Kinderlachen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌlaxn̩ ]

Silbentrennung

Kinderlachen

Definition bzw. Bedeutung

Ausdruck der Belustigung/der Freude bei Kindern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kind und Lachen mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinderlachen
Genitivdes Kinderlachens
Dativdem Kinderlachen
Akkusativdas Kinderlachen

Beispielsätze

  • Heiteres Kinderlachen erfüllte den Wald.

  • Ein Kinderlachen tut der traurigen Seele gut.

  • Kinderlachen konnte man von ferne hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur Kinderlachen, Begrüssungsworte zwischen Passantinnen und Passanten sowie das Zischen beim Öffnen der Getränkeflaschen drangen ans Ohr.

  • Wenn dunkle Mächte die Welt verfinstern wollen, würde ein Kinderlachen helfen, fügte er hinzu.

  • Es ist sehr, sehr ruhig auf den Gängen der Kita, vereinzelt ist ein Kinderlachen zu hören oder leise Gespräche.

  • Er verriet, dass Heidi Beckenbauer (53) bei der Gala „Kinderlachen“ eine CD der Gruppe „Supertramp“ für 15 000 Euro ersteigert hat.

  • Kinderlachen, das Bedürfnis nach frischer Luft.

  • Kinderlachen im Schloss Bellevue ist wohl erst mal Geschichte.

  • Von hellem Kinderlachen fühlen wir uns wie magisch angezogen – und lachen herzlich mit.

  • Das ist genau das, was Seal und ich immer wollten - ein Zuhause, das von Kinderlachen erfüllt wird.

  • Zum Beispiel Op de Beeck, dessen Welt mit Kinderkarussell und Kinderlachen nachtschwarz ist und sich im Dunkeln in Hannover dreht.

  • Lieber ein Kinderlachen im Hintergrund, als auf die vertraute Ansprechpartnerin zu verzichten, heißt es.

  • Zudem könnten sich beim Verein Kinderlachen bedürftige Familien und andere sozial engagierte Gruppen melden.

  • Hier verbarg die Sonne ihr freundliches Antlitz; kein Vogel zwitscherte; kein Kinderlachen erhellte den Tag.

  • Keine Backstreet Boys, kein Kinderlachen im Garten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: rire d'enfant (männlich)
  • Kurmandschi: kenê zarokan (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­la­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­la­chen lautet: ACDEEHIKLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kinderlachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­la­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kinderlachen auf dem Dünenhof Anke Petersen | ISBN: 978-3-42652-913-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderlachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10308635, 7812811 & 3669166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 10.09.2023
  2. promiflash.de, 22.07.2021
  3. ikz-online.de, 25.04.2020
  4. bild.de, 05.12.2019
  5. bild.de, 18.10.2017
  6. zeit.de, 19.02.2012
  7. business-wissen.de, 06.12.2010
  8. gala.de, 11.05.2009
  9. welt.de, 13.01.2006
  10. Die Zeit (18/2004)
  11. lvz.de, 13.04.2004
  12. berlinonline.de, 19.08.2003
  13. BILD 1998