Spätsommer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛːtˌzɔmɐ]

Silbentrennung

Spätsommer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt im Jahr unmittelbar vor dem Herbst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv spät und dem Substantiv Sommer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spätsommerdie Spätsommer
Genitivdes Spätsommersder Spätsommer
Dativdem Spätsommerden Spätsommern
Akkusativden Spätsommerdie Spätsommer

Anderes Wort für Spät­som­mer (Synonyme)

Altweibersommer (ugs.):
Spätsommer, Nachsommer, eine Periode schönen, sommerlich warmen Wetters im meteorologischen Herbst (ab Anfang September)
Spinnweben, die im Spätsommer (und Frühjahr) durch die Luft fliegen
Nachsommer

Gegenteil von Spät­som­mer (Antonyme)

Früh­som­mer:
Anfangsphase des Sommers
Hoch­som­mer:
die Zeit in der Mitte des Sommers

Beispielsätze

  • Im Spätsommer beginnt die Weinlese.

  • Die Fußballsaison beginnt im Spätsommer.

  • Die Herbstzeitlose blüht von Spätsommer bis Herbst und ist in Europa weit verbreitet und auch als Zierpflanze bekannt.

  • Im Spätsommer sind die finnischen Wälder voll wilder Beeren.

  • Im Spätsommer und Herbst kann man das Laub sich verfärben sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem Spätsommer ist es Zeit, im Garten Samen für das nächste Jahr zu ernten.

  • Bei diesem Schritttempo wäre es die logische Folge, wenn 2022 spätestens im Spätsommer die nächste Billionenmarke fällt.

  • Allerdings halte er eine Dauer von mehreren Monaten bis zum Spätsommer für realistisch.

  • Angesprochen auf die in einem Interview im Spätsommer 2016 zurück.

  • Ab dem Spätsommer soll der Roboterbus auf der Insel fahren.

  • Als die Bundesregierung im Spätsommer 2015 die Grenzen für Flüchtlinge öffnet, steigt die Zahl der Angriffe auf Asylunterkünfte massiv an.

  • Am Montag legt der Spätsommer eine kurze Pause ein, danach bessert sich die Wetterlage laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

  • Bis zum Spätsommer sollen weitere Städte hinzukommen.

  • Als er im Spätsommer 2012 heftigst vom FC Basel umworben wurde, verbesserten die Grasshoppers seinen ohnehin guten Kontrakt.

  • Bereits im Spätsommer des gleichen Jahres verdichteten sich Gerüchte, wonach Scheuch die Kärntner Orangen wieder erblauen lassen wolle.

  • In der Beurteilung des Falls ist wesentlich, dass Caldelari die Führung im Klub im Spätsommer übernahm.

  • Ach, was haben wir uns über den bisherigen Spätsommer gefreut.

  • Das Projekt mit dem Namen One soll noch im Spätsommer starten.

  • Auch das Ölgemälde, das gerade auf der Staffelei letzten Schliff erhält, zeigt die bergige Feldlandschaft im Spätsommer.

  • Dass er sich dort gerne im Spätsommer aufhält, verraten schon die Farben.

  • Vor allem im Spätsommer und Herbst verkünden in vielen Kindertagesstätten und Schulen Schilder einen ?Kopflausalarm?.

  • Eine mit der Situation vertraute Person sagte, das Börsendebüt sei noch im Spätsommer oder Herbst möglich.

  • Die Eröffnung des Gartencenters ist für den Spätsommer geplant.

  • Zum ersten Schafhof-Festival im Spätsommer 2003 kamen mehr als 25 000 Besucher nach Kronberg.

  • Die zweite Tour soll im Spätsommer ins Erzgebirge oder nach Thüringen gehen.

  • In Schottland gehen Beobachter mittlerweile davon aus, dass Wunschtrainer "Berti Braveheart" erst im Spätsommer zur Verfügung steht.

  • Deutliche Kurssignale seien erst ab Spätsommer zu erwarten, "wenn die Gewinnschätzungen der Unternehmen für 2001 bekannt geworden sind".

  • Allerdings zeichnet sich seit dem Modellwechsel im Spätsommer eine Trendwende ab.

  • Im Spätsommer 1989 feierten die "ungekrönten Könige des Tanzhedonismus" (brit. Sounds) ein unerwartetes Comeback.

  • Zum Tanztee lädt das Seniorencafé "Spätsommer" um 14 Uhr ins Marzahner KulturGut, Alt-Marzahn 23, ein.

  • So etwas gebe es sonst nur im Spätsommer, sagte ein Sprecher der Londoner Hafenbehörde.

  • Das Seniorencafe "Spätsommer" im Freizeithof Marzahn, Alt-Marzahn 23, lädt zu einem Plauschnachmittag bei Musik, Kaffee und Kuchen ein.

  • Im Spätsommer 1996 wird in Tschechien gewählt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spät­som­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Spät­som­mer lautet: ÄEMMOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Spätsommer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spät­som­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kin­der­läh­mung:
meist epidemisch im Spätsommer bei Kindern und Jugendlichen auftretende virale Infektionskrankheit
März­re­vo­lu­ti­on:
revolutionäre Ereignisse im Deutschen Bund zwischen März 1848 und Spätsommer 1849

Film- & Serientitel

  • Spätsommer (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spätsommer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spätsommer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9949123, 9866656, 7744010 & 4274904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 20.08.2022
  2. tagesschau.de, 03.09.2021
  3. onetz.de, 21.03.2020
  4. tz.de, 15.12.2019
  5. abendblatt.de, 26.02.2018
  6. vienna.at, 09.05.2017
  7. vienna.at, 29.08.2016
  8. golem.de, 27.05.2015
  9. bazonline.ch, 01.09.2014
  10. tt.com, 28.01.2013
  11. nzz.ch, 05.12.2012
  12. oe24.at, 19.09.2011
  13. financial.de, 13.06.2010
  14. neues-deutschland.de, 06.03.2009
  15. wiesbadener-kurier.de, 10.09.2008
  16. aachener-zeitung.de, 31.08.2007
  17. n-tv.de, 19.08.2006
  18. abendblatt.de, 12.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  20. lvz.de, 05.07.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995