Bombardement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔmbaʁdəˈmɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Bombardement
Mehrzahl:Bombardements

Definition bzw. Bedeutung

Andauernder Angriff mit schwerem Geschütz oder aus der Luft mit Bomben.

Begriffsursprung

Seit Anfang des 18. Jahrhunderts von französisch bombardement entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bombardementdie Bombardements
Genitivdes Bombardementsder Bombardements
Dativdem Bombardementden Bombardements
Akkusativdas Bombardementdie Bombardements

Anderes Wort für Bom­bar­de­ment (Synonyme)

Bombardieren
Bombardierung:
andauernder Angriff mit schwerem Geschütz oder aus der Luft mit Bomben
Bombenabwurf

Sinnverwandte Wörter

Bom­ben­an­griff:
Angriff mit aus Flugzeugen abgeworfenen Bomben

Beispielsätze

Das Haus meiner Großeltern wurde bei den Bombardements zerstört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag haben die Russen die Bombardements fortgesetzt.

  • Am 21. Januar dann verursachte ein Bombardement in der Huthi-Hochburg Saada mehr als hundert Tote.

  • Die schlimmsten Bombardements auf deutsche Städte fanden durch die Briten statt.

  • Das britische Bombardement überlebte die Familie Kiekebusch im Keller.

  • Das Bombardement intelligenter Schlussfolgerungen und philosophischer Erkenntnisse hilft aber nicht weiter.

  • Hier starben am Freitag bei Bombardements sechs Menschen.

  • Ich bin es leid, jeden Tag Bombenanschläge zu erleben oder von Massakern und Bombardements zu hören.

  • Bei dem Bombardement im Stadtteil Al-Ferdous seien zudem mehr als 20 Menschen verletzt worden, teilten syrische Weißhelme mit.

  • Bei dem bisher tödlichsten Bombardement wurden außer einem Elektrizitätswerk auch Wohngegenden getroffen.

  • Bei den Bombardements der israelischen Armee sind nach Angaben der palästinensischen Regierung bislang mehr als 170 Menschen gestorben.

  • Eine Stunde lang dauert das Bombardement.

  • Beim Bombardement des von Aufständischen gehaltenen Grenzorts Ras al-Ain seien auch Geschosse auf türkischem Gebiet niedergegangen.

  • Der Alltag läuft relativ ungestört weiter, daran haben auch die jüngsten Bombardements wenig geändert.

  • Das Bombardement sei nicht Teil der Operation «Muschtarak» in der benachbarten Provinz Helmand gewesen.

  • Das Bombardement hält er inzwischen für "militärisch nicht angemessen".

  • Die Bilder des israelischen Bombardements werden die arabische Welt aufheizen.

  • Er ließ die historische Altstadt mit Artillerie umzingeln und sie in tagelangem Bombardement dem Erdboden gleichmachen.

  • In fast jeder Stadt des Südlibanon ist ein Korrespondent, der die Bombardements live kommentiert.

  • Wir werden das Bombardement nicht tolerieren.

  • Manche Flüchtlinge berichteten, dass sie selbst noch während der Flucht zu Zielen dieser Bombardements wurden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bom­bar­de­ment?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bom­bar­de­ment be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × M, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bom­bar­de­ments an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bom­bar­de­ment lautet: ABBDEEMMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bom­bar­de­ment (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bom­bar­de­ments (Plural).

Bombardement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bom­bar­de­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­ben­alarm:
Warnung der Öffentlichkeit vor einer Bombe oder einem bevorstehenden Bombardement
Bom­ben­ha­gel:
intensives Bombardement, das auf einen Zielort niedergeht

Buchtitel

  • Les Bombardements Alliés Sur La France François Robinard | ISBN: 978-2-84048-596-4

Film- & Serientitel

  • Bombardement und Bunker (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bombardement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bombardement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1854287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. derbund.ch, 06.01.2023
  4. freitag.de, 08.02.2022
  5. focus.de, 11.07.2021
  6. welt.de, 14.04.2020
  7. marbacher-zeitung.de, 17.03.2019
  8. krone.at, 10.02.2018
  9. rbb-online.de, 17.03.2017
  10. teleboerse.de, 12.10.2016
  11. derstandard.at, 27.07.2015
  12. spiegel.de, 14.07.2014
  13. spiegel.de, 13.09.2013
  14. feeds.cash.ch, 03.12.2012
  15. spiegel.de, 08.06.2011
  16. usinger-anzeiger.de, 15.02.2010
  17. ftd.de, 09.12.2009
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 28.12.2008
  19. taz.de, 12.06.2007
  20. spiegel.de, 24.07.2006
  21. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  22. welt.de, 26.04.2004
  23. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  24. sz, 08.01.2002
  25. bz, 01.11.2001
  26. FREITAG 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995