brillant

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Bril­lant (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁɪlˈjant ]

Silbentrennung

brillant

Definition bzw. Bedeutung

  • Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich

  • bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung

  • Gehobenerer Ausdruck für: wunderbar oder beeindruckend.

  • Physik, von einem Strahl: gebündelt, mit hoher Brillanz

Begriffsursprung

Zu brillieren = sich hervortun, aus französisch briller, italienisch brillare = glänzen, zu lateinisch berillus = Beryll, Kristall zu Brillanz.

Steigerung (Komparation)

  1. brillant (Positiv)
  2. brillanter (Komparativ)
  3. am brillantesten (Superlativ)

Anderes Wort für bril­lant (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
(eine) wahre Wonne (ugs.)
dass es eine (rechte) Freude ist (literarisch)
ein Gedicht (emphatisch)
famos:
große Anerkennung/Bewunderung auslösend
herrlich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
sehr, überaus
Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen! (ugs., Spruch)
prächtig:
besonders schön; üppig ausgestattet
sehr gut, tüchtig
splendid
bewundernswert:
Bewunderung hervorrufend, verdienend; würdig bestaunt
gekonnt:
große Fähigkeiten, etwa handwerklicher oder technischer Art, unter Beweis stellend
mit Bravour
virtuos:
Musik: meisterhaft, mit absoluter technischer Perfektion, technisch vollendet

Sinnverwandte Wörter

be­ein­dru­ckend:
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
fokussiert
gestochen scharf
im­po­sant:
durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
kris­tall­klar:
klar und durchsichtig wie ein Kristall
obertonreich

Gegenteil von bril­lant (Antonyme)

schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel

Beispielsätze

  • Diese Idee war brillant.

  • Tom ist eine brillante Person.

  • Wenn du brillant über ein Problem reden kannst, scheint das Problem bereits gelöst zu sein.

  • Toms Idee ist brillant.

  • Wer ist verantwortlich für diese brillante Idee?

  • Tom ist ein brillanter Programmierer.

  • Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm waren zwei brillante Germanisten.

  • Das neue Bildwörterbuch soll die grundlegendsten Wörter anhand von brillanten Zeichnungen darstellen.

  • Tom war brillant.

  • Sie sind beide wirklich brillant.

  • Mozart schrieb brillante, komplexe Musikstücke mit ebensolcher Leichtigkeit, wie du oder ich einen Brief schrieben.

  • Ihr seid brillant.

  • Er ist ein brillanter Künstler.

  • Maria ist rhetorisch brillant, aber sie weiß nicht, wie man eine Regierung führt.

  • Tom hatte brillanten Erfolg.

  • Plötzlich hatte sie eine brillante Eingebung.

  • Meiner Meinung nach dirigiert Griffith das Orchester brillant.

  • Er wurde zu einem brillanten Gelehrten, aber dies auf Kosten seiner Gesundheit.

  • Sein Neffe war in das brillante Feuerwerk vertieft.

  • Da die Lichtgeschwindigkeit höher ist als die Schallgeschwindigkeit, sehen einige Leute brillant aus, bevor sie dumm klingen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Hörvergnügen wird immer bunter und brillanter.

  • Das Gerät empfängt unterwegs öffentlich-rechtliche und private Programme in brillanter HD-Qualität.

  • Als ihr Ausrüster ihr diese Kollektion vorgeschlagen habe, dachte sie nur: "Oh mein Gott, es ist brillant."

  • All das ist charmant, aber nie sentimental, durchaus rasant und stets brillant.

  • Das Fotowunder Huawei P30 Pro mit Leica 4-fach Kamera für Fotos und Videos in brillanter Qualität.

  • Besonders gelobt wurde dabei die herausragende Kamera, das brillante Display, der schlaue S-Pen und die hervorragenden Stereo-lautsprecher.

  • Aber Coleman sei mental stark und werde nach seiner Genesung so "brillant wie vorher" spielen.

  • «Der Fussball war unfair mit uns, wir hatten eine brillante erste Hälfte, ich bin stolz auf diese Mannschaft», sagte der Coach Oscar Garcia.

  • Er improvisiert sofort eine brillante Antwort, die vor allem keine Witze auf eigene Kosten scheut.

  • Aber Hitzfeld, der brillante Stratege, der war immer ein reaktiver Trainertyp.

  • Aber genau das ist der erst 22 Jahre alte Magnus Carlsen ja auch: ungewöhnlich brillant, ungewöhnlich anders.

  • Dieser brillante Einfall sorgt letztlich dafür, dass die Geschichte gegen Ende auch noch ihr letztes bisschen Glaubwürdigkeit verliert.

  • Dabei war ihr eigener beruflicher Werdegang ebenso vielversprechend wie brillant.

  • Unter Klimaschutzaspekten stehen die Biokraftstoffe ohnehin nicht so brillant da, wie erhofft.

  • Bernhard Kratzer, brillanter Solotrompeter des Staatsorchesters Stuttgart, ist auch diesmal wieder ein außergewöhnliches Erlebnis.

Übersetzungen

Was reimt sich auf bril­lant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv bril­lant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von bril­lant lautet: ABILLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

brillant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bril­lant ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jims brillante Weihnachten Emma Thompson, Axel Scheffler | ISBN: 978-3-40775-749-4
  • Lightroom – Das Praxisbuch für brillante Fotos Ulrich Dorn | ISBN: 978-3-83280-462-6
  • Zwei Verliebte und ein brillanter Betrug Emma Flint | ISBN: 978-3-40160-726-9

Film- & Serientitel

  • Die brillante Mademoiselle Neïla (Film, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • briliant
  • brilliant
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: brillant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: brillant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12207393, 10944622, 8797748, 8742806, 8303434, 7858423, 7551971, 6625241, 6036503, 5746471, 5410244, 3536917, 3523251, 1605838, 1550580, 743984, 602406, 470009 & 409643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bnn.de, 19.01.2023
  2. digitalfernsehen.de, 14.04.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.02.2021
  4. kurier.at, 22.06.2020
  5. focus.de, 05.09.2019
  6. focus.de, 17.11.2018
  7. nrz.de, 26.03.2017
  8. nzz.ch, 25.08.2016
  9. welt.de, 25.04.2015
  10. welt.de, 02.07.2014
  11. welt.de, 24.11.2013
  12. moviemaze.de, 03.01.2012
  13. spiegel.de, 07.06.2011
  14. alle-autos-in.de, 18.09.2010
  15. szon.de, 08.08.2009
  16. ln-online.de, 10.10.2008
  17. szon.de, 29.11.2007
  18. stern.de, 27.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  20. berlinonline.de, 16.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2003
  22. welt.de, 06.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995