Klassifizierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klasifiˈt͡siːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klassifizierung
Mehrzahl:Klassifizierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems

  • Einordnung, Zuordnung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs klassifizieren mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klassifizierungdie Klassifizierungen
Genitivdie Klassifizierungder Klassifizierungen
Dativder Klassifizierungden Klassifizierungen
Akkusativdie Klassifizierungdie Klassifizierungen

Anderes Wort für Klas­si­fi­zie­rung (Synonyme)

Beschlagwortung (bayr., österr.)
Einteilung:
das Einteilen von Dingen oder Menschen
Indexierung:
das Indexieren
EDV: Menge dieser zugeordneten Elemente eines Dokumentes
Kategorisierung:
Einteilung in Kategorien; Handlung, bei der etwas nach bestimmten Kriterien geordnet wird
Fähigkeit, unterschiedliche Entitäten nach bestimmten Kriterien Kategorien zuzuordnen
Klassifikation:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems
Einteilung, Einordnung von Gegenständen in Klassen gemäß bestimmter Kriterien
Konzeptualisierung (fachspr., selten)
Sortierung:
Beschreibt in welcher Reihenfolge sich dessen Elemente befinden
Ziel, Ergebnis einer Auslese, eines Aussortierens, mit Bedeutungsübergang ins Konkrete: Teilmenge mit gleichen Eigenschaften als Ergebnis des Sortierens einer unsortierten Gesamtmenge.
Verschlagwortung
Verstichwortung:
Das Anlegen eines Index über einen Text (häufig zur Vorbereitung einer Volltextsuche)
Das Versehen eines Textes mit beschreibenden Stichworten (z. B. im Rahmen einer Textanalyse, -interpretation oder -erörterung)

Gegenteil von Klas­si­fi­zie­rung (Antonyme)

Seg­men­tie­rung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: (Zerlegung) einer größeren Einheit in ihre Bestandteile, Konstituenten
Aufteilung, Zerlegung von etwas

Beispielsätze

  • Die Klassifizierung beliebiger Gegenstände erfolgt nach bestimmten Kriterien.

  • Carl von Linné ist für seine frühen Klassifizierungen tausender Tier- und Pflanzenarten berühmt.

  • Die Wissenschaft ist die systematische Klassifizierung der Erfahrung.

  • Jede Klassifizierung ist unvermeidlich eine Vereinfachung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei hat es einen signifikanten Unterschied zum verunglückten Tauchboot: eine Klassifizierung des American Bureau of Shipping.

  • Inzwischen hat Norton die Einstufung nach Anfrage von c't überprüft, eine fehlerhafte Klassifizierung eingeräumt und den Fehler abgestellt.

  • Besucher erfahren viele spannende Fakten über Kultur und Pflege sowie über Klassifizierung und Kulturgeschichte der Dahlie.

  • Die Rabatte im Zeitraum vom 17. März 2020 bis zum 30. Juni richten sich dabei nach einer internationalen Klassifizierung der Emissionen.

  • Dort entstehen die Klassifizierungen Das verleitet Kopetzky keineswegs zu Apologien der Letzteren.

  • Das Unternehmen nutzt maschinelles Lernen zur Klassifizierung von Dokumenten und für Predictive Analytics.

  • Die Kriterien für die Klassifizierung werden nicht mitgeteilt, der Vorgang ist völlig intransparent.

  • Bei der Klassifizierung wird nicht bewertet, ob es kostenfreies Wlan gibt oder ob das Frühstück einen Bioanteil hat.

  • Doch die Klassifizierung dieses Virus als echte Schadsoftware fällt den Experten schwer, denn Linux.

  • Die Klassifizierung von Diablo 3 in Korea steht noch aus.

  • coml.org Die Klassifizierung von Borstenwürmern ist beispielhaft für die Herausforderung der Meeresbiologen beim Meereszensus.

  • Reitman sprengt einmal mehr die Grenzen der gängigen Klassifizierung, was an sich schon spannend ist.

  • Anwender sollen mit der neuen Software in der Lage sein, den Zugriff auf Dokumente abhängig von einer Klassifizierung festzulegen.

  • Auf der Grundlage dieser Klassifizierung zählte Premiere am 30. September 2008 insgesamt 2,411 Millionen direkte Abonnenten.

  • Die Klassifizierung reicht von "Tourist" über "Standard", "Komfort", "First Class" bis zu "Luxus".

  • Eine Projektgruppe soll klären, ob und wie eine neue Klassifizierung von Gebäuden hinsichtlich der Tragwerkskonstruktion nötig ist.

  • Die von seinem Verband geplante Klassifizierung soll deshalb vor allem das untere Preissegment berücksichtigen.

  • Vor allem im schwer betroffenen Peking kämen falsche Klassifizierungen von Patienten vor, sagte gestern eine WHO-Sprecherin.

  • So hat der europäische Motoren-Herstellerverband CEMP der EU zugesagt, eine dreistufige Klassifizierung von Elektromotoren einzuführen.

  • Holtmann schlug vor, Klassifizierungen für Unternehmen einzuführen, die an den Neuen Markt streben.

Wortbildungen

  • Klassifizierungskategorie
  • Klassifizierungsstufe

Übergeordnete Begriffe

  • Analyseverfahren

Untergeordnete Begriffe

  • Fehlerklassifizierung
  • Fehlklassifizierung
  • Lagenklassifizierung
  • Laut­klas­si­fi­zie­rung
  • Leistungsklassifizierung
  • Musterklassifizierung
  • Selbstklassifizierung
  • Steuerklassifizierung
  • Unterklassifizierung
  • Wasserdichtigkeits-Klassifizierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klas­si­fi­zie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Klas­si­fi­zie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Klas­si­fi­zie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Klas­si­fi­zie­rung lautet: AEFGIIIKLNRSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Klas­si­fi­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Klas­si­fi­zie­run­gen (Plural).

Klassifizierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­si­fi­zie­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pe­lo­gra­fie:
die Lehre der Unterscheidung und Beschreibung der Rebsorten und ihrer wissenschaftlichen Klassifizierung
am­pe­lo­gra­fisch:
die Unterscheidung, Beschreibung und wissenschaftliche Klassifizierung von Rebsorten betreffend
Brand­schutz­iso­lie­rung:
brandschutztechnische Trennschicht aus nicht brennbarem Isoliermaterial in gewissen Klassifizierungen
Ge­ruchs­klas­se:
willkürliche Unterteilung von Geruchswahrnehmungen, im Zusammenhang mit Geruchsstoffen; subjektive Klassifizierung
Ge­wöl­be­form:
Architektur: die geometrische Form und Klassifizierung eines Gewölbes
Kleinst­wa­gen:
Fahrzeugklasse in der Klassifizierung für Personenkraftwagen, üblicherweise mit eingeschränktem Angebot für Passagieranzahl, sowie Gepäckvolumen
Laut­klas­si­fi­zie­rung:
Linguistik: Klassifizierung (Einteilung) der Laute nach ihren phonetischen Eigenschaften
Schre­ckens­zahl:
Mit der Klassifizierung einer Zahl als Schreckenszahl, kann der Verwender jedoch Zweifel an der Richtigkeit bzw. Belegbarkeit einer Zahlenangabe äußern, die von Dritten in den Raum gestellt wird. Zugleich wird die die Glaubwürdigkeit der Quelle in Frage gestellt und unterschwellig zum Ausdruck gebracht, derjenige der die Zahl in den Raum gestellt hat, habe die Adressaten bewusst verunsichern wollen. In diesem Verwendungszusammenhang überwiegt die Konnotation, dass die Zahl unrealistisch ist.
Ther­mo­plast:
Fachsprachliche Klassifizierung nach ihren Entstehungsreaktionen
Un­ter­reich:
(hohe) Rangstufe der Klassifizierung von Lebewesen (zwischen Reich und Stamm)

Buchtitel

  • Klassifizierung des Sitz- und Strecktests Cibele Calvi Anic Ribeiro | ISBN: 978-6-20749-636-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassifizierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klassifizierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393979, 11161942 & 2742250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 16.07.2023
  2. heise.de, 26.08.2022
  3. berliner-lokalnachrichten.de, 28.07.2021
  4. boerse-online.de, 24.03.2020
  5. faz.net, 06.09.2019
  6. computerwelt.at, 14.11.2018
  7. openpetition.de, 15.02.2017
  8. horizont.net, 20.05.2016
  9. gamestar.de, 04.10.2015
  10. feedsportal.com, 12.01.2012
  11. welt.de, 02.06.2011
  12. nzz.ch, 04.02.2010
  13. swissitmagazine.ch, 28.09.2009
  14. 4investors.de, 02.10.2008
  15. mz-web.de, 14.12.2007
  16. welt.de, 07.02.2006
  17. handelsblatt.com, 04.06.2005
  18. svz.de, 17.05.2003
  19. bz, 23.01.2002
  20. bz, 10.07.2001
  21. sz, 15.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. TAZ 1997
  26. Computerzeitung 1996
  27. Die Zeit 1995