Urknall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌknal ]

Silbentrennung

Urknall

Definition bzw. Bedeutung

Die Entstehung des Universums nach dem Standardmodell der Kosmologie.

Begriffsursprung

Ableitung von Knall mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urknall
Genitivdes Urknalls/​Urknalles
Dativdem Urknall/​Urknalle
Akkusativden Urknall

Anderes Wort für Ur­knall (Synonyme)

Big Bang:
plötzliche, radikale Veränderung
Urknall, Bezeichnung für die Theorie der Entstehung des Universums

Sinnverwandte Wörter

Ur­prall:
Beginn unseres Universums und eventuell anderer (vorausgehender oder nachfolgender) Universen nach einem hypothetischen Modell der Kosmologie

Beispielsätze

  • Man nimmt an, dass das Weltall mit einem Urknall entstand.

  • Wer glaubt, dass bewusste Intelligenz aus dem Urknall kommt, kann alles glauben.

  • Kann man sagen, dass der Urknall der Schöpfer des Universums, des Lebens und der allem zugrunde liegenden Naturgesetze war, die sie bestimmen?

  • Bei vielen Menschen könnte man meinen sie hätten beruflich mit Astrophysik zu tun, so einen Urknall haben die.

  • Was war vor dem Urknall?

  • Der sogenannte Urknall ist eigentlich gar kein Knall gewesen, aber wohl auch durch den Namen bedingt, hat sich dieser Glaube bereits weit verbreitet.

  • Mittels der Mathematik berechnete man die Gestalt des Universums unmittelbar vor und nach dem Urknall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit war der "Tag des Urknalls" geboren.

  • Der 2018 verstorbene Brite begeistert mit seiner Forschung zu schwarzen Löchern und dem Urknall noch heute.

  • Die nun kartierten Gasfilamente entstanden ein bis zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall, aus dem das heutige Universum entstanden ist.

  • Frau Paul, denken Sie manchmal an den Urknall?

  • Die Entwicklung des Lebens vom Urknall bis zu dir.

  • Schon (…) The Busters – Straight Ahead Tour 2018 Der Urknall ist weit weg und lange her.

  • Aber wenn es so sein sollte, haben den Urknall nicht Deutschland, sondern die Wähler in Großbritannien und den USA ausgelöst.

  • Andernorts drängt sich ja der Eindruck auf, dass es schon mehr als einen Schub bräuchte, Tendenz Urknall.

  • M. E., auch am 30jährigem Krieg trägt Deutschland keine Schuld, wie auch am Sklavenaufstand 703 v. Chr. oder gar am Urknall.

  • E-Mail* gültige E-Mail-Adresse fehlt Herr Schawinski, was geschah beim Urknall?

  • Der Physiker Norbert Wermes führte die Zuhörer in der Sparkasse in die Zeit nach dem Urknall.

  • Dieses spielte nach herrschender Teilchentheorie eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Universums nach dem Urknall.

  • Interessant ist das Buch von Astrophysiker Alexander Unzicker - "Vom Urknall zum Durchknall".

  • In einem zwölfstündigen Megamusical wollen sie die ganze Weltgeschichte nacherzählen, vom Urknall bis zur Gegenwart.

  • Der Moment des Urknalls selbst aber ist ihnen ein Rätsel.

  • Damit können sie die physikalischen Abläufe in der frühesten Geschichte des Universums im Detail studieren – nicht aber den Urknall selbst.

  • Das Instrument wird dazu dienen, Reaktionen zu untersuchen, wie sie auch kurz nach dem Urknall stattgefunden haben.

  • Als berbleibsel des Urknalls lt ihre Verteilung im Kosmos die gesamte Geschichte des Universums verstndlich werden.

  • Das wäre der "Urknall", den einige Korrespondenten favorisieren, Scharon gegenwärtig offenbar nicht.

  • Die wilde Jagd vom Urknall zur Binnenalster ist überstanden.

Übersetzungen

  • Bosnisch: veliki prasak (männlich)
  • Englisch: Big Bang
  • Finnisch:
    • alkupamahdus
    • alkuräjähdys
  • Französisch: Big Bang (männlich)
  • Georgisch: დიდი აფეთქება (didi apetkeba)
  • Italienisch: big bang
  • Kurmandschi: teqîna mezin
  • Lettisch: lielais sprādziens
  • Litauisch: didysis sprogimas
  • Mazedonisch:
    • големиот прасок (golemiot prasok) (männlich)
    • големиот тресок (golemiot tresok) (männlich)
  • Neugriechisch: μεγάλη έκρηξη (megáli ékrixi) (weiblich)
  • Niedersorbisch: prabuch (männlich)
  • Norwegisch:
    • Store Smellet
    • Big Bang
  • Obersorbisch:
    • praprask (männlich)
    • prałusk (männlich)
    • prawubuch (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bigue-bangue (männlich)
    • big bang (männlich)
  • Russisch: большой взрыв (männlich)
  • Schwedisch:
    • Stora Smällen
    • Big Bang
  • Serbisch: велики прасак (veliki prasak) (männlich)
  • Serbokroatisch: велики прасак (veliki prasak) (männlich)
  • Slowakisch: veľký tresk (männlich)
  • Slowenisch:
    • veliki pok (männlich)
    • prapok (männlich)
  • Spanisch: big bang
  • Tschechisch: velký třesk (männlich)
  • Türkisch:
    • Büyük Patlama
    • Big Bang
  • Ukrainisch: великий вибух (männlich)
  • Vietnamesisch: Vụ Nổ Lớn
  • Weißrussisch: вялікі выбух (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ur­knall be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­knall lautet: AKLLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Urknall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­knall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hin­ter­grund­strah­lung:
Strahlung im Mikrowellenbereich, die etwa 380.000 Jahre nach dem Urknall entstanden ist und das gesamte Universum erfüllt
In­fla­ti­on:
Phase in der Entwicklung des Universums mit einer sehr schnellen Ausdehnung des Weltraumes, kurz nach dem Urknall
In­fla­ti­ons­pha­se:
Phase direkt nach dem Urknall, in der sich das Universum rasant ausdehnte
Nu­kle­o­syn­the­se:
Entstehung von Atomkernen kurz nach dem Urknall (primordial) oder innerhalb von Sternen (stellar) durch Kernfusion
Planck-Ära:
Astrophysik, Kosmogenese: die Zeitspanne der ersten 10 Sekunden des noch unendlich kleinen Weltalls nach dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren mit unvorstellbar großen Werten für Temperatur und Dichte, in dem alle bisherigen physikalischen Modelle nicht aussagefähig sind
Ur­knall­the­o­rie:
Konzept zur Beschreibung der Entstehung des Universums durch den Urknall

Buchtitel

  • ALS ALLES BEGANN – Der Urknall fand nicht statt! Rolf Ulrich Kramer | ISBN: 978-3-94739-726-6
  • Der Urknall Nicolas Mahler | ISBN: 978-3-03731-141-7
  • Mit der Stringtheorie zum Urknall Jan Louis | ISBN: 978-3-65832-519-0
  • Über Gott, den Urknall und den Anfang des Lebens Harald Lesch | ISBN: 978-3-74740-008-1
  • Urknall, Weltall und das Leben Harald Lesch, Josef M. Gaßner | ISBN: 978-3-83120-434-2
  • Wie laut war eigentlich der Urknall? Guillaume Duprat | ISBN: 978-3-95728-208-8
  • Zurück zum Urknall – Die große Verschwörung Lucy Hawking, Stephen Hawking | ISBN: 978-3-57031-481-4

Film- & Serientitel

  • Allah, Gott und der Urknall (Doku, 2014)
  • Galileo Galilei – Urknall der modernen Physik (Doku, 2021)
  • Mekka 1979 – Urknall des Terrors? (Doku, 2018)
  • Stephen Hawking – Urknall oder Schöpfung? (Minidoku, 2012)
  • Wie klingt der Urknall? Botschaften vom Anfang des Universums (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urknall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urknall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10598948, 10579999, 10513065, 9633078, 3977659 & 3035599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. brf.be, 08.03.2023
  2. sn.at, 06.01.2022
  3. science.orf.at, 18.03.2021
  4. fr.de, 27.09.2020
  5. nzz.ch, 04.09.2019
  6. baden.fm, 21.02.2018
  7. feedproxy.google.com, 31.05.2017
  8. neues-deutschland.de, 24.04.2016
  9. focus.de, 24.04.2015
  10. bernerzeitung.ch, 18.03.2014
  11. oz-online.de, 21.02.2013
  12. news.orf.at, 04.07.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 27.09.2011
  14. oberpfalznetz.de, 21.06.2010
  15. dradio.de, 02.01.2009
  16. focus.de, 19.09.2008
  17. uni-protokolle.de, 03.07.2007
  18. faz.net, 05.10.2006
  19. welt.de, 27.08.2005
  20. Die Zeit (05/2004)
  21. spiegel.de, 16.11.2003
  22. Die Zeit (01/2002)
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995