Fanlager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Fanlager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Anhänger (Fans) einer Sportmannschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fan und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fanlagerdie Fanlager
Genitivdes Fanlagersder Fanlager
Dativdem Fanlagerden Fanlagern
Akkusativdas Fanlagerdie Fanlager

Beispielsätze (Medien)

  • Auf solche Duelle müssen sich die beiden Fanlager aktuell begrenzen, denn sportlich spielen die Klubs in unterschiedlichen Klassen.

  • Von beiden Fanlagern wird Unterstützung und eine Erwartungshaltung da sein.

  • Aus verschiedenen Fanlagern werden hingegen Stimmen laut, dass einige Spielabsagen einen ganz anderen Grund hätten.

  • Eigentlich können sich die Fanlager nicht leiden, doch in dieser Angelegenheit solidarisieren sie sich.

  • Vor dem Spiel zwischen dem FC Barcelona und dem FC Valencia ging es zwischen den Fanlagern rund.

  • Wichtig war vor allem, dass sich Möllers Mentor nicht treiben und von manchen lauten Stimmen aus dem Fanlager leiten ließ.

  • Die kommen größtenteils aus dem eigenen Fanlager.

  • FCN-Trainer Michael Köllner meinte: "Beide Fanlager haben das Spiel zu einem Riesenfest gemacht, das Seinesgleichen sucht.

  • Sind die Fanlager wirklich verfeindet?

  • An beide Fanlager wurden jeweils rund 20.000 Tickets verkauft.

  • Schon eine Stunde vor Spielbeginn gaben die beiden Fanlager alles, um möglichst imposant den jeweiligen Verein zu unterstützen.

  • Die Situation verschärfte sich trotz Präsenz der Sicherheitskräfte des Stadions und es wurden von beiden Fanlagern Gegenstände geworfen.

  • Dabei flogen Böller und andere Gegenstände auf die Beamten, die einen direkten Kontakt der beiden Fanlager verhindern wollten.

  • Beide Fanlager hätten sich vorbildlich verhalten, sagte ein Polizeisprecher.

  • Auch das war angesichts des gleichen Anfahrtswegs der beiden Fanlager gefährlich.

  • Da sich beide Fanlager nicht grün sind, wird das Spiel im besser zu sichernden Zentralstadion ausgetragen.

  • "Ausreißer" durch Alkohol oder überschäumende Emotionen habe es in beiden Fanlagern gegeben.

  • Mittlerweile scheint sich die Lage im Werder Fanlager zu beruhigen.

  • Bei "Am Fenster" wurden Wunderkerzen geschwenkt, beide Fanlager sangen mit.

  • Wegen der baulichen Gegebenheiten am Stadion in der Hafenstraße sei nach dem Spiel keine strikte Trennung der Fanlager möglich gewesen.

  • Der 52-jährige Lorant hat den Traditionsverein in den beiden vergangenen Tagen in helle Aufruhr versetzt und das Fanlager gespalten.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fan­la­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Fan­la­ger lautet: AAEFGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Fanlager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­la­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fanlager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 07.08.2023
  2. bild.de, 16.09.2022
  3. welt.de, 28.09.2021
  4. derwesten.de, 29.02.2020
  5. hna.de, 26.01.2020
  6. faz.net, 07.10.2019
  7. focus.de, 03.02.2018
  8. kicker.de, 25.11.2018
  9. schaumburger-zeitung.de, 28.04.2016
  10. kicker.de, 20.06.2015
  11. m.rp-online.de, 09.08.2015
  12. bernerzeitung.ch, 22.09.2014
  13. handelsblatt.com, 20.07.2013
  14. sat1.de, 31.05.2009
  15. taz.de, 18.12.2009
  16. mdr.de, 25.09.2008
  17. ka-news.de, 26.06.2008
  18. sueddeutsche.de, 16.06.2007
  19. lvz.de, 07.12.2004
  20. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  21. DIE WELT 2001