klassifizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klasifiˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

klassifizieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Klassen definieren, in welche man Objekte einordnen kann

  • Objekte in vorgegebene Klassen einordnen

Konjugation

  • Präsens: klassifiziere, du klassifizierst, er/sie/es klas­si­fi­ziert
  • Präteritum: ich klas­si­fi­zier­te
  • Konjunktiv II: ich klas­si­fi­zier­te
  • Imperativ: klassifiziere/​klassifizier! (Einzahl), klas­si­fi­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: klas­si­fi­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für klas­si­fi­zie­ren (Synonyme)

aufteilen:
etwas unter mehreren verteilen
einordnen:
im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen
einstufen:
eine Bewertung und Zuordnung nach Merkmalen zu einer Gruppe / Klasse / Kategorie vornehmen
einteilen:
trennbar, transitiv, reflexiv: sich etwas in kluge Portionen aufteilen, damit das Ziel, das man dabei im Auge hat, auch erreicht werden kann
trennbar, transitiv: etwas in mehrere Teile unterteilen
kategorisieren:
in Kategorien einordnen
klassieren:
Bergmannsprache: Fördergut bei der Aufbereitung nach der Größe trennen
ein Objekt in ein System von Klassen einordnen, einer von mehreren Kategorien hinzufügen
rubrizieren:
rot einfärben
unter einer bestimmten Überschrift fassen
unterteilen:
logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern

Beispielsätze

  • Carl von Linné hat viele Pflanzen klassifiziert.

  • In Wikipedia werden Städte nach Größe und nach Typ klassifiziert.

  • Wir waren alle Menschen, bevor wir durch Rasse getrennt, Religion gespalten, Politik geteilt und Vermögen klassifiziert wurden.

  • 2006 wurde Pluto von Astronomen als Zwergplanet neu klassifiziert.

  • Einige Parfümsorten werden traditionell als Frauenparfüm klassifiziert.

  • Der Forscher klassifizierte alle Pflanzen der Insel.

  • Wissen nennen wir jenen kleinen Teil der Ungewissheit, den wir geordnet und klassifiziert haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ermittelt für die Moleküle in der Luft Widerstände in Ohm und kann über die elektrische Charakteristik Gase klassifizieren.

  • Als „klassifizierte Straße“ soweit noch in einem befahrbaren Straßenzustand.

  • Nach vielen hundert bis tausend Wiederholungen klassifiziert der Algorithmus dann selbstständig.

  • Das Contact Tracing zu einer infizierten Kärntnerin hat ergeben, dass Kaiser als Kontaktperson der Kategorie 1 klassifiziert wurde.

  • Das Oxidmaterial wurde als weich mit einem niedrigen Abriebsgrad klassifiziert, ähnlich den anderen Lagerstätten des PGP.

  • Antisemitische Straftaten, die vom Gericht nicht zugeordnet werden können, werden als rechtsextrem klassifiziert.

  • Die DEA möchte die Opioide Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin als „Schedule I“-Droge klassifizieren.

  • Die Liste der Aktivitäten des AAD 10 ist gemäss einem Bericht des Verteidigungsdepartements als vertraulich klassifiziert.

  • Es tut mir leid, aber inzwischen muß man sämtliche Amerikaner in Deutschland als Feinde klassifizieren, anders geht es offenbar nicht.

  • Die Schreib-/Lesegeräte aus der logident-Familie lassen sich nach Einsatzort und Reichweite klassifizieren.

  • Dann inspiziert er die Feuermelder, klassifiziert sie als Attrappen, öffnet das Fenster und qualmt los.

  • Mit der neuen Entitätserkennung werden Inhalte automatisch erkannt, klassifiziert und getaggt.

  • Der Bericht soll als besonders geheim klassifiziert worden sein.

  • Die neue Plakette ersetzt das achteckige blaue Schild, mit dem sich klassifizierte Hotels in Frankreich bislang schmücken durften.

  • Das neue Herzschrittmachermodell wird als unter bestimmten Bedingungen MR-sicher klassifiziert.

  • Des Weiteren sind von anderen Sicherheitslücken die Auswirkungen nicht näher klassifiziert oder unbekannt.

  • Wenn Software den Prinzipien der natürlichen Sprache unterworfen sein soll, müssen diese formalisiert und klassifiziert werden.

  • Qualifizierte und klassifizierte Rad- und Wanderwege müssen ausgewiesen und der Standard auch gesichert werden.

  • Nicht nur, dass der Physik-Professor auch dies als "physikalisch wieder völlig falsch" klassifizierte.

  • Als einzige Hofheimer Anbieterin ließ Familie Hughes-Sachs ihre Ferienwohnung klassifizieren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf klas­si­fi­zie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb klas­si­fi­zie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von klas­si­fi­zie­ren lautet: AEEFIIIKLNRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

klassifizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort klas­si­fi­zie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ruchs­tes­ter:
Wahrnehmung: geschulte männliche Testperson, die systematisch Gerüche untersucht, bewertet und klassifiziert
Ge­ruchs­tes­te­rin:
Wahrnehmung: geschulte weibliche Testperson, die systematisch Gerüche untersucht, bewertet und klassifiziert
Morph:
kleinste bedeutungstragende Einheit in der Parole, segmentiert, aber noch nicht klassifiziert
Spiel­ka­te­go­rie:
Ordnungsschema, nach dem gleichartige Spiele klassifiziert werden
Sprach­ty­po­lo­gie:
linguistische Disziplin, die Sprachen nach ihren phonetischen und/oder grammatischen Eigenschaften zu Sprachtypen klassifiziert
Text­ty­po­lo­gie:
Linguistik, speziell Textlinguistik: Disziplin, die Texte nach bestimmten Kriterien klassifiziert und die so gewonnenen Texttypen hinsichtlich ihrer Merkmale charakterisiert
ty­pi­sie­ren:
nach bestimmten Merkmalen klassifizieren und daraus eine eigene Art/Klasse (einen Typ, Standard) machen
Weg:
einfache, oft geringer befestigte aber auch unbefestigte, als allgemeiner Weg nicht klassifizierte Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klassifizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klassifizieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6738774, 6144651, 5125810, 4402408 & 2192541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 05.07.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 16.05.2022
  3. derstandard.at, 07.03.2021
  4. krone.at, 10.07.2020
  5. goldseiten.de, 14.06.2019
  6. taz.de, 18.04.2018
  7. aerzteblatt.de, 16.11.2017
  8. sport1.de, 12.05.2016
  9. de.sputniknews.com, 16.07.2015
  10. openpr.de, 10.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 11.08.2013
  12. openpr.de, 10.10.2012
  13. swr.de, 30.11.2011
  14. pressetext.com, 09.03.2010
  15. science.orf.at, 16.01.2009
  16. feeds.feedburner.com, 11.06.2008
  17. pcwelt.de, 02.11.2007
  18. pnp.de, 23.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  21. berlinonline.de, 24.09.2003
  22. welt.de, 23.06.2002
  23. bz, 16.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995