Altweibersommer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ altˈvaɪ̯bɐˌzɔmɐ ]

Silbentrennung

Altweibersommer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort wird seit dem 17. Jh. verwendet, die genaue Herkunft ist unklar.

  • Eine andere Möglichkeit ist, dass der Bestandteil -sommer hier nicht die Jahreszeit meint, sondern mit engl. gossamer verwandt ist, welches „Spinnweben“ bedeutet und doch von mittelengl. somer („die Jahreszeit Sommer“) kommt.

  • Eine dritte Möglichkeit besteht darin, an eine Übertragung von der (schlecht belegten) Bedeutung „zweite Jugend bei Frauen“ zu denken. So, wie diese „zweite Jugend“ verächtlich als kurzlebig und unzeitig gesehen wird, so ist auch der Spätsommer nicht von langer Dauer.

  • Eine Möglichkeit ist, als Grundlage der Bezeichnung weiben = weben anzusehen und somit die Spinnweben in den Mittelpunkt zu stellen. Daran wäre schlicht die Jahreszeitbezeichnung Sommer angehängt und das ganze mit dem Adjektiv alt verbunden, um auszudrücken, dass es sich um einen späten, gewissermaßen alten Sommer handelt, der bald in den Herbst übergeht. Das Wort würde sich auf diese Weise als „alter Spinnweb-Sommer“ erklären.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Altweibersommerdie Altweibersommer
Genitivdes Altweibersommersder Altweibersommer
Dativdem Altweibersommerden Altweibersommern
Akkusativden Altweibersommerdie Altweibersommer

Anderes Wort für Alt­wei­ber­som­mer (Synonyme)

Allerheiligensommer
der goldene Oktober
fliegender Sommer
Frühherbst
Liebfrauenhaar
Mariengarn:
an schönen Herbsttagen Felder und Pflanzen überziehender oder in der Luft schwirrendes feines Garn, das von jungen Krabbenspinnen in die Luft geschossen wird, um an diesem ins Winterquartier zu gelangen
Nachsommer:
Zeitraum im späten Sommer oder frühen Herbst, der durch ein mildes sommerliches Wetter geprägt ist
Spätsommer:
Zeitabschnitt im Jahr unmittelbar vor dem Herbst

Beispielsätze

  • Schau mal, der Altweibersommer über der Wiese!

  • Letztes Jahr hatten wir keinen Altweibersommer.

  • Nächste Woche wird in Moskau Altweibersommer sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bringt ganz Deutschland dann den Altweibersommer“, sagt der Geschäftsführer des Wetterdienstes Q.met.

  • In verschiedenen Dialekten gibt es für das Wort Altweibersommer auch andere Begriffe.

  • Altweibersommer und goldener Oktober - geht der Herbst 2022 trocken und heiß weiter?

  • Der Altweibersommer wartet zunächst mit sonnigen Tagen auf.

  • Was nach dem Temperatursturz folgt ist der „Altweibersommer“.

  • Alles in allem erwartet uns somit am ersten "richtigen" Herbstwochenende Altweibersommer mit ein paar Schönheitsfehlern.

  • MeteoSchweiz schrieb von einem anhaltend prächtigen Altweibersommer ab dem 10. Oktober.

  • Wer im Altweibersommer weder schwitzen noch frieren will, kauft sich einen Übergangsmantel.

  • Auf einen verregneten Juli und August folgt ein Altweibersommer.

  • Den schönen Altweibersommer fing die Herrenbergerin Elke Kudler mit ihrer Kamera in Kuppingen ein.

  • Die Winzer hoffen daher immer auf einen schönen Altweibersommer.

  • Angesichts des blendenden Altweibersommers, der zurzeit herrscht, scheint der nächste Winter noch ganz weit weg.

  • Darmstädter Wetter vom 23. bis 29. September: Der Altweibersommer zeigt sich von seiner schönsten Seite.

  • Meteorologen sprachen und sprechen vom idealen Altweibersommer, der ist aber kalendarisch am Freitag vorbei.

  • Altweibersommer ist, wenn Spinnen durch die Lüfte fliegen / Tierische Sommergeschichten der Deutschen Wildtier Stiftung - Yahoo!

  • Der Altweibersommer ist kurz, denn bereits ab 26. wird es wieder kälter.

  • Dieser Altweibersommer lädt so richtig zum Verweilen in der Sonne ein.

  • Bochum - Cabrio-Wetter im November: Der Altweibersommer ist in Deutschland zur Hochform aufgelaufen.

  • Vollen Biergärten und Straßencafés zum Trotz: Das wichtigste Accessoire des Berliner Altweibersommers ist die Wasserflasche.

  • Verständlich, daß die Nerven der Kandidaten zittern wie Spinnenfäden im Altweibersommer.

  • Ab Dienstag kommen die Wolken dann auch zu uns, und es wird regnen: Der Altweibersommer fällt aus.

  • Ein herrlicher Altweibersommer: Gestern lud das sonnige Wetter noch einmal so richtig zum Faulenzen und Schmusen im Freien ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 秋老虎 (qiū lǎo hǔ)
  • Englisch:
    • Indian summer
    • St Luke's little summer
    • St Martin's summer
  • Französisch: été indien (männlich)
  • Hebräisch: קיץ אינדיאני
  • Isländisch: haustblíða
  • Italienisch:
    • estate di San Martino (weiblich)
    • estate indiana (weiblich)
  • Japanisch:
    • 小春
    • 小春日和
  • Manx: sourey beg
  • Neugriechisch:
    • ινδιάνικο καλοκαίρι (indiániko kalokéri) (sächlich)
    • καλοκαιράκι (kalokeráki) (sächlich)
  • Niederländisch: oudewijvenzomer
  • Polnisch: babie lato (sächlich)
  • Portugiesisch: Verão de São Martinho
  • Russisch: бабье лето (sächlich)
  • Schwedisch:
    • sensommar
    • brittsommar
  • Spanisch:
    • veranillo de San Martín (männlich)
    • verano indio (männlich)
    • veranillo de San Juan (männlich)
  • Tschechisch: babí léto (sächlich)
  • Ukrainisch: бабине літо (babyne lito) (sächlich)
  • Ungarisch: vénasszonyok nyara

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Alt­wei­ber­som­mer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, I, ers­ten R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Alt­wei­ber­som­mer lautet: ABEEEILMMORRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Martha
  13. Martha
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Mike
  13. Mike
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Altweibersommer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­wei­ber­som­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Altweibersommer (Fernsehfilm, 2000)
  • Mein Altweibersommer (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altweibersommer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altweibersommer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 769095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 19.09.2023
  2. rp-online.de, 20.09.2023
  3. merkur.de, 25.08.2022
  4. n-tv.de, 19.09.2021
  5. derwesten.de, 16.09.2020
  6. n-tv.de, 21.09.2017
  7. blick.ch, 30.10.2017
  8. blick.ch, 28.09.2017
  9. merkur-online.de, 21.08.2014
  10. pipeline.de, 28.10.2014
  11. abendblatt.de, 06.10.2014
  12. baden-online.de, 24.09.2011
  13. echo-online.de, 01.10.2011
  14. focus.de, 30.09.2011
  15. de.news.yahoo.com, 20.08.2009
  16. all-in.de, 13.01.2008
  17. ngz-online.de, 29.09.2006
  18. volksstimme.de, 17.11.2006
  19. welt.de, 16.09.2003
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995