Herbst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛʁpst ]

Silbentrennung

Einzahl:Herbst
Mehrzahl:Herbste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch herb(e)st, althochdeutsch herbist(o), germanisch *harbista- „Herbst“, zuvor wohl „Ernte“; von indogermanisch *karp- „ernten“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herbstdie Herbste
Genitivdes Herbsts/​Herbstesder Herbste
Dativdem Herbst/​Herbsteden Herbsten
Akkusativden Herbstdie Herbste

Beispielsätze

  • Der Herbst beginnt.

  • Im Herbst sammeln die Kinder Kastanien.

  • Bei uns in Brasilien ist Herbst.

  • Hunde mögen den Herbst.

  • Im Herbst bräunen sich die Blätter der Bäume.

  • Der Herbst ist gekommen.

  • Es ist wieder Herbst.

  • Es scheint nicht so, als wäre es Herbst.

  • Wann kommt der Herbst?

  • Das Laub der Bäume verfärbt sich im Herbst.

  • Im Herbst setzte er sich manchmal in den Wald und verweilte in absoluter Stille, bis die Bewohner des Laubes sich bemerkbar zu machen begannen.

  • Im Herbst bearbeiten die Kabylen ihr Land.

  • Viele Vögel fliegen im Herbst in wärmere Regionen.

  • Magst du die Blütezeit oder den Herbst lieber?

  • Die Wasseroberfläche der Nordsee ist im Herbst oft graublau.

  • Frühling ist ein Mädchen, Sommer eine Mutter, Herbst eine Witwe und Winter eine Stiefmutter.

  • Der Baum, der im Frühling nicht aufblüht, trägt im Herbst keine Frucht.

  • Die Küken zählt man erst im Herbst.

  • Blätter werden im Herbst rot.

  • Dies geschah jedes Jahr im Herbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber letzten Herbst hat er für Kunden zuhause gekocht, „für den gleichen Preis“, wie er sagt.

  • Ab dem Herbst will die Brauerei in der Lage sein, die Kessel auch mit Heizöl extra leicht zu befeuern, sagt Geschäftsführer Martin Lechner.

  • Aber der Herbst ist bereits jetzt Thema, berichtet Schedl.

  • Ab Herbst 2020 gibt es außerdem nun ein Kursangebot für suchtmittelauffällige Kraftfahrer zur Vorbereitung auf die MPU.

  • Ab dem 20. September steht es in den Läden, im Herbst kommt es dann sicher auch zu uns.

  • Ab Herbst 2018 können Interessierte "Wirtschaftsinformatik und digitale Transformation" an der FH Salzburg studieren.

  • Ab dem Herbst kann es losgehen.

  • Aber es geht weiter – mit einem Bündel an Veranstaltungen im Herbst.

  • Ab dem Winter wird es deutlich teurer Die Ware für den anstehenden Sommer ist längst bestellt, die für Herbst ebenfalls zu großen Teilen.

  • Abd al-Fattah war bei einer Kundgebung im vergangenen Herbst in Kairo inhaftiert und im März gegen Kaution vorläufig freigelassen worden.

  • Aber Herbst könnte sich der Ausbau des Anteils jedoch lohnen.

  • Dem Geflecht der Stars, die ab Herbst wieder Tag für Tag in der NBA gegeneinander um Siege streiten.

  • Der Herbst steht vor der Tür und die Blätter werden wieder bunt.

  • Das Gezerre um Grund und Boden und Immobilie ging im Herbst 1992 los.

  • Bis der Widerstand der bulgarischen, österreichischen und türkischen Bundesgenossen bricht, dauert es noch bis zum Herbst 1918.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: heißer Herbst

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • herfs
    • najaar
  • Albanisch: vjeshtë
  • Altgriechisch:
    • ὀπώρα (opōra) (weiblich)
    • φθινόπωρον (phthinopōron) (sächlich)
  • Amharisch: መጸው (mäs’äwə)
  • Armenisch: աշուն (ašwn)
  • Aserbaidschanisch: payız
  • Asturisch:
    • seronda
    • otoñu
    • tardíu
  • Aymara: caratacu
  • Baschkirisch: көҙ
  • Baskisch: udazken
  • Bosnisch: jesen (weiblich)
  • Bretonisch: diskar-amzer
  • Bulgarisch: есен
  • Chinesisch: 秋天 (qiūtiān)
  • Dänisch: efterår
  • Dimli: payız (männlich)
  • Englisch:
    • autumn
    • fall
  • Esperanto: aŭtuno
  • Estnisch: sügis
  • Färöisch: heyst
  • Fidschi:
    • vula i kelikeli
    • vula i vuata
  • Finnisch: syksy
  • Französisch: automne (männlich)
  • Friaulisch:
    • autun
    • sierade
  • Galicisch: outono
  • Georgisch: შემოდგომა (shemodgoma)
  • Grönländisch: ukiaq
  • Guaraní:
    • araroguekúi
    • ara cangî
    • ara jhacú vevúi
  • Gujarati:
    • પાનખર રૂતુ (pānakhara rūtu)
    • શરદ (śarad)
  • Hindi:
    • पतझड़ (patajhaṛa)
    • हेमंत (hēmanta) (männlich)
    • शरत् (śarat) (männlich)
    • शरद् (śarad) (männlich)
  • Ido:
    • autono
    • autuno
  • Indonesisch: musin gugur
  • Interlingua: autumno
  • Irisch: fómhar
  • Isländisch: haust
  • Italienisch: autunno (männlich)
  • Jakutisch: күһүн
  • Japanisch:
  • Kasachisch: күз
  • Kaschubisch: jeséń
  • Katalanisch: tardor (weiblich)
  • Kirgisisch: күз
  • Komi: ар (ar)
  • Koreanisch: 가을 (gaeul)
  • Kornisch: kynyaf
  • Korsisch:
    • autunnu
    • vaghjime
    • autorniu
  • Kroatisch: jesen (weiblich)
  • Kurdisch: سه ربه خو (serbechû)
  • Kurmandschi: payiz
  • Ladinisch: altonn
  • Latein: autumnus (männlich)
  • Lettisch: rudens (männlich)
  • Limburgisch: herfs
  • Litauisch: ruduo
  • Luxemburgisch: Hierscht
  • Maa: olkisirata
  • Madagassisch: fararano
  • Malaiisch: musim buah
  • Maltesisch: il-harifa
  • Manx: fouyr
  • Maori: ngahuru
  • Mapudungun: rimü
  • Marathi:
    • शरद (śarad)
    • शरद
    • ऋतू (śarad ṛtū)
  • Mazedonisch: есен
  • Mongolisch: намар (namar)
  • Neugriechisch: φθινόπωρο (fthinópōro) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Harvst
  • Niederländisch:
    • herfst (männlich)
    • najaar (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • nazyma (weiblich)
    • nazymje (männlich)
  • Nordsamisch: čakča
  • Norwegisch: høst (männlich)
  • Obersorbisch: nazyma (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • tardor (weiblich)
    • davalada (weiblich)
    • auton (männlich)
  • Ossetisch: фӕззӕг (fæzzæg)
  • Panjabi: ਪਤਝੜ (patajhaṛa)
  • Polabisch:
    • jisin
    • prenja zaima (weiblich)
  • Polnisch: jesień (weiblich)
  • Portugiesisch: outono
  • Quechua: jawkaymit'a
  • Rätoromanisch: atun
  • Rumänisch: toamnă
  • Russisch: осень (weiblich)
  • Samoanisch: tau e āfu ai mea
  • Sanskrit:
    • शरद् (śarad)
    • मेघांतः (meghāntah)
  • Schottisch-Gälisch: foghar
  • Schwedisch: höst
  • Serbisch: јесен (jesen)
  • Sesotho: lehwetla
  • Sizilianisch: autunnu
  • Slowakisch: jeseň (weiblich)
  • Slowenisch: jesen (weiblich)
  • Somalisch: dayr
  • Spanisch: otoño
  • Suaheli: vuli
  • Tadschikisch: тирамоҳ
  • Tagalog: taglagas
  • Tatarisch: көз
  • Thai: ฤดูใบไม้ร่วง (réu-doo-bai-mái-rûang)
  • Tigrinya: ቀውዒ (k’äwə‘i)
  • Tlingit: yeis
  • Tschechisch:
    • jeseň (weiblich)
    • podzim (männlich)
  • Tschetschenisch: güiree
  • Tschuwaschisch: кӗркунне (kĕrkunne)
  • Türkisch:
    • sonbahar
    • güz
    • hazan
  • Turkmenisch: güÿz
  • Tuwinisch: күс
  • Uigurisch: کؤز (kh'uz)
  • Ukrainisch: осінь
  • Ungarisch: ősz
  • Urdu: خزان
  • Usbekisch: kuz
  • Vietnamesisch:
    • mùa thu
    • thu
  • Walisisch: hydref (männlich)
  • Wallonisch: ôtone
  • Weißrussisch: восень (weiblich)
  • Westfriesisch: hjerst
  • Zulu: ukwindla

Was reimt sich auf Herbst?

Wortaufbau

Das Isogramm Herbst be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Herbst lautet: BEHRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Herbst (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Herbs­te (Plural).

Herbst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herbst ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­wei­ber­som­mer:
Spätsommer, Nachsommer, eine Periode schönen, sommerlich warmen Wetters im meteorologischen Herbst (ab Anfang September)
be­söm­mern:
auf einem Feld im Frühjahr Früchte säen/pflanzen, die im Sommer reifen und im Herbst geerntet werden sollen
Herbst­an­fang:
der Beginn des Herbsts
herbs­teln:
Herbst werden
In­di­a­ner­som­mer:
in Nordamerika regelmäßig Mitte oder Ende des Herbstes auftretende Periode ruhigen und (tagsüber) für die Jahreszeit ungewöhnlich warmen Wetters, die vor allem geprägt ist durch eine prachtvolle, bunte Färbung des Laubes
Nach­som­mer:
Zeitraum im späten Sommer oder frühen Herbst, der durch ein mildes sommerliches Wetter geprägt ist
Som­mer:
astronomische Jahreszeit vom Sommeranfang (Sommersonnenwende) bis zum Herbstanfang (Herbst-Tagundnachtgleiche)
wärmste Jahreszeit, liegt zwischen Frühling und Herbst, meteorologisch vom 1. Juni bis 31. August
Spät­herbst:
letzter Zeitabschnitt des Herbstes vor Beginn des Winters
Spät­som­mer:
Zeitabschnitt im Jahr unmittelbar vor dem Herbst
Win­ter:
Jahreszeit nach dem Herbst und vor dem Frühling, auf der nördlichen Halbkugel Zeit von Dezember bis März

Buchtitel

  • Brombeerhag im Herbst Jill Barklem | ISBN: 978-3-21911-972-5
  • Das Eichhörnchen entdeckt den Herbst Anita Loughrey | ISBN: 978-3-55117-263-1
  • Der kleine Siebenschläfer: Das machen wir im Herbst! Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52218-653-7
  • Der kleine Wassermann. Herbst im Mühlenweiher Otfried Preußler, Regine Stigloher, Daniel Napp | ISBN: 978-3-52243-775-2
  • Deutscher Herbst Friedrich Christian Delius | ISBN: 978-3-49922-163-7
  • Die Ereignisse um Leipzig im Herbst 1642 Hermann Boettger | ISBN: 978-3-38650-364-8
  • Die Liebe im Herbst Dieter Franke, Anne Franke | ISBN: 978-3-17042-368-8
  • Die tausend Herbste des Jacob de Zoet David Mitchell | ISBN: 978-3-49925-533-5
  • Einen Herbst und einen Winter lang Margit Steinborn | ISBN: 978-2-49671-429-6
  • Familie Maus feiert den Herbst Kazuo Iwamura | ISBN: 978-3-31410-578-4
  • Frühling, Sommer, Herbst und Günther Marco Tschirpke | ISBN: 978-3-54837-617-2
  • Frühling, Sommer, Herbst und Tod Stephen King | ISBN: 978-3-45343-688-6
  • Frühling, Sommer, Herbst und Zesel Stephanie Schneider | ISBN: 978-3-42376-389-9
  • Gommer Herbst Kaspar Wolfensberger | ISBN: 978-3-03762-080-9
  • Guck mal. Frühling, Sommer, Herbst und Winter Lisa Apfelbacher, Regina Schwarz | ISBN: 978-3-44017-159-2

Film- & Serientitel

  • 1946, Herbst in Deutschland (Doku, 2009)
  • Autumn Moon – Vom Herbst geküsst (Fernsehfilm, 2018)
  • Country No. 1 – Herbst 2001 in New York (Doku, 2002)
  • Der Forstenrieder Park – Vom Sommer zum Herbst (Doku, 2019)
  • Der Herbst der Despoten (Doku, 1996)
  • Der letzte Tag im Herbst (Kurzfilm, 2019)
  • Deutscher Herbst & Föhnfrisur: Eine Reise in die 70er Jahre mit Elke Heidenreich und Dietmar Schönherr (Doku, 2001)
  • Deutscher Herbst – Der Herbst der Terroristen (Minidoku, 1992)
  • Deutschland im Herbst (Doku, 1978)
  • Die Farben des Herbstes (Film, 2006)
  • Ein unvergessliches Jahr – Herbst (Film, 2023)
  • Ernst im Herbst (Kurzfilm, 2007)
  • Fall Time – Blutiger Herbst (Film, 1995)
  • Frühling im Herbst (Film, 2001)
  • Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herbst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331880, 11411190, 11161820, 10725330, 8878020, 8306950, 8231770, 8153920, 7885490, 7252470, 6671750, 5983130, 5397620, 5144400, 5109750, 4948590, 4884770 & 3787400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wp.de, 07.11.2023
  3. tirol.orf.at, 14.07.2022
  4. merkur.de, 28.07.2021
  5. ikz-online.de, 25.08.2020
  6. blick.ch, 29.08.2019
  7. sn.at, 29.01.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 07.07.2017
  9. tagesspiegel.de, 17.07.2016
  10. focus.de, 30.03.2015
  11. spiegel.de, 11.06.2014
  12. nzz.ch, 12.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 13.08.2012
  14. chemie.de, 12.10.2011
  15. neues-deutschland.de, 11.06.2010
  16. n24.de, 14.10.2009
  17. szon.de, 08.03.2008
  18. muensterschezeitung.de, 07.12.2007
  19. welt.de, 10.09.2006
  20. sat1.de, 06.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  22. lvz.de, 22.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  24. sz, 27.08.2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995