktionen waren überwältigend: "Wir hatten einen kleinen Film mit Spielszenen online gestellt. 3,5 MB war der groß.

  • Zusammen mit dem Koalitionspartner Komeito wird Koizumi künftig über eine überwältigende Majorität von 324 Sitzen verfügen.

  • Sechs Jahre später wurde er mit überwältigender Mehrheit zum Präsidenten gewählt.

  • Beglückt, weil er sehen könnte, wie seinem Ideendrama ein überwältigender Erfolg zuteil wird.

  • "Ich bin zwar gut drauf, fühle mich stark, aber das wird doch überwältigend sein," war sich die 30-Jährige sicher.

  • Ihr ist auch klar, dass die überwältigende Mehrheit in diesem Saal Stoiber für den besseren Bewerber hält.

  • Angesichts der überwältigenden Kritik am Abriss, die leider viel zu spät einsetzte, waschen die Verantwortlichen nun ihre Hände in Unschuld.

  • Die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung Deutschlands, die aus der Türkei stammt, lebt hier friedlich.

  • Daimler-Benz-Chef Jürgen Schrempp sprach von einem "überwältigenden Ergebnis".

  • Eine überwältigende Mehrheit zeigte sich überzeugt, daß er es ernst damit meint.

  • Im Gegensatz zu Picasso, der eine ungeheure, eine ganz starke, überwältigende Persönlichkeit war und den ich das Glück hatte, gut zu kennen.

  • Der Andrang war nach offziellen Angaben bereits am ersten Tag der Impfkampagne überwältigend.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv über­wäl­ti­gend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, L und I mög­lich.

Das Alphagramm von über­wäl­ti­gend lautet: ÄBDEEGILNRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Lima
  10. Tango
  11. India
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

überwältigend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­wäl­ti­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überwältigend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überwältigend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10996914, 10107001, 8993700, 7457565, 7104984, 6901136, 6768217, 4919430, 4242280, 3770859, 3112368, 2772169, 2754617, 1597792, 1582301, 979338, 944912 & 794085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.10.2022
  2. kurier.at, 27.01.2021
  3. promiflash.de, 05.07.2020
  4. focus.de, 28.11.2019
  5. vn.at, 14.12.2018
  6. theeuropean.de, 30.04.2017
  7. n-tv.de, 25.06.2016
  8. handelsblatt.com, 06.02.2015
  9. spiegel.de, 26.08.2014
  10. sol.de, 06.07.2013
  11. n-tv.de, 25.01.2012
  12. faz.net, 15.03.2011
  13. freiepresse.de, 04.03.2010
  14. naumburger-tageblatt.de, 10.06.2009
  15. giessener-anzeiger.de, 09.11.2008
  16. gea.de, 16.02.2007
  17. spiegel.de, 19.04.2006
  18. berlinonline.de, 13.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2003
  21. ln-online.de, 23.11.2002
  22. bz, 13.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995