Hürde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʏʁdə]

Silbentrennung

Hürde (Mehrzahl:Hürden)

Definition bzw. Bedeutung

  • 76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt

  • Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist

  • großes Objekt, über das ein Pferd beim Springreiten springen muss, ohne es umzuwerfen

  • Hürdenlauf

  • tragbare Einzäunung, zum Beispiel für Schafe

  • übertragen: ein Hindernis, das man überwinden muss

Begriffsursprung

Das mittelhochdeutsche hurt und das althochdeutsche hurd stehen für das Gedrehte, Gewundene, Geflochtene und bezeichneten das Flechtwerk aus Reisern oder Zweigen, das zum Beispiel als Zaun, Tür, Brücke oder Falle benutzt wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hürdedie Hürden
Genitivdie Hürdeder Hürden
Dativder Hürdeden Hürden
Akkusativdie Hürdedie Hürden

Anderes Wort für Hür­de (Synonyme)

Barriere:
allgemein: ein Hindernis, welches Räume trennt oder abgrenzt
bei Zertifikaten die Kurs-Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt
Behinderung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Blockade:
Drucktechnik: auffällige Markierung, z. B. ein schwarzes Viereck, die der Setzer an Stellen einfügt, die noch unklar sind
Neurophysiologie: Unterbrechung der Reizweiterleitung
Bremsklotz (fig.):
Keil, den man vor oder hinter ein Rad legt, der das Rollen eines Fahrzeugs verhindert
negative Konnotation: jemand oder etwas, der/das eine gewollte/erwünschte Entwicklung verlangsamt
Fallstrick:
Mittel, um jemanden zu Fall zu bringen oder zu schaden
Hemmnis:
Erschwernis, Hindernis
künstliches, unnatürliches Hindernis auf dem Golfplatz
Hemmschuh (fig.):
Hemmnis
Technik: Vorrichtung, mit der ein Fahrzeug abgebremst oder gegen Entrollen gesichert werden kann
Hemmung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert
Hindernis:
durch Springen zu überwindende Konstruktion, zum Beispiel beim Hindernislauf oder beim Spring- oder Vielseitigkeitsreiten
ein Gegenstand, der das Weiterkommen verhindert oder behindert
Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.):
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Stolperstein (fig.):
(aus dem Pflaster ragender, auf dem Gehweg liegender) Stein, über den jemand stolpern kann; Pflastersteinplatte, die uneben im Gehweg liegt und so eine potenzielle Gefahr zu stolpern darstellt *bildlich
etwas, durch das die Verwirklichung eines Vorhabens, das Erreichen eines Ziels oder dergleichen leicht scheitern bzw. das jemandes gutes Ansehen ruinieren kann *Architektur
eingezäuntes Areal
Gehege:
Revier mit waidgerechter Wildpflege
umzäuntes Gelände oder Bereich, in dem Tiere gehalten werden
Koppel:
die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
Korral:
eingefriedeter Bereich, in dem (Huf)tiere untergebracht und/oder mit ihnen gearbeitet werden kann
Pferch:
eingefriedeter Platz

Weitere mögliche Alternativen für Hür­de

Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Erschwernis
Erschwerung
Widerstand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes

Sinnverwandte Wörter

Hindernislauf
Zaun:
eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt

Beispielsätze

  • Das Pferd übersprang die Hürden.

  • Er nahm die Hürde des Eignungstests ohne Mühe.

  • Der Springreiter nahm mit seinem Pferd die Hürden ohne Mühe.

  • Über 100 m Hürden steht sie ganz gut da, Platz drei, wenn alles so bleibt.

  • Trotz großer Hürden hatte er Erfolg.

  • Er sah sich großen Hürden gegenüber, und hatte doch Erfolg.

  • Die ersten Hürden sind genommen, aber es sind nicht die letzten.

  • Dieses Schiff muss bevorzugt behandelt werden, um die bürokratischen Hürden zu umschiffen und den Hafen rechtzeitig zu verlassen.

  • Bürokratische Hürden behindern unsere Arbeit.

  • Beim Übersetzen literarischer Texte muss man viele Hürden überwinden.

  • Eine der größten Hürden, der Mittelschüler beim Englischlernen begegnen, sind Relativpronomen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Hürden für Hilfsgelder vom Bund waren von Anfang an viel zu hoch, die Anträge waren zu kompliziert.

  • Aber gemessen am Gesamtziel sind die paar Hürden doch überwindbar.

  • Aber auch mit Gensheimer, Pekeler und Wiencek hätten die Portugiesen eine hohe Hürde dargestellt.

  • Aber die Eheleute Bauer haben auch diese Hürde souverän gemeistert.

  • Aber auch diese Hürde wurde mit gegenseitiger Hilfestellung perfekt gemeistert.

  • Aber die politischen und rechtlichen Hürden dafür sind sehr hoch.

  • Auch auf den SV Michaelpoppenricht wartet eine hohe Hürde: Die Dontschenko-Mannen treten beim heimstarken Tabellenfünften DJK Amberg an.

  • Aber irgendwann ist auch diese Hürde genommen, und dann lassen sich alle Einstellungen bequem in der App vornehmen.

  • Antworten Am 20. März 2014 um 15:04 von Björn Greif Wie erwähnt sind bis zur Umsetzung noch einige technische Hürden zu nehmen.

  • Die von US-Präsident Barack Obama angestrebte Reform des Einwanderungsgesetzes hat eine erste Hürde genommen.

  • Nach dem Rückzug des örtlichen Vereines als Mitveranstalter im November seien nun alle Hürden aus dem Weg geräumt worden.

  • Abgesehen von den rechtlichen Fragen wird aber entscheidend sein, die kulturellen Hürden zu überwinden.

  • Ich drücke Dir die Daumen und glaube zu hundert Prozent daran, dass Du diese Hürde meistern wirst.

  • Der Leipziger 110 Meter Hürden Läufer Alexander John ist gestern im Halbfinale ausgeschieden.

  • Dabei schreitet die Integration der chinesischen Banken in die Weltmärkte trotz aller rechtlichen Hürden voran.

  • Doch müssen noch viele Hürden überwunden werden, um den Nutzern akzeptable Angebote zu unterbreiten.

  • Der deutsche Meister Thomas Blaschek ist bei der Leichtathletik-EM in Göteborg über 110m Hürden zu Silber gesprintet.

  • Die Hürden liegen da sehr hoch, und das gilt ganz besonders bei Jugendlichen.

  • Noch eine Hürde: Zu später Stunde gilt ein Arbeitnehmerschutz, es sollen keine einfachen Angestellten mehr verkaufen.

  • Sie sollten jeden aufspießen, der von Osten über die Hinterlandmauer sprang, die erste Hürde auf der Flucht in den Westen.

  • Am Anfang ist es erst einmal eine Hürde, dass wir so jung sind.

  • Tatsächlich versetzten die guten US-Einzelhandelsdaten dem Index den entscheidenden Schub über die 5000er Hürde.

  • Aber es gibt viele Wege, diese Hürde zu umgehen.

  • Sie hat vielmehr eine Kreation Willy Brandts, und die Erinnerung daran offenbart, wo die Hürden für die "Operation Schröder" stehen.

  • Der Euro - jetzt hat er die letzte Hürde genommen.

  • Doch schließlich überwiegt das Staunen über das Können Kolja Blachers, der alle Hürden mit bewundernswerter Lockerheit überspringt.

  • Der Karlsruher SC hat mit dem AS Rom die höchste Hürde zu überwinden.

  • Heike Tillack: Zweite der Junioren- Europameisterschaften 1985 über 100 Meter Hürden, Junioren-Weltmeisterin 1986.

Häufige Wortkombinationen

  • die Hürden (im Leben) nehmen/meistern/überwinden
  • die Hürden aufbauen/zusammenstellen; die Schafe innerhalb der Hürden weiden lassen
  • die Hürden überspringen; die Hürden (beim Hürdenlauf) reißen; an einer Hürde hängen bleiben
  • die Schafe in die Hürden treiben/in den Hürden weiden lassen
  • über 400 Meter Hürden siegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • 50-Prozent-Hürde

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hür­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hür­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Hür­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hür­de lautet: DEHRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Hür­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Hür­den (Plural).

Hürde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hür­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

110-Me­ter-Hür­den­lauf:
meist von Männern absolvierter Lauf auf einer 110 Meter langen Strecke, bei die Sportler Hürden überlaufen
Hun­dert-Me­ter-Hür­den­lauf:
meist von Frauen absolvierter Lauf auf einer 100 Meter langen Strecke, bei die Sportler Hürden überlaufen
Ver­hält­nis­wahl­recht:
Wahlverfahren, bei dem alle Parteien entsprechend ihrem Stimmenanteil gewählt werden, wenn sie eine bestimmte definierte Hürde überschreiten

Buchtitel

  • Aufgeben ist keine Option – das Beste kommt erst noch! Mit Humor alle Hürden meistern – das Selbstcoaching-Programm Sabine Waldmann | ISBN: 978-3-84349-204-1
  • Die 12 Stationen der Odyssee – Hürden auf dem Weg zur Berufung Johann Wolfgang Denzinger | ISBN: 978-3-74825-705-9
  • Stressfrei über alle Hürden Leslie McDevitt | ISBN: 978-3-94233-559-1

Film- & Serientitel

  • Björn oder Die Hürden der Behörden (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hürde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hürde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8342259, 8342257, 8034167, 6290841, 4884243, 4566143 & 722559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 03.07.2022
  3. pnp.de, 10.02.2021
  4. n-tv.de, 25.01.2020
  5. nzz.ch, 23.09.2019
  6. idowa.de, 17.05.2018
  7. laopinion.es, 28.04.2017
  8. onetz.de, 07.05.2016
  9. feedsportal.com, 17.08.2015
  10. zdnet.de, 20.03.2014
  11. antenne.de, 22.05.2013
  12. sport.orf.at, 24.01.2012
  13. faz.net, 12.03.2011
  14. mainpost.de, 03.01.2010
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 21.08.2009
  16. finanztreff.de, 10.01.2008
  17. e-commerce-magazin.de, 02.05.2007
  18. handelsblatt.com, 13.08.2006
  19. welt.de, 01.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  22. f-r.de, 31.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 28.09.1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995