Hurrikan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʌrɪkən ]

Silbentrennung

Einzahl:Hurrikan
Mehrzahl:Hurrikans / Hurrikane

Definition bzw. Bedeutung

Vorwiegend im Sommer und Herbst auftretender tropischer Wirbelsturm mit mindestens Orkanstärke (ab 118 km/h), der sich über dem Nordatlantik im Bereich der Karibik und des Golfs von Mexiko (sowie über Teilen des östlichen Pazifiks) bildet und auf den Inseln sowie an der Süd- und Ostküste der Vereinigten Staaten verheerende Schneisen der Zerstörung hinter sich lässt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hurrikandie Hurrikans/​Hurrikane
Genitivdes Hurrikansder Hurrikans/​Hurrikane
Dativdem Hurrikanden Hurrikans/​Hurrikanen
Akkusativden Hurrikandie Hurrikans/​Hurrikane

Anderes Wort für Hur­ri­kan (Synonyme)

Baguio:
Stadt auf der philippinischen Insel Luzon
Taifun:
Meteorologie: tropischer Wirbelsturm im nordwestlichen Teil des Pazifischen Ozeans
tropischer Sturm
Wirbelsturm (Hauptform):
Sturmsystem mit vertikaler Drehachse
Zyklon:
Gerät, das zur Absonderung von in Gasen enthaltenen festen oder flüssigen Partikeln dient
tropischer Wirbelsturm im Indischen Ozean oder im Südpazifik

Sinnverwandte Wörter

Me­di­cane:
über dem Mittelmeer vorwiegend im Herbst auftretendes Sturmtief (Wirbelsturm), das in seiner Struktur dem eines Hurrikans ähnelt
Or­kan:
(durch ein außertropisches Tiefdruckgebiet entstandener) Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm
Tor­na­do:
Kampfflugzeug der NATO
Katamaran für zwei Personen

Gegenteil von Hur­ri­kan (Antonyme)

Flau­te:
geringe Nachfrage
Moment bzw. Situation, in der kein Wind herrscht
Kalme
Me­te­o­ro­lo­gie:
Lehre von den physikalischen Vorgängen und Gesetzmäßigkeiten in der Lufthülle der Erde (Atmosphäre)
Totenflaute
Wind­stil­le:
die Abwesenheit von Wind; das Fehlen jeglichen Windes

Beispielsätze

  • Den höchsten materiellen Schaden richtete 1992 der Hurrikan Andrew mit etwa 30 Milliarden Dollar an.

  • Was ist ein Hurrikan?

  • Historisch gesehen ist der Begriff Hurrikan zum Einsatz gekommen, um einen tropischen oder Wirbelsturm zu bezeichnen, der sich im karibischen Raum gebildet hat.

  • Tropenstürme führen eine Bedrohung durch kräftige Regenfälle und Überschwemmungen mit sich, fast wie ein Hurrikan.

  • An die Überlebenden des Hurrikans wurden Nahrungsmittel in ausreichender Menge verteilt.

  • Die amerikanischen Nachrichten berichten, dass Hurrikan Irene so groß wie Europa ist, was eine leichte Übertreibung darstellt.

  • Bildung und Bewegung von Hurrikanen sind unberechenbar, selbst mit unserer heutigen Technik.

  • Die Opfer des Hurrikans erhielten finanzielle Unterstützung von der Regierung.

  • Bildung und Bewegung von Hurrikanen sind unberechenbar, sogar mit unserer modernen Technologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn ein Hurrikan im Reiseland unmittelbar bevorsteht, besteht in der Regel ein Rücktrittsrecht für den Urlauber.

  • Besonders der Hurrikan "Maria" hatte im Jahr 2017 verheerende Folgen und forderte rund 3000 Todesopfer.

  • Allein in Honduras wurden die Schäden dieser zwei Hurrikans für das Bruttoinlandsprodukt auf mehr als 200 Millionen US-Dollar geschätzt.

  • Danach schwächte sich der „Hanna“ genannte Hurrikan deutlich ab und wurde zum Tropensturm heruntergestuft.

  • Daneben ist noch der Hurrikan „Barbara“ als heller Punkt zu sehen.

  • Blick auf einen Teil von Mexico Beach, der von Hurrikan Michael zerstört wurde.

  • Als Grund für die Verlängerung der Amtszeit um zwei Monate wurden nun “außergewöhnliche Umstände” wegen des Hurrikans “Irma” genannt.

  • Aber Politiker waren schon da - Präsidentschaftskandidaten, die den Hurrikan für ihren Wahlkampf nutzen und den Menschen Hilfe versprechen.

  • Diese Benennung war so hilfreich, dass bald auch Hurrikane im Atlantik mit Namen versehen wurden.

  • Doch Hurrikan Isaac zerstört sein Hausboot und macht ihn und seinen Hund Willie obdachlos.

  • Der drittgrößte deutsche Versicherer Talanx hat 2012 trotz Hurrikan "Sandy" sein Gewinnziel erreicht.

  • Mit Windböen von 130 Stundenkilometern und heftigen Regenfällen ist Hurrikan «Isaac» im Südosten der USA auf Land geschlagen.

  • 2008 fegte Hurrikan Ike über Kuba, Haiti und die USA. 170 Personen kamen ums Leben, Schäden von 38,3 Milliarden Dollar entstanden.

  • Hurrikan Katrina zerstörte 2005 über 8000 seiner historischen Fotoabzüge.

  • Das nationale Hurrikanzentrum in Miami geht davon aus, dass sich "Bill" im Laufe des Tages zum Hurrikan auswachsen wird.

  • Zuletzt war dies 1991 mit Hurrikan "Bob" der Fall.

  • In der Region wird nun befürchtet, dass Hurrikan Dean im Laufe der nächsten Woche ankommt - und damit noch mehr Regen zu befürchten wäre.

  • Knapp 13 Monate nach Hurrikan "Katrina" ist am Montagabend der Superdome von New Orleans wiedereröffnet worden.

  • Zuvor hat der Einzelhändler den Ausblick für den Geschäftsverlauf im September trotz der Hurrikans bestätigt.

  • Bereits zuvor waren in Kuba vier Menschen durch den Hurrikan ums Leben gekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • im Auge des Hurrikans; karibischer Hurrikan; verheerender, zerstörerischer Hurrikan; ein Hurrikan tobt, wütet

Wortbildungen

  • hurrikanartig
  • Hurrikanauge
  • Hurrikanausläufer
  • Hurrikanflieger
  • Hurrikanfront
  • Hurrikangebiet
  • hurrikangefährdet
  • Hurrikangefahr
  • hurrikangeplagt
  • hurrikangeschädigt
  • hurrikanisch
  • Hurrikanjäger
  • Hurrikankatastrophe
  • Hurrikankategorie
  • Hurrikanopfer
  • Hur­ri­kan­sai­son
  • Hurrikanschaden
  • hurrikansicher
  • Hurrikanstärke
  • Hurrikanverwüstung
  • Hurrikanvorhersage
  • Hurrikanwarnung
  • Hurrikanzentrum
  • Hurrikanzerstörung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Atlantikhurrikan
  • Jahrhunderthurrikan
  • Karibikhurrikan
  • Katastrophenhurrikan
  • Killerhurrikan
  • Megahurrikan
  • Minihurrikan
  • Monsterhurrikan
  • Rekordhurrikan
  • Superhurrikan
  • Todeshurrikan

Übersetzungen

  • Afrikaans: orkaan
  • Albanisch: uragan (männlich)
  • Asturisch: furacán (männlich)
  • Baskisch: urakan
  • Bosnisch: ураган (uragan) (männlich)
  • Bulgarisch: ураган (uragan) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 颶風 (jùfēng)
    • 飓风 (jùfēng)
  • Dänisch: orkan
  • Englisch: hurricane
  • Esperanto: uragano
  • Färöisch: ódnarveður (männlich)
  • Finnisch: hurrikaani
  • Französisch:
    • hurricane (männlich)
    • ouragan (männlich)
  • Friaulisch: rogan (männlich)
  • Galicisch: furacán (männlich)
  • Georgisch: ურაგანი (uragani)
  • Interlingua: huracan
  • Irisch: hairicín (männlich)
  • Isländisch: fellibylur (männlich)
  • Italienisch: uragano (männlich)
  • Japanisch: ハリケーン
  • Katalanisch: huracà (männlich)
  • Koreanisch: 허리케인 (heorikein)
  • Korsisch: uraganu (männlich)
  • Kroatisch: uragan (männlich)
  • Lettisch: orkāns
  • Litauisch: uraganas (männlich)
  • Maltesisch: uragan (männlich)
  • Mazedonisch: ураган (männlich)
  • Neugriechisch: θύελλα (thýella) (weiblich)
  • Niederländisch: orkaan (männlich)
  • Niedersorbisch: hurrikan (männlich)
  • Norwegisch: orkan (männlich)
  • Obersorbisch: hurrikan (männlich)
  • Okzitanisch: auristre (männlich)
  • Polnisch: huragan (männlich)
  • Portugiesisch: furacão (männlich)
  • Rumänisch: uragan (männlich)
  • Russisch: ураган (männlich)
  • Sardisch: araganu (männlich)
  • Schwedisch:
    • orkan
    • hurrikan
  • Serbisch: ураган (uragan) (männlich)
  • Serbokroatisch: ураган (uragan) (männlich)
  • Spanisch: huracán (männlich)
  • Tadschikisch: тӯфанд (tūfand)
  • Tschechisch: hurikán (männlich)
  • Türkisch: urağan
  • Ukrainisch: ураган (männlich)
  • Ungarisch: hurrikán
  • Venezianisch:
    • ragan (männlich)
    • uragan (männlich)
  • Weißrussisch: ураган (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hur­ri­kan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Hur­ri­kans an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hur­ri­kan lautet: AHIKNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hur­ri­kan (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hur­ri­kans oder Hur­ri­ka­ne (Plural).

Hurrikan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hur­ri­kan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hur­ri­kan­sai­son:
Zeitraum von Mai/Juni bis November/Dezember, in dem die meisten Hurrikans entstehen
Me­di­cane:
über dem Mittelmeer vorwiegend im Herbst auftretendes Sturmtief (Wirbelsturm), das in seiner Struktur dem eines Hurrikans ähnelt
ver­hee­ren:
verwüsten, zerstören oder vernichten durch Krieg, infolge eines Überfalls eines Heeres, heute auch infolge Naturkatastrophen, zum Beispiel eines Tsunamis, eines Erdbebens oder eines Hurrikans

Buchtitel

  • Flucht vor dem Hurrikan! Britta Sabbag | ISBN: 978-3-50515-181-1
  • Helden im Hurrikan Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-74320-559-8

Film- & Serientitel

  • Am Rande des Hurrikans (Fernsehfilm, 2014)
  • Hurrikan über Louisiana (Kurzdoku, 2006)
  • Hurrikan: Im Auge des Wirbelsturms (Fernsehfilm, 2003)
  • Memorial Hospital – Die Tage nach Hurrikan Katrina (Miniserie, 2022)
  • Superstorm – Hurrikan außer Kontrolle (Miniserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hurrikan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hurrikan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6323102, 2356540, 2355968, 1897428, 1066801, 843403, 707538 & 717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 09.09.2023
  2. kurier.at, 18.09.2022
  3. amerika21.de, 16.11.2021
  4. fr.de, 27.07.2020
  5. abendblatt.de, 16.08.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 13.10.2018
  7. vol.at, 21.12.2017
  8. fnp.de, 15.10.2016
  9. kurier.at, 01.09.2015
  10. presseportal.ch, 24.04.2014
  11. feedproxy.google.com, 21.03.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 29.08.2012
  13. handelsblatt.com, 26.08.2011
  14. feeds.cash.ch, 18.08.2010
  15. feedsportal.com, 17.08.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 28.09.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 18.08.2007
  18. n-tv.de, 27.09.2006
  19. n-tv.de, 27.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  21. berlinonline.de, 17.07.2003
  22. welt.de, 02.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995