Exilant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksiˈlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Exilant
Mehrzahl:Exilanten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der im Exil lebt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Exil mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ant (plus Akzentverschiebung).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exilantdie Exilanten
Genitivdes Exilantender Exilanten
Dativdem Exilantenden Exilanten
Akkusativden Exilantendie Exilanten

Beispielsätze

  • Der Exilant lebt schon lange im Exil.

  • Der Exilant sehnte sich nach seiner Heimat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Thiess hatte Mann daraufhin, ebenfalls in einem offenen Brief, scharf kritisiert und alle anderen Exilanten gleich mit.

  • Briefe waren der Lebensstrohhalm vieler Exilanten.

  • Der Umgang des Präsidenten mit den Exilanten hat sich aber in den vergangenen Monaten verändert.

  • Er unterrichtete und verfasste tschechische Lehrbücher für die Kinder der Exilanten, die nur wenig Kontakt zur Heimat ihrer Eltern hatten.

  • Vor 100 Jahren half die deutsche Regierung dem russischen Exilanten zur Rückkehr in seine Heimat.

  • Im botswanischen Flüchtlingslager Dukwe befinden sich immer noch an die 1000 namibische Exilanten.

  • Aber es sollte einen neuen Namen haben, denn ich wollte nicht der ewige Exilant bleiben.

  • Die Gruppe ist nach Einschätzung von Militärexperten und iranischen Exilanten für Auslandseinsätze der Revolutionsgarden zuständig.

  • Dauerhaft nach Hamburg zurückgekehrt sind nur vier Exilanten: Arie Goral, Gretchen Wohlwill, Clara Blumenfeld und Arno Fiedler.

  • Die Internetseite "Daily NK", die von nordkoreanischen Exilanten betrieben wird, nannte Liebeskummer als Motiv.

  • Man kann für die Exilanten nur hoffen, dass sie von derlei Appetitanfällen nicht ausgerechnet an einem Sonntagabend überfallen werden.

  • Die rot-weiße Flagge markiert dort das Stück Polen auf römischer Erde. 1981 haben Exilanten das Kloster gekauft.

  • Das Land könnte jetzt viel mehr der häufig gut ausgebildeten Exilanten brauchen.

  • An eins aber glauben sie alle, ob Exilanten oder nicht: nämlich dass Kunst leeren, kaputten Köpfen und Herzen hilfreich sein kann.

  • Seine Eltern halten ihn für tot. Er fühlt den quälenden Durst des Exilanten, dem seine Familie und seine Musik genommen wurden.

  • Erst am Ende des Films erfährt der Zuschauer, dass der Exilant nicht mehr lebt, Mimmo "starb an der Einsamkeit des Herzens".

  • Makarow will keinen Klub für Exilanten aus den GUS-Staaten installieren.

  • Der Hass auf Fidel Castro einte die Exilanten, und das anti-kommunistische Lebensgefühl verband sie über Jahrzehnte mit den Amerikanern.

  • Doch wenn die Opposition in Serbien die Macht übernimmt, werden viele Exilanten wieder in ihr Land zurückkehren.

  • Dem Exilanten und Flaneur war es inzwischen einfach wichtiger, über die exklusive Stellung Venedigs im Universum nachzudenken.

Übersetzungen

  • Interlingua: exiliato

Was reimt sich auf Exi­lant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Exi­lant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Exi­lan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Exi­lant lautet: AEILNTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. India
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Exi­lant (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Exi­lan­ten (Plural).

Exilant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Exi­lant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Platt­deutsch:
eine westgermanische Sprache gesprochen südlich der Küsten der Nord- und Ostsee, sowie bei Exilanten in Amerika und Osteuropa

Film- & Serientitel

  • Ein Exilant auf Glückssuche (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exilant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2416640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 07.01.2022
  2. welt.de, 29.04.2021
  3. tagesspiegel.de, 27.09.2018
  4. radio.cz, 17.02.2018
  5. tagesanzeiger.ch, 08.04.2017
  6. az.com.na, 10.08.2011
  7. jungewelt.de, 30.05.2008
  8. spiegel.de, 03.07.2007
  9. abendblatt.de, 08.09.2007
  10. de.news.yahoo.com, 17.09.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  12. berlinonline.de, 20.08.2003
  13. Die Zeit (30/2003)
  14. welt.de, 30.10.2003
  15. welt.de, 13.05.2002
  16. tsp, 11.01.2002
  17. bz, 23.06.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995