Spätsommertag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛːtzɔmɐˌtaːk]

Silbentrennung

Spätsommertag (Mehrzahl:Spätsommertage)

Definition bzw. Bedeutung

Tag, spät im Sommer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spätsommer und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spätsommertagdie Spätsommertage
Genitivdes Spätsommertages/​Spätsommertagsder Spätsommertage
Dativdem Spätsommertag/​Spätsommertageden Spätsommertagen
Akkusativden Spätsommertagdie Spätsommertage

Beispielsätze

  • Der 31. August vor zwei Jahren war ein wunderschöner Spätsommertag.

  • Die Menschen nutzten den schönen Spätsommertag und besuchten am Sonntag das Hoffest der Schlossbrauerei in Scharen.

  • Das ist dann an diesem heißen Spätsommertag doch etwas zu optimistisch, nur wenige Besucher sind zu diesem Zeitpunkt schon eingetroffen.

  • Dieser 29. September in Berlin ist ein herrlicher Spätsommertag.

  • Das lohnt sich auch in den kommenden Spätsommertagen noch – auch, wenn es zwischendurch mal regnen sollte.

  • An einem schönen Spätsommertag im vergangenen August beginnt das Morden.

  • Trotz des angenehmen Spätsommertages war die befürchtete Mini-Kulisse erschienen.

  • Am Sonntag steht uns in Bayern noch einmal ein sonniger Spätsommertag bevor, die einzelnen Hochnebelfelder lösen sich vormittags auf.

  • Auch wenn noch einige schöne und recht warme Spätsommertage kommen, die Badesaison dürfte nun endgültig vorbei sein.

  • Lange Mahlzeiten an heißen Spätsommertagen sind unerträglich und für die Katz.

  • An jenem sonnigen Spätsommertag sind Fayeds Sohn Dodi und Prinzessin Diana nämlich noch am Leben.

  • Als ich wieder zu Hause war, fiel an einem heißen Spätsommertag im Norden Deutschlands Rio Reiser tot um.

  • Der Shop ist an diesem Spätsommertag gut besucht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spät­som­mer­tag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten M und R mög­lich. Im Plu­ral Spät­som­mer­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Spät­som­mer­tag lautet: AÄEGMMOPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Spät­som­mer­tag (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Spät­som­mer­ta­ge (Plural).

Spätsommertag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spät­som­mer­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spätsommertag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 20.02.2018
  2. idowa.de, 10.09.2018
  3. nachrichten.at, 30.08.2017
  4. tagesspiegel.de, 29.09.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.08.2015
  6. an-online.de, 13.04.2010
  7. welt.de, 15.09.2006
  8. frankenpost.de, 25.09.2006
  9. n24.de, 12.09.2005
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996