Krippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Krippe
Mehrzahl:Krippen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: krippe; althochdeutsch: krippa; altsächsisch: kribbia; aus westgermanisch: kribjōn; ursprüngliche Bedeutung: Flechtwerk; zu der indogermanischen Wortwurzel *ger- = flechten, winden

  • Vom Ursprung her bedeutete Krippe Hürde oder Stall, später wurde dann der erhöhte Futterplatz für Pferde und andere Tiere so bezeichnet. In der übertragenen Bedeutung ist es die oft aus Holz oder Pappe gefertigte Darstellung der Geburt Christi im Stall zu Bethlehem. Der Heilige Franziskus hatte 1223 in Assisi die erste Krippe zur Feier des Weihnachtsfestes errichtet. Im Lexikon von 1905 findet sich auch schon die Erklärung: „Warteanstalten für kleine Kinder armer Mütter“. seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Bedeutung von (Krippe Christi) beeinflusst

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krippedie Krippen
Genitivdie Krippeder Krippen
Dativder Krippeden Krippen
Akkusativdie Krippedie Krippen

Anderes Wort für Krip­pe (Synonyme)

Futterkrippe
Gitterbett:
Bett (oft für Babys/Kleinkinder) mit einem Gitter zur Sicherung vor dem Herausfallen
Gitterbettchen
Kinderbett:
Vorrichtung, die dafür konstruiert wurde, dass junge, minderjährige Personen darin schlafen können
Kinderbettchen:
kleines Kinderbett
Kinderbettlein
Kinderkrippe:
eine Betreuungseinrichtung für Kinder unter 3 Jahren
Weihnachtskrippe:
Religion: plastische Gruppendarstellung der Geburt Jesus im Stall von Bethlehem

Redensarten & Redewendungen

  • an der Krippe sitzen
  • suchen an die Krippe zu kommen
  • versuchen an die Krippe zu kommen

Beispielsätze

  • Wir stellten zusammen mit dem Nachbarn eine Krippe an den Waldrand, um die Rehe füttern zu können.

  • Häufig findet man eine Krippe mit Heu vor, die regelmäßig nachgefüllt wird. Futterstellen für Wildschweine erkennt man an großen Mengen von Kastanien und Eicheln.

  • Wir schmückten den Raum, stellten die Krippe auf und bereiteten uns auf das Weihnachtsfest vor.

  • Das Pferd soll zur Krippe gehn, nicht die Krippe zum Pferd.

  • Tom wurde in einem Stall geboren und in eine Krippe gelegt.

  • Ich habe rund um das Dach der Krippe eine hübsche Girlande gewunden.

  • Die Richter verliehen Toms Krippe den Hauptpreis.

  • Krippen und Kitas sind ab sofort geschlossen.

  • Beim Anblick dieser Krippe fühlte ich mich gerührt.

  • Beim Anblick dieser Krippe war ich ergriffen.

  • Wo keine Ochsen sind, da ist die Krippe rein.

  • Wer an der Krippe sitzt, der frisst nun einmal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann beginnen die Gärtnerinnen und Gärtner je an einem Teil der Krippe und arbeiten aufeinander zu.

  • Aber sie steht leider in einem Kasten, weil wir junge Katzen haben, die mit der Krippe kurzen Prozess machen würden.

  • Als Pauschale pro Kind und Monat wurden bei der Krippe 300 Euro festgesetzt.

  • Auch Krippen, Kitas und Schulen sind nun grundsätzlich dicht, wobei es eine großzügige Notbetreuungsregel gibt.

  • Dann nimmt die inklusive Krippe am Institut für Hören und Sprache (IfH) Auf der Platte ihren Betrieb auf.

  • Allein für den Betrieb der Krippe Felsenburg erhält der Verein 270'000 Franken im Jahr.

  • Bislang handelt es sich bei der Krippe um einen Prototyp; Ford erwägt jedoch, damit in Serie zu gehen.

  • Alle Anforderungen erfülle der Neubau mit ausreichend Platz für die derzeit 52 Kinder in drei Gruppen inklusive der Krippe.

  • Auch hier ist die Krippe wichtig,und es gibt wahre Kunstwerke,alles Handarbeit,in denen ganze Dörfer in Miniatur aufgebaut werden.

  • Aber grundsätzlich bin ich dagegen, dass Kinder quasi ab der Geburt in Krippen ausgelagert werden.

  • Auch mit Blick auf die Qualität der Betreuung ist laut Tietze die Anmeldung eines Kindes in einer Krippe “wie Lotto spielen”.

  • Aber die künftigen Nutzer müssen sich noch etwas gedulden, erst im Juli soll die Krippe fertig sein.

  • Bereits Mitte Oktober – in den Herbstferien – ist der Umzug der Jüngsten in die neue Krippe geplant.

  • In der Ortsmitte entsteht derzeit für die unter dreijährigen Kindern ein Neubau für zwei Krippen mit je zehn Plätzen.

  • "Ich war damals in einer Krippe beschäftigt, wo mir die Arbeit viel Freude bereitet hat", erzählt sie.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Chinesisch: 槽 (cáo)
  • Englisch:
    • manger
    • crib
    • christmas crib
  • Esperanto: kripo
  • Französisch:
    • mangeoire (weiblich)
    • crèche (weiblich)
  • Galicisch:
    • gardaría
    • comedeiro (männlich)
    • pesebre (männlich)
    • belén (männlich)
  • Georgisch: ბაგა (baga)
  • Italienisch: presepe
  • Katalanisch:
    • casa de maternitat
    • guarderia infantil
    • menjadora (weiblich)
    • grípia (weiblich)
    • pessebre (männlich)
  • Neugriechisch:
    • φάτνη (fátni) (weiblich)
    • παχνί (pachní) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • krib
    • kersstal
    • crèche
  • Portugiesisch: presépio (männlich)
  • Russisch:
    • ясли
    • кормушка (weiblich)
    • хлев (männlich)
  • Schwedisch:
    • krubba
    • barnkrubba
  • Slowakisch:
    • jasličky
    • jasle
    • betlehem (männlich)
  • Spanisch: pesebre (männlich)
  • Tschechisch:
    • jesle
    • žlab (männlich)
    • koryto (sächlich)

Was reimt sich auf Krip­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krip­pe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Krip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Krip­pe lautet: EIKPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Krip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Krip­pen (Plural).

Krippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krip­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­treu­ungs­geld:
finanzielle, staatliche Unterstützung für Eltern, die ihr Kind zu Hause betreuen, anstatt es in eine Krippe zu schicken

Buchtitel

  • Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell. Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe aus bindungstheoretischer Sicht Rosa Oliva | ISBN: 978-3-34674-526-2
  • Bewegung erleben in der Krippe Renate Zimmer | ISBN: 978-3-45139-103-3
  • Die schönsten Krippen bauen Günther Reinalter | ISBN: 978-3-71076-745-6
  • Dienstanweisungen für Kindergarten, Krippe und Hort Lars Ihlenfeld, Holger Klaus | ISBN: 978-3-77993-305-2
  • Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Rahel Dreyer | ISBN: 978-3-45132-544-1
  • Elternabend in Kita und Krippe mal anders! Ulrike Lindner | ISBN: 978-3-83460-724-9
  • Entwicklungsbegleitung autistischer Kinder in Krippe und Kita Klaus Kokemoor | ISBN: 978-3-45139-418-8
  • Gruppentagebuch für Kindergarten, Krippe und Hort Walhalla Fachredaktion | ISBN: 978-3-80298-439-6
  • Gruppentagebuch Krippe und Kindertagespflege Herder Pädagogik | ISBN: 978-3-45139-089-0
  • Guten Morgen! Morgenkreisspiele für die Krippe Suse Klein | ISBN: 978-3-78065-121-1
  • Handgestenspiele für die Krippe Wilma Ellersiek | ISBN: 978-3-77252-929-0
  • Hauen, schubsen, beißen – herausforderndes Verhalten von Kleinkindern in der Krippe begleiten Cornelia Korreng | ISBN: 978-3-76982-478-0
  • Inklusion in Krippe und Kita Anne Groschwald, Henning Rosenkötter | ISBN: 978-3-45138-946-7
  • Kleine Klanggeschichten für die Krippe Michaela Lambrecht | ISBN: 978-3-83464-805-1
  • Lesekultur in der Krippe Sylvia Näger | ISBN: 978-3-45138-157-7

Film- & Serientitel

  • Von Krippen und Kobolden – Weihnachten zwischen Island und Israel (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1937917, 10718402, 10193411, 9969200, 8780631, 3690600, 3690598, 2135251 & 1720777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  4. augsburger-allgemeine.de, 04.12.2023
  5. faz.net, 24.12.2022
  6. nordbayern.de, 13.05.2021
  7. pnp.de, 15.12.2020
  8. idowa.de, 05.04.2019
  9. blick.ch, 14.09.2018
  10. tagesschau.de, 10.04.2017
  11. pyrmonter-nachrichten.de, 17.10.2016
  12. spiegel.de, 24.12.2015
  13. diepresse.com, 12.07.2014
  14. blog.zeit.de, 16.03.2013
  15. schwaebische.de, 11.03.2012
  16. nachrichten.lvz-online.de, 15.07.2011
  17. fuldaerzeitung.de, 16.06.2010
  18. svz.de, 05.02.2009
  19. blick.ch, 28.12.2008
  20. an-online.de, 03.01.2007
  21. dw-world.de, 17.04.2006
  22. abendblatt.de, 06.02.2005
  23. welt.de, 11.12.2004
  24. lvz.de, 18.02.2003
  25. berlinonline.de, 08.11.2002
  26. bz, 27.11.2001
  27. FREITAG 2000
  28. Welt 1998
  29. TAZ 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995