Kinderlähmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪndɐˌlɛːmʊŋ]

Silbentrennung

Kinderlähmung (Mehrzahl:Kinderlähmungen)

Definition bzw. Bedeutung

Meist epidemisch im Spätsommer bei Kindern und Jugendlichen auftretende virale Infektionskrankheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Kind, dem Fugenelement -er und dem Substantiv Lähmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinderlähmungdie Kinderlähmungen
Genitivdie Kinderlähmungder Kinderlähmungen
Dativder Kinderlähmungden Kinderlähmungen
Akkusativdie Kinderlähmungdie Kinderlähmungen

Anderes Wort für Kin­der­läh­mung (Synonyme)

entzündliche Erkrankung des Rückenmarks
Heine-Medin-Krankheit
Polio
Poliomyelitis (fachspr.):
virale Infektionskrankheit, meist bei Kindern oder Jugendlichen, welche die Extremitäten lähmen kann
Polyomyelitis

Beispielsätze

  • Ansonsten war der 63-jährige Rollstuhlfahrer (die Folgen einer Kinderlähmung) seit 1976 immer dabei.

  • Der Medizin ist es gelungen, erfolgreiche Impfungen zum Beispiel gegen Kinderlähmung, Mumps oder eben die Grippe zu entwickeln.

  • Mit acht Jahren erkrankte er an Kinderlähmung, in dessen Folge sein rechtes Bein gelähmt blieb.

  • Jetzt Impfschutz überprüfen 10.09.2015 – 12:28 Berlin (ots) - Europa gilt seit 2002 als Polio-frei - eigentlich.

  • Flüchtlinge sollte gegen Masern, Mumps und Windpocken sowie gegen Diphtherie, Tetanus und Kinderlähmung geimpft werden, erklärte Hartmann.

  • Der Vater leidet an den Folgen einer früheren Kinderlähmung, und die Familie hat ein sehr geringes Einkommen.

  • Unter anderem engagiert sich der zweifache Weltmeister an einer UN-Kampagne gegen Kinderlähmung.

  • Anlass für das gemeinsame Vorgehen der vier Serviceclubs ist der am Samstag anstehende bundesweite Aktionstag »Kampf der Kinderlähmung«.

  • Damit hatte die Klage einer Frau Erfolg, die nach einer Impfung gegen Kinderlähmung an dauerhaften psychischen Problemen leidet.

  • "Schluckimpfung ist süß - Kinderlähmung ist bitter" - ein Slogan, der schon 1998 nicht mehr galt.

  • Aktuelles Beispiel: Im Mai 2006 ist in Namibia Kinderlähmung - auch Polio genannt - ausgebrochen.

  • Nun scheine es möglich zu sein, das Fortschreiten der Erreger von Aids, Kinderlähmung und anderer Übel zu verhindern, erklärte Kopper.

  • Kinderlähmung äußert sich durch Fieber, Krämpfe und Erbrechen.

  • In den USA ist nach 26 Jahren erstmals wieder ein Ausbruch von Kinderlähmung registriert worden.

  • Eine Kinderlähmung, ein schwerer Verkehrsunfall und damit verbundene zahlreiche Operationen prägten ihr Leben.

  • An ihnen wurden Impfstoffe gegen Gelbfieber, Kinderlähmung und Hepatitis entwickelt.

  • In den vergangenen Wochen seien bereits vier Millionen Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung immunisiert worden.

  • Nach der Rückkehr aus dem Urlaub, den er auf den Philippinen verbracht hatte, ist vor wenigen Tagen ein Berliner an Kinderlähmung gestorben.

  • Vom Benutzen der Mutter, vom Wegsperren des von der Kinderlähmung behinderten Mädchens.

  • Im Alter von vier Jahren erkrankte sie an Kinderlähmung und leidet heute an den Polio-Spätfolgen.

  • Der 54-Jährige saß, in Folge von Kinderlähmung, im Rollstuhl.

  • Der letzte Fall einer in Deutschland erworbenen Kinderlähmung wurde 1990 registriert.

  • Ein Rührstück, in dem die Realität auf effektvolle Arrangements zurechtgestutzt ist, einschließlich Kinderlähmung und Kirchenchor.

  • Die geplante Ausrottung der Kinderlähmung bis Ende des nächsten Jahres ist nach UN-Angaben wegen fehlender Finanzmittel bedroht.

  • Ein Fünfjähriger mit spindeldürren Beinen übt nach einer schweren Kinderlähmung mit Spezialschienen, wieder laufen zu lernen.

  • Leiter des Teams ist der 61jährige GM-Ingenieur Paul Ulrich, der als Kind an Kinderlähmung erkrankte und auf den Rollstuhl angewiesen ist.

  • Wundstarrkrampf, Diphtherie und Kinderlähmung - daran erinnern sich viele nur noch aus Erzählungen ihrer Eltern.

  • Masern, Keuchhusten, Wundstarrkrampf, Kinderlähmung und andere Infektionskrankheiten kennt man allzu oft nur noch dem Hörensagen nach.

Häufige Wortkombinationen

  • cerebrale, spinale, übertragbare Kinderlähmung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­läh­mung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und H mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­läh­mun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kin­der­läh­mung lautet: ÄDEGHIKLMNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kin­der­läh­mung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kin­der­läh­mun­gen (Plural).

Kinderlähmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­läh­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderlähmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinderlähmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.08.2021
  2. bnn.de, 21.04.2020
  3. presseportal.ch, 11.09.2018
  4. presseportal.de, 10.09.2015
  5. aerzteblatt.de, 14.10.2014
  6. schwaebische.de, 27.03.2013
  7. feedsportal.com, 27.10.2011
  8. giessener-allgemeine.de, 20.10.2009
  9. net-tribune.de, 02.10.2008
  10. taz.de, 03.10.2008
  11. dw-world.de, 25.07.2006
  12. welt.de, 15.03.2006
  13. de.news.yahoo.com, 22.08.2005
  14. an-online.de, 15.10.2005
  15. abendblatt.de, 18.01.2004
  16. Die Zeit (23/2004)
  17. spiegel.de, 05.03.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  20. bz, 15.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995