Bombardierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔmbaʁˈdiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bombardierung
Mehrzahl:Bombardierungen

Definition bzw. Bedeutung

Andauernder Angriff mit schwerem Geschütz oder aus der Luft mit Bomben.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bombardieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bombardierungdie Bombardierungen
Genitivdie Bombardierungder Bombardierungen
Dativder Bombardierungden Bombardierungen
Akkusativdie Bombardierungdie Bombardierungen

Anderes Wort für Bom­bar­die­rung (Synonyme)

Bombardement:
andauernder Angriff mit schwerem Geschütz oder aus der Luft mit Bomben
Bombenabwurf

Sinnverwandte Wörter

Bom­ben­an­griff:
Angriff mit aus Flugzeugen abgeworfenen Bomben

Beispielsätze

Durch Bombardierung aus der Luft wurde der Vorposten des Feindes dem Erdboden gleichgemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend kam es dann gegen 21:00 Uhr zu einer Spontankundgebung an der Hauptwache zum Thema "Gegen die Bombardierung von Gaza".

  • Darin ging es um Folgen der Flutkatastrophe nach Bombardierung der Edersee-Sperrmauer 1943.

  • Bei der Bombardierung von zwei Militärposten der Hamas sei jedoch grosser Schaden entstanden.

  • Am 5. Januar begann die Bombardierung von Paris, vorwiegend nachts, um die hungrigen Pariser noch weiter zu zermürben.

  • Außenminister Maas verurteilt die Bombardierung – die Lage sei „außerordentlich besorgniserregend“.

  • Allein zwölf Menschen seien bei der Bombardierung des Ortes Hamuria getötet worden.

  • Ein herrlicher Rant gegen die deutsche Qualitätsjournaille, die über die völkerrechtswidrige Bombardierung Syriens jubelt.

  • Als Achtjährige überlebte sie die Bombardierung von Hamburg, sah Leichenteile und Tote, die von Bomben an Häuserwände geschleudert wurden.

  • Das mache Bombardierungen schwierig, weil zivile Opfer nicht ausgeschlossen werden könnten.

  • Ansonsten stehen die Bombardierungen eindeutig im Dienste amerikanischer geopolitischer Interessen.

  • Die Bombardierung gilt weltweit als abschreckendes Beispiel für den Luftkrieg gegen die Zivilbevölkerung.

  • Nicole Steiner Die Bombardierungen überstanden hat auch Europas erster Wolkenkratzer.

  • Da es weiter zu Bombardierungen kommt, fordern Regimegegner eine Flugverbotszone.

  • Jahre nach Bombardierung der Stadt ist Dresden am Wochenende im Ausnahmezustand gewesen.

  • Als Strategie-Minister unter Regierungschef Ehud Olmert sprach er sich für die Bombardierung Irans aus.

  • Schluss mit den Bombardierungen afghanischer Dörfer!

  • Für Martin Kempf, der 1944 die Bombardierung Aschaffenburgs miterleben musste, ist all dies nur schwer zu ertragen.

  • Und ich rufe Israel dazu auf, die Bombardierungen, Blockaden und Bodeneinsätze zu stoppen", sagte er in Rom.

  • Gefertigt wurden sie in der Londoner Silberschmiede von Alan Smith, dessen Vater an der Bombardierung Dresdens teilgenommen hatte.

  • Die täglichen Kriegsnachrichten im Radio über Kämpfe, Bombardierungen und Tote hatten die Menschen depressiv gemacht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bom­bar­die­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bom­bar­die­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Bom­bar­die­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bom­bar­die­rung lautet: ABBDEGIMNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bom­bar­die­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bom­bar­die­run­gen (Plural).

Bombardierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bom­bar­die­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dau­er­bom­bar­die­rung:
ununterbrochene Bombardierung
Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
zer­bom­ben:
durch mehrere Bomben bzw. Bombardierung (aus der Luft) schwer beschädigen oder zerstören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bombardierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bombardierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1637728. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 28.10.2023
  2. wlz-online.de, 18.03.2022
  3. blick.ch, 16.06.2021
  4. nzz.ch, 06.10.2020
  5. faz.net, 16.09.2019
  6. derstandard.at, 07.01.2018
  7. engadinerpost.ch, 13.04.2017
  8. bo.de, 23.09.2016
  9. focus.de, 31.08.2015
  10. zeit.de, 28.09.2014
  11. welt.de, 14.02.2013
  12. welt.de, 15.01.2012
  13. focus.de, 06.03.2011
  14. goettinger-tageblatt.de, 16.02.2010
  15. de.sitestat.com, 16.03.2009
  16. spiegel.de, 07.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 12.10.2007
  18. rtl.de, 27.07.2006
  19. welt.de, 12.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  21. spiegel.de, 01.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 04.03.2002
  23. bz, 22.09.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Junge Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995