großartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌʔaːɐ̯tɪç]

Silbentrennung

großartig

Definition bzw. Bedeutung

Deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv groß mit dem Ableitungsmorphem -artig.

Alternative Schreibweise

  • grossartig

Steigerung (Komparation)

  1. großartig (Positiv)
  2. großartiger (Komparativ)
  3. am großartigsten (Superlativ)

Anderes Wort für groß­ar­tig (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
gehobenerer Ausdruck für: wunderbar oder beeindruckend
Physik, von einem Strahl: gebündelt, mit hoher Brillanz
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.)
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
achtunggebietend
Beachtung verdienen(d)
beeindruckend (Hauptform):
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
bemerkenswert:
Aufmerksamkeit verdienend; so beschaffen, dass es bemerkt werden sollte
Ehrfurcht gebietend
ehrfurchtgebietend
eindrucksvoll:
Eindruck, starke Wirkung hervorrufend
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
formidabel:
durch seine Größe schrecklich
durch seine Qualität beeindruckend
glorios
imposant:
durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend
wie ein junger Gott (etwas tun) (ugs., Kunst)
abgefahren (ugs.):
außergewöhnlich, hervorragend, toll
getrennt, abgenutzt sein, durch Rollreibung abgerieben sein
bombastisch (ugs.):
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
endgeil (ugs.):
Jugendsprache: hervorragend, großartig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
krass (ugs.):
extrem, besonders intensiv
umgangssprachlich Ausruf der Überraschung
stark (ugs.):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
ultrakrass (ugs.)
1A (ugs.)
allererste Sahne (ugs.)
astrein (ugs.):
begrüßenswerter Zustand, sehr schön oder auch gut
frei von Astlöchern
bombig (ugs.):
großartig, toll
der Hit (ugs.)
doll (ugs.):
für toll
dufte (ugs.):
norddeutsch, besonders berlinisch; salopp: sehr gut
eine Wucht (ugs., veraltet)
erste Sahne (ugs.)
hasenrein (ugs.):
so exakt erzogen/dressiert, dass ein Hase aufgestöbert und gemeldet aber von alleine nicht gejagt wird
knorke (ugs., berlinerisch, veraltet):
sehr gut, ganz vortrefflich, nicht zu übertreffen
leinwand (ugs., österr.):
dialektal (österreichisch regional, Wien und Niederösterreich), auch ironisch: sehr gut, großartig
leiwand (ugs., österr.):
dialektal (Wien), auch ironisch: großartig, hervorragend, sehr gut, gefallend
nicht schlecht (ugs.)
phatt (ugs., Jargon)
prima (ugs.):
Beifall, umgangssprachlich: hervorragend
Kaufmannssprache: erstklassig
Sahne (ugs.):
(gesüßte) Sahne mit einem Fettanteil von 30–35 %, die geschlagen wurde
fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
sauber (ugs.):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
spitze (ugs.)
supi (ugs.):
großartig, hervorragend, besonders gut
tipptopp (ugs.):
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos
töfte (ugs., ruhrdt.):
im Ruhrgebiet verbreitet für: dufte, klasse, toll, gut
tofte (ugs.)
zum Reinlegen (ugs.)
tofte! (ugs., veraltend)
yeah! (ugs., Jargon, engl.)

Beispielsätze

  • Alle Freunde zu der Feier einzuladen, ist eine großartige Idee.

  • Er ist ein großartiger Mensch.

  • Das hast du großartig gemacht!

  • Dieses Buch ist großartig.

  • Ich wette, du bist eine großartige Lehrerin.

  • Efim Geller, Paul Keres und David Bronstein waren großartige russische Schachspieler.

  • Es wäre großartig, wenn Tom das für uns tun könnte.

  • Ich habe eine großartige Russisch- und Französischlehrerin.

  • Ich halte meine Frau für charmant, großartig und wirklich himmlisch.

  • Boston ist großartig.

  • Das ist ein großartiger Name.

  • Die Leute in Boston sind großartig.

  • Die sind großartig.

  • Du siehst großartig aus.

  • Ich denke, es sieht großartig aus.

  • Mir geht es großartig.

  • Tom findet es großartig.

  • Tom ist ein großartiger Koch.

  • Tom sieht großartig aus, nicht wahr?

  • Ist Tom nicht großartig?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber "dass wir es hier erstmals mit einem Ferrari aufnehmen konnten, ist schon ein großartiges Ergebnis für uns".

  • Ab diesem großartigen Einstiegsmoment wird die Serie von Folge zu Folge nur besser.

  • Aber faire Preise für Spielerkarten wären großartig.

  • Aber es gab in der Tat viele Verletzte und dann kam diese großartige Hinrunde.

  • Aber auch die deutschen Mannschaften boten den Fans großartigen Sport.

  • Aber die Klitschkos seien großartig.

  • Aber vor allem: „Herzlichen Dank für diesen großartigen Abend.

  • Aber auch Typen wie Muhammad Ali fand ich großartig.

  • Alle kämpften heute extrem hart um den Sieg und zeigten dabei großartigen Kampfgeist.

  • Aber nichtsdestotrotz war der zweite Rang von ihm eine großartige Leistung an einem großen Wochenende für das Team.

  • Es ist großartig, die Unterstützung von allen in Enstone zu haben", erklärte der Schweizer mit französischer Rennlizenz.

  • 2011 war ein großartiges Jahr voller harter Arbeit und vielen Erfolgen.

  • Wie Graf und seine junge Darstellerin in einer einzigen Szene in wenigen Minuten deren ganzes Leben erzählen, ist einfach großartig.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach hingegen von einer "großartigen Auszeichnung".

  • Er zeigt eine großartige Haltung, wenn er gewinnt, aber auch, wenn er verliert.

  • LeBron sei ein großartiger Spieler, der immer auf seine Punkte kommen werde.

  • Statt großartig kam es zunächst eher erbarmungslos.

  • Umso schöner, wenn eine kleine, seltsame, unbekannte, großartige Band wie rocket/freudental in Berlin auftritt.

  • Ich hätte das direkt nach der Deutschen Einheit getan - und dieser ostdeutschen Universität großartige Bedingungen gegeben.

  • Man mag die Chaostheorie heute für eine Mode der siebziger Jahre halten, aber sie hat großartige Science Fiction inspiriert.

  • Wir möchten an die großartige Solidarität der deutschen Bevölkerung mit den Opfern des Erdbebens in der Türkei vor drei Jahren erinnern.

  • "Die Resonanz, die wir dabei erfahren haben, war wirklich großartig", sagt Polizeisprecher Reinhard Fallak.

  • Aber es wäre auch schön zu bleiben, es waren großartige Spiele.

  • Er war großartig, ein Titan des Dauerlaufs.

  • Die Kalauer bleiben matt, doch dafür klingen manche der mit Inbrunst geschmetterten Schlager umso großartiger.

  • Es war der großartige Schlußpunkt unter die Weltklasse-Veranstaltung.

  • Madeleine Albright fragte ihn: "Wozu haben wir denn diese großartigen Streitkräfte, wenn Sie nur davon abraten, sie einzusetzen?"

  • Die Eltern sollten dem Kind vermitteln, daß es eine großartige Entwicklung vor sich hat.

Übersetzungen

Was reimt sich auf groß­ar­tig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv groß­ar­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von groß­ar­tig lautet: AGGIORRẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

grossartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort groß­ar­tig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

af­fen­tit­ten­geil:
in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
dick­tun:
vorgeben, großartig zu sein oder Großartiges geleistet zu haben
ele­fan­tös:
großartig, fantastisch
fa­bu­lös:
wie aus einem Märchen (Fabel); so wunderbar und großartig
kai­ser­lich:
großartig, entsprechend einem Kaiser
ko­los­sal:
umgangssprachlich: großartig
por­no:
jugendsprachlich: großartig, toll; interessant
rie­sig:
im Sinne von großartig
steil:
großartig, imponierend
ver­herr­li­chen:
etwas (übertrieben) als großartig darstellen; etwas überschwänglich preisen

Buchtitel

  • Das Leben ist großartig – von einfach war nie die Rede Gaby Köster, Till Hoheneder | ISBN: 978-3-96366-066-5
  • Du bist großartig Kurt Hörtenhuber | ISBN: 978-3-90317-555-6
  • Hey, du bist großartig! Norvile Dovidonyte, Karen Young | ISBN: 978-3-84970-329-5
  • Hinter jeder großartigen Frau steht eine besondere Katze Lulu Mayo | ISBN: 978-3-95416-319-9
  • Island – die großartige Geschichte eines kleinen Landes Egill Bjarnason | ISBN: 978-3-95972-620-7
  • Mein großartiger Papa Susan Quinn | ISBN: 978-3-03876-239-3
  • Queen of fucking everything – So bekommst du das großartige Leben, das zu dir passt Sabine Asgodom | ISBN: 978-3-42326-275-0
  • Unsere großartige Familie Atelier Flora, Kristina Brasseler, Judith Drews | ISBN: 978-3-41175-652-0
  • Warum Glaube großartig ist Daniel Böcking | ISBN: 978-3-57908-714-6
  • Weil du ein großartiger Junge bist Nina Blume | ISBN: 978-3-98231-284-2
  • Wie anstrengende Kinder zu großartigen Erwachsenen werden Mary Sheedy Kurcinka | ISBN: 978-3-74740-076-0

Film- & Serientitel

  • Ist sie nicht großartig? (Film, 2000)
  • Memories of Me – Das tragisch-komische Leben eines großartigen Versagers (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: großartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: großartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10325500, 10033380, 9943880, 9930650, 9019750, 6842240, 6645720, 6645610, 6645380, 6645370, 6645180, 6644550, 6643220, 6642860, 6642750, 6642320 & 6615580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 31.07.2022
  2. moviepilot.de, 23.04.2021
  3. sport1.de, 31.12.2020
  4. spiegel.de, 02.04.2019
  5. remszeitung.de, 15.06.2018
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 16.11.2017
  7. taz.de, 19.10.2016
  8. sz.de, 15.01.2015
  9. motorsport-magazin.com, 15.06.2014
  10. motorsport-total.com, 01.07.2013
  11. motorsport-magazin.com, 17.12.2012
  12. feedsportal.com, 30.12.2011
  13. film-dienst.kim-info.de, 13.04.2010
  14. spiegel.de, 09.10.2009
  15. ftd.de, 07.07.2008
  16. eurosport.de, 23.03.2007
  17. focus.msn.de, 07.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  19. Die Zeit (13/2004)
  20. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  21. ln-online.de, 16.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995