Segmentierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ zɛɡmɛnˈtiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Segmentierung (Mehrzahl:Segmentierungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: (Zerlegung) einer größeren Einheit in ihre Bestandteile, Konstituenten

  • Aufteilung, Zerlegung von etwas

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) des Verbstamms von segmentieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Segmentierungdie Segmentierungen
Genitivdie Segmentierungder Segmentierungen
Dativder Segmentierungden Segmentierungen
Akkusativdie Segmentierungdie Segmentierungen

Anderes Wort für Seg­men­tie­rung (Synonyme)

Aufgliederung
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Untergliederung
Unterteilung:
logische oder physische Gliederung in verschiedene Teile (Einheiten)
Diversifikation:
Linguistik: Differenzierung einer ursprünglichen Form in mehrere unterschiedliche Formen oder unterschiedliche Ausprägung einer sprachlichen Kategorie.
Programm einer gezielten Unternehmenspolitik, die unter Berücksichtigung der Produktions- und Absatzstruktur neue Produkte auf neuen Märkten einführen und damit die Zukunft eines Unternehmens sichern will
Fragmentierung:
Politikwissenschaft: Zerstückelung eines Parlaments in Fraktionen
Segmentation
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zerteilung
Aufsplittung
Aufteilung:
Art der Strukturierung eines Ganzen
Zuordnung von Teilen eines Ganzen zu Personen, Ländern oder dergleichen
Portionierung

Gegenteil von Seg­men­tie­rung (Antonyme)

Klas­si­fi­zie­rung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems
Einordnung, Zuordnung

Beispielsätze

Durch Segmentierung von Wörtern erhält man Laute, Silben oder Morphe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Unterscheidung bezeichnen KI-Experten als semantische Segmentierung.

  • Deswegen wollen wir keine große Segmentierung.

  • Dies wird ForeScout helfen, seine Vision für Segmentierung und Richtlinienorchestrierung auch auf OT-Geräte und -Netzwerke auszuweiten.

  • Die Marktforscher haben in ihrer neuropsychologischen Segmentierung auch die passenden Namen für diese Menschentypen.

  • Gegen die Segmentierung wehren sich aber die Verwerter und Milchproduzenten.

  • Um eine weitere Segmentierung kämen die Firmen nicht herum.

  • Das hat eine Segmentierung des Publikums zur Konsequenz.

  • Die Segmentierung der Autos wächst zusehends.

  • In Montreux beugt sich Claude Nobs nun der fortschreitenden Segmentierung des Pop.

  • Folgt das nicht der Segmentierung einer privatisierten Gesellschaft, die öffentliche Zusammenhänge als Abstimmung von Ansprüchen versteht?

Übergeordnete Begriffe

  • Analyseverfahren

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Seg­men­tie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Seg­men­tie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Seg­men­tie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Seg­men­tie­rung lautet: EEEGGIMNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Golf
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Seg­men­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Seg­men­tie­run­gen (Plural).

Segmentierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seg­men­tie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Morph­seg­men­tie­rung:
Segmentierung, Zerlegung von Sätzen oder Wörtern in ihre Morphe (= bedeutungstragenden Bestandteile)
Seg­ment:
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Segmentierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Segmentierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 25.01.2021
  2. mdz-moskau.eu, 06.12.2018
  3. computerwelt.at, 12.11.2018
  4. meedia.de, 18.09.2017
  5. feeds.cash.ch, 07.08.2012
  6. nzz.ch, 09.09.2007
  7. tagesspiegel.de, 03.01.2007
  8. welt.de, 15.11.2005
  9. Welt 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1996