Kinderkrippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌkʁɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderkrippe
Mehrzahl:Kinderkrippen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Betreuungseinrichtung für Kinder unter 3 Jahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Krippe mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinderkrippedie Kinderkrippen
Genitivdie Kinderkrippeder Kinderkrippen
Dativder Kinderkrippeden Kinderkrippen
Akkusativdie Kinderkrippedie Kinderkrippen

Sinnverwandte Wörter

Kin­der­gar­ten:
Ort, an dem Kinder vor dem schulpflichtigen Alter betreut und gefördert werden
Kin­der­ta­ges­stät­te:
allgemein: Einrichtung, in der Kinder betreut werden
Deutschland: Kindergarten oder Kinderkrippe mit Ganztagsbetreuung

Beispielsätze

  • Um ihrem Beruf wieder nachgehen zu können, geben einige Mütter ihr Kind in eine Kinderkrippe.

  • Wie viele Kleinkinder werden in der Kinderkrippe betreut?

  • Könntest du Shigemi von der Kinderkrippe abholen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als «stille Vorwürfe» an die Adresse der Kinderkrippe Felsenburg nimmt Esther Schiess dies alles wahr.

  • Bei von Rosenberg firmieren Kinderkrippen allein als Anstalten für Verwahrloste.

  • Am Limit ist die Kinderkrippe in Pinkafeld.

  • Der Ort, an dem künftig die unter Dreijährigen betreut werden sollen, war nicht zum ersten Mal für eine Kinderkrippe vorgesehen.

  • Daher sollen Kinderkrippen und -gärten gut ausgestattet sein sowie ausgebaut werden.

  • Auch geplante Milliardenausgaben für Kitas (Kinderkrippen), Schulen, den Wohnungsbau und Kommunen verbuchten SPD-Vertreter als Erfolge.

  • Auch die Kleinsten von der Kinderkrippe Wichtelwiese beteiligten sich wieder an diesem närrischen Treiben.

  • Anfang 2015 sei klar gewesen, dass Bedarf für die Aufnahme von Kindern ab zwei Jahren bestehe und eine Kinderkrippe gewünscht werde.

  • Als Trägerin favorisiert wird die private Firma Kinder-Räume, die seit zwei Jahren die benachbarte Kinderkrippe führt.

  • Es gibt Kinderkrippen, Schulen, Bücherei, Sportvereine und mehr, was Familien anzieht.

  • Das Feuer brach aus unbekannten Gründen in einer im Gebäude befindlichen Kinderkrippe aus.

  • Aber eine Kinderkrippe gibt es inzwischen, auf die der Bürgermeister ziemlich stolz ist.

  • "Wir sind vom Ideal eines gebührenfreien Bildungssystems von der Kinderkrippe bis zur Hochschule weiter entfernt denn je", so Hirsch.

  • An Kinderkrippen sei vor Jahrzehnten nicht gedacht worden, jetzt seien sie auch in ländlichen Gebieten Realität.

  • Beim Thema Kinderkrippe plädierte Angela Scheffold von den Grünen für eine Staffelung der Elternbeiträge.

  • Rückendeckung erhielt Mixa vom Kölner Kardinal Joachim Meisner, der Kinderkrippen als Fehlentwicklung kritisierte.

  • So wird es ab Juli eine firmeneigene Kinderkrippe geben.

  • Es war Ende August", sagt Frau Dressler, "Ich kam aus der Schule und holte Lothar von der Kinderkrippe ab.

  • Dafür gibt es immer noch Geld, für Kinderkrippen und Tagesmütter aber offenbar nicht.

  • Auch die evangelische Kirche bietet bislang nur eine Kinderkrippe in München an.

Übergeordnete Begriffe

  • Kinderbetreuungseinrichtung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­krip­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × P, 2 × R, 1 × D & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­krip­pen nach dem ers­ten N, ers­ten R und ers­ten P.

Das Alphagramm von Kin­der­krip­pe lautet: DEEIIKKNPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kin­der­krip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kin­der­krip­pen (Plural).

Kinderkrippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­krip­pe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kin­der­ta­ges­stät­te:
Deutschland: Kindergarten oder Kinderkrippe mit Ganztagsbetreuung
Krip­pe:
Kinderkrippe, eine Einrichtung zur Unterbringung für Kleinkinder

Buchtitel

  • Essen in der Kinderkrippe Dorothee Gutknecht, Kariane Höhn | ISBN: 978-3-45132-768-1
  • Mikrotransitionen in der Kinderkrippe Dorothee Gutknecht, Maren Kramer | ISBN: 978-3-45137-550-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderkrippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643555 & 1528325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 02.03.2023
  2. saechsische.de, 09.10.2022
  3. krone.at, 29.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2020
  5. hna.de, 18.10.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 13.01.2018
  7. salzgitter-zeitung.de, 26.02.2017
  8. ots.at, 11.03.2016
  9. nordbayern.de, 16.07.2014
  10. nordbayern.de, 08.08.2013
  11. feeds.rp-online.de, 29.05.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.11.2011
  13. spiegel.de, 24.06.2010
  14. szon.de, 08.10.2009
  15. szon.de, 09.10.2008
  16. abendblatt.de, 24.02.2007
  17. morgenweb.de, 28.06.2006
  18. berlinonline.de, 22.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.10.2003
  21. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  22. sz, 20.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995