Ostbrandenburg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Ostbrandenburg

Definition bzw. Bedeutung

Östlicher Teil des Bundeslandes Brandenburg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ost und Brandenburg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ostbrandenburg
Genitivdes Ostbrandenburgs
Dativdem Ostbrandenburg
Akkusativdas Ostbrandenburg

Beispielsätze

  • Windenergieanlagen im Windpark „Odervorland“ im Landkreis Oder-Spree in Ostbrandenburg.

  • Die Polizei hatte im Februar eine Razzia gegen den Drogenring in Ostbrandenburg unternommen.

  • Wenn Patzelt Bilanz zieht, muss er sich in seinem Wahlkreis in Ostbrandenburg umschauen.

  • "Wir begrüßen die Ansiedlung von Tesla in Grünheide", sagt Holger Wachsmann, Geschäftsführer der zuständigen IG Metall Ostbrandenburg.

  • Auch die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg (IHK) steht bereits in den Startlöchern.

  • Auch in Ostbrandenburg zeigen alle Wirtschaftsindikatoren seit zwei Jahren nach oben.

  • Nirgendwo sonst in Deutschland wird in den nuller Jahren so viel Genmais angebaut wie in Ostbrandenburg – die Betreiber sind Monsanto-Leute.

  • Ein Warnstreik im öffentlichen Personennahverkehr hat am Montagmorgen vor allem in Ostbrandenburg tausende von Fahrgästen betroffen.

  • Zudem werden auch die Aktivitäten zur Erkundung unterirdischer Speicher in Ostbrandenburg eingestellt.

  • Der blaue Storch im Oderland in Ostbrandenburg hat eine Partnerin bekommen.

  • Am heutigen Dienstag zeigt Wolfgang Rauschel Bilder aus Pommern, West- und Ostpreußen sowie Ostbrandenburg.

  • Bis zum Wochenende bezweifelte in der SPD niemand, dass das mit seiner Kandidatur im heimischen Ostbrandenburg der Fall wäre.

  • In Ostbrandenburg traten am Morgen nach Angaben der Gewerkschaft mehr als 1000 Beschäftigte aus der Frühschicht in den Ausstand.

  • Ostbrandenburg ist an Vergleichbarem nicht eben reich.

  • Auf dem Spendenkonto der Arbeiterwohlfahrt liegen bereits 50 000 Mark, davon kamen 20 000 Mark aus Ostbrandenburg.

  • Doch seit 1996 geht es bergab in Ostbrandenburg.

  • Hier entstanden - als Germania Slavica 2 - mit Ostbrandenburg, Schlesien, Pommern und schließlich Preußen ostdeutsche Landschaften.

  • Hans-Ulrich Rhinow wird seinen Ruhestand in seiner Heimat in Ostbrandenburg verbringen.

  • Auf der A 12 muß deshalb weiterhin Stauraum für Lastzüge bereitgehalten werden, was den Verkehr nach Ostbrandenburg behindert.

  • In Ostbrandenburg besteht seit Freitag höchste Waldbrandgefahr.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ost­bran­den­burg be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­bran­den­burg lautet: ABBDEGNNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ber­lin
  12. Unna
  13. Ros­tock
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Berta
  12. Ulrich
  13. Richard
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Ostbrandenburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­bran­den­burg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostbrandenburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.08.2022
  2. morgenpost.de, 04.11.2021
  3. freitag.de, 22.09.2021
  4. spiegel.de, 30.07.2020
  5. morgenpost.de, 05.12.2019
  6. morgenpost.de, 10.02.2018
  7. sueddeutsche.de, 04.01.2017
  8. morgenpost.de, 11.02.2013
  9. verivox.de, 06.12.2011
  10. tagesspiegel.de, 09.04.2010
  11. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  12. berlinonline.de, 11.03.2004
  13. heute.t-online.de, 08.05.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995