Kinderleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Kinderleben

Definition bzw. Bedeutung

Dasein mit den besonderen Umständen, unter denen ein Kind aufwächst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Leben sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinderleben
Genitivdes Kinderlebens
Dativdem Kinderleben
Akkusativdas Kinderleben

Beispielsätze (Medien)

  • Mehr in dieser Kategorie: « Explosion in Afghanistan fordert sieben Kinderleben UN-Sicherheitsrat verurteilt Anschlag im Libanon »

  • Denn das Kinderleben wird zu einem berauschenden Tanz.

  • Zum mittlerweile sechsten Mal sammelt Entsorger Alba auf einer Benefizgala zu Gunsten des Vereins "Kinderleben" Geld für krebskranke Kinder.

  • Als Geschenk wünscht sich Levy Spenden für den Verein "Kinderleben" (fördert die Klinik für Krebskranke Kinder in Berlin).

  • Museum lädt zum Mitmachen ein / "Kinderleben auf dem Land"

  • Immer wenn in meinem Kinderleben etwas Wichtiges passiert ist, dann liefen diese Lieder.

  • Ebensowenig ziehe heute der Hinweis auf mögliche Rettung einzelner Kinderleben bei kirchlicher Beratung mit Scheinvergabe.

  • Keine Gottlosigkeit, sondern eine inflationäre Götterfülle herrscht im zeitgenössischen Kinderleben.

  • Für deutsche Pharmakonzerne zählt ein Kinderleben in der Dritten Welt weniger als daheim.

  • Die Schule, Mittelpunkt des Kinderlebens und geplant als Vorbereitung aufs Erwachsenenleben, ist 'Bäh'.

  • So sah die eine Seite des Kinderlebens der Marchesa Iris Origo (1902-1988) aus - die Schattenseite.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­le­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­le­ben lautet: BDEEEIKLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kinderleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. german.irib.ir, 21.11.2013
  2. faz.net, 17.04.2008
  3. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2006
  4. welt.de, 31.08.2005
  5. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  7. Junge Freiheit 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. TAZ 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996