bombastisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔmˈbastɪʃ ]

Silbentrennung

bombastisch

Definition bzw. Bedeutung

  • schwülstig, hochtrabend

  • viel mehr als durchschnittlich

Begriffsursprung

Jugendsprache der 1970er Jahre

Steigerung (Komparation)

  1. bombastisch (Positiv)
  2. bombastischer (Komparativ)
  3. am bombastischsten (Superlativ)

Anderes Wort für bom­bas­tisch (Synonyme)

gepfeffert (ugs.):
scharf gewürzt, scharf
umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)
horrend:
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
übermäßig:
über das übliche Maß hinaus
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
exorbitant (geh., bildungssprachlich):
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
pompös:
mit viel Pomp, Zierrat
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
abgefahren (ugs.):
außergewöhnlich, hervorragend, toll
getrennt, abgenutzt sein, durch Rollreibung abgerieben sein
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
endgeil (ugs.):
Jugendsprache: hervorragend, großartig
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
großartig:
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
ultrakrass (ugs.)
opulent:
üppig, reichlich; von großer Opulenz
prachtvoll:
sehr schön, mit viel Prunk, von großer Wirkung
prächtig:
besonders schön; üppig ausgestattet
sehr gut, tüchtig
prahlerisch:
die eigenen Verdienste und Fähigkeiten verherrlichend
verschwenderisch:
in großer, nahezu unbegrenzter Menge vorhanden
unbedacht beim Ausgeben von Geld oder beim Einsatz von Vermögen
1A (ugs.)
allererste Sahne (ugs.)
astrein (ugs.):
begrüßenswerter Zustand, sehr schön oder auch gut
frei von Astlöchern
bombig (ugs.):
großartig, toll
der Hit (ugs.)
doll (ugs.):
für toll
dufte (ugs.):
norddeutsch, besonders berlinisch; salopp: sehr gut
eine Wucht (ugs., veraltet)
erste Sahne (ugs.)
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial (ugs.):
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
hasenrein (ugs.):
so exakt erzogen/dressiert, dass ein Hase aufgestöbert und gemeldet aber von alleine nicht gejagt wird
klasse (ugs.):
sehr gut
knorke (ugs., berlinerisch, veraltet):
sehr gut, ganz vortrefflich, nicht zu übertreffen
leinwand (ugs., österr.):
dialektal (österreichisch regional, Wien und Niederösterreich), auch ironisch: sehr gut, großartig
leiwand (ugs., österr.):
dialektal (Wien), auch ironisch: großartig, hervorragend, sehr gut, gefallend
nicht schlecht (ugs.)
phatt (ugs., Jargon)
prima (ugs.):
Beifall, umgangssprachlich: hervorragend
Kaufmannssprache: erstklassig
Sahne (ugs.):
(gesüßte) Sahne mit einem Fettanteil von 30–35 %, die geschlagen wurde
fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
sauber (ugs.):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
spitze (ugs.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
supi (ugs.):
großartig, hervorragend, besonders gut
tipptopp (ugs.):
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos
töfte (ugs., ruhrdt.):
im Ruhrgebiet verbreitet für: dufte, klasse, toll, gut
tofte (ugs.)
toll:
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
zum Reinlegen (ugs.)
nach Geld stinken(d) (ugs.)
protzig (abwertend, Hauptform):
Reichtum / Besitz zum Zweck des Angebens oder als Statussymbol zeigend

Weitere mögliche Alternativen für bom­bas­tisch

aufgeblasen:
sich selbst zu hoch einschätzend; mit Hochmut und Arroganz
gigantisch:
hervorragend
riesenhaft, wie ein Gigant, in den Ausmaßen eines Giganten
hochtrabend:
übertrieben vornehm und dabei ohne Inhalt
phenomenal
triefend
überbetont
überladen:
den gleichen Namen (Bezeichner) für mehrere Funktionen oder Methoden verwenden
etwas übermäßig mit elektrischer Energie aufladen
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel

Beispielsätze

  • Das Wetter in diesem Sommer soll bombastisch werden.

  • Viel zu protzig, geradezu bombastisch, sollte das Herrenhaus werden, angesichts des kleinen Dorfes.

  • Alle Mitarbeiter waren sich einig, daß die Jahresabschlussfeier diesmal nicht nur gelungen, sondern geradezu bombastisch war.

  • Sein bombastisches Gebaren, stand im Gegensatz zu seinem restringierten Wortschatz.

  • Er bemühte sich, die bombastisch angekündigte erotische Massage fortzusetzen, obwohl ihm vor Müdigkeit schon die Augen zu fielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim VfB Stuttgart hat Serhou Guirassy einen bombastischen Start in die Saison hingelegt.

  • Ihre Chancen, wieder vollständig zu genesen, seien nun "bombastisch", ist sich die Moderatorin sicher.

  • Als Kontrastprogramm lief beim Festival am Freitag dann noch "Dune", das bombastische Kino-Action-Spektakel dieses Jahres.

  • Armin Kremser von der DZ Bank sprach von einem "bombastischen" ersten Quartal.

  • Darüber hinaus dürfte sie eine bombastische Grafik liefern.

  • Dabei war doch alles so bombastisch gestartet!

  • Allerdings fallen die angestrebten Zahlen der Snapchat-Firma Snap nicht mehr ganz so bombastisch aus wie noch vor Wochen angepeilt.

  • Auf der Tonspur überlagern sich schnelle Dialoge mit krawalligen Electro-Songs, gerne auch mal mit bombastischem Beethoven.

  • Rucksackreisende können sich auf einen "bombastischen Biergeburtstag" freuen.

  • Da werden nostalgische Erinnerungen wach: Schöne Städtchen und bombastische Metropolen.

  • Die werden sich hüten, Doctor Who aufgrund nicht ganz so bombastischer Einschaltquoten abzusägen!

  • Entsprechend bombastisch fällt das Ergebnis aus.

  • Dafür geriet der Abschluss bombastisch.

  • Nicht unbedingt jedermanns Sache war „Minuano“: grell, bombastisch, mit exstatischen Zuckungen des Dirigenten.

  • Alles was von ihn kam war bombastisch das wird bleiben.

  • Ich bin überzeugt, dass das eine bombastische Idee ist und weltwärts ein Renner wird, sagt Jörg Schnitzerling, 1. Vorsitzender des ASC 46.

  • Stepper schlagen präzise den Takt, grazil drehen sich Elfen im Kreis und Hip Hopper legen einen bombastischen Auftritt hin.

  • Ganz so bombastisch wie im vergangen Jahr war der Auftakt am Donnerstag übrigens nicht.

  • "Das sind bombastische Zahlen", entzückte sich Michael Haid von Cheuvreux ob des Allianz-Berichts.

  • Nicht zu bombastisch darf es, nett muss es sein, vor allem aber anspielungsreich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf bom­bas­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv bom­bas­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von bom­bas­tisch lautet: ABBCHIMOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

bombastisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bom­bas­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bombastisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bombastisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1786650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 26.09.2023
  2. n-tv.de, 16.02.2022
  3. bo.de, 04.09.2021
  4. boerse-online.de, 20.05.2020
  5. kronehit.at, 05.02.2019
  6. promiflash.de, 30.05.2018
  7. eurotopics.net, 16.02.2017
  8. spiegel.de, 07.07.2016
  9. spiegel.de, 28.10.2015
  10. 4players.de, 11.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 02.06.2013
  12. laut.de, 26.09.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 16.05.2011
  14. schwaebische.de, 17.12.2010
  15. ard.de, 27.06.2009
  16. goettinger-tageblatt.de, 22.08.2008
  17. pnp.de, 16.12.2007
  18. gea.de, 09.09.2006
  19. welt.de, 11.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  22. welt.de, 17.10.2002
  23. bz, 11.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995