Bremsklotz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛmsˌklɔt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bremsklotz
Mehrzahl:Bremsklötze

Definition bzw. Bedeutung

  • Keil, den man vor oder hinter ein Rad legt, der das Rollen eines Fahrzeugs verhindert

  • negative Konnotation: jemand oder etwas, der/das eine gewollte/erwünschte Entwicklung verlangsamt

  • Teil einer Bremse, der die Umdrehungsgeschwindigkeit von Rädern verringert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs bremsen und Klotz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bremsklotzdie Bremsklötze
Genitivdes Bremsklotzesder Bremsklötze
Dativdem Bremsklotz/​Bremsklotzeden Bremsklötzen
Akkusativden Bremsklotzdie Bremsklötze

Anderes Wort für Brems­klotz (Synonyme)

Barriere:
allgemein: ein Hindernis, welches Räume trennt oder abgrenzt
bei Zertifikaten die Kurs-Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt
Behinderung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Blockade:
Drucktechnik: auffällige Markierung, z. B. ein schwarzes Viereck, die der Setzer an Stellen einfügt, die noch unklar sind
Neurophysiologie: Unterbrechung der Reizweiterleitung
Fallstrick:
Mittel, um jemanden zu Fall zu bringen oder zu schaden
Hemmnis:
Erschwernis, Hindernis
künstliches, unnatürliches Hindernis auf dem Golfplatz
Hemmschuh (fig.):
Hemmnis
Technik: Vorrichtung, mit der ein Fahrzeug abgebremst oder gegen Entrollen gesichert werden kann
Hemmung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert
Hindernis:
durch Springen zu überwindende Konstruktion, zum Beispiel beim Hindernislauf oder beim Spring- oder Vielseitigkeitsreiten
ein Gegenstand, der das Weiterkommen verhindert oder behindert
Hürde:
76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist
Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.):
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Stolperstein (fig.):
(aus dem Pflaster ragender, auf dem Gehweg liegender) Stein, über den jemand stolpern kann; Pflastersteinplatte, die uneben im Gehweg liegt und so eine potenzielle Gefahr zu stolpern darstellt *bildlich
etwas, durch das die Verwirklichung eines Vorhabens, das Erreichen eines Ziels oder dergleichen leicht scheitern bzw. das jemandes gutes Ansehen ruinieren kann *Architektur

Sinnverwandte Wörter

Bremsbacke
Bremsbelag

Beispielsätze

  • Größte Bremsklötze für eine gute Schulentwicklung in Deutschland sind die föderale Struktur des Schulsystems und die Kultusministerkonferenz.

  • Bremsklötze sind Verschleißteile.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rente werde zum „Bremsklotz für die wirtschaftliche Zukunft unserer Nation“, warnt Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger.

  • Aber die FDP ist nicht, wie das manche darstellen, ein Bremsklotz.

  • Auch die Grünliberalen sehen die Vorlage als Bremsklotz für ein von ihnen gefordertes verursachergerechtes Mobility Pricing.

  • Dass ÖVP-Spitzenkandidat Gernot Blümel gesagt hat, Wien sei der Bremsklotz der Republik, stört Sie?

  • Der Mercedes sei "ein Bremsklotz" gewesen, ärgert sich Vettel über die taktischen Spielchen, macht der Konkurrenz aber keinen Vorwurf.

  • Ein Bahn-Techniker baut einen neuen Bremsklotz aus Verbundstoff unter einem Güterzug ein.

  • Experten sehen jedoch in der verhältnismässig kurzen Batterielaufzeit und der engen Bindung an das iPhone mögliche Bremsklötze.

  • Ausserdem hätte der noch als Bremsklotz die Immunität.

  • Die Debatte, wer wo entschleunigen kann, vermag ein Bremsklotz für eine rasende Gesellschaft zu sein.

  • Auf diese Weise wollen sich die Verwaltungen vom Bremsklotz zum Treiber entwickeln.

  • In diesem Jahr notieren Finanzwerte im S&P 500 aber mit knapp 6 Prozent im Minus und sind damit eher ein Bremsklotz für das Marktbarometer.

  • Wer zu langsam reagiert, würde für das ganze Netz zum Bremsklotz werden, so Baker weiter.

  • "Befürchtungen über geldpolitische Interventionen wirken definitiv als Bremsklotz", sagt ein Händler.

  • Bremsklotz für den Aufschwung bleibt nach Einschätzung der Bundesbank aber die schlechte Lage auf dem Arbeitsmarkt.

  • Dass sich die Partei sodann nicht als "Bremsklotz" profilieren mag, ist auch nachvollziehbar.

  • Als Bremsklotz erwiesen sich dagegen die Versorger und andere defensive Werte.

  • Auch die Sitzung der Europ äischen Zentralbank am Donnerstag war ein Bremsklotz.

  • Wo es Bremsklötze gebe, "da müssen wir sie niederwalzen".

  • Die letzten SchwarzbärenSchon am ersten Tag auf dem Trail spürt man jeden einzelnen Kilometer wie einen Bremsklotz in den Knochen.

  • Bislang gebe es noch einige "Bremsklötze", beispielsweise im Haushalts- und Vergaberecht, im Veräußerungsverbot und Beihilferecht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Verschleiß der Bremsklötze: mit Verb: einen Bremsklotz unterlegen
  • mit Verb: Bremsklötze wechseln
  • mit Verb: etwas wirkt als Bremsklotz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Brems­klotz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Brems­klöt­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Brems­klotz lautet: BEKLMORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Brems­klotz (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Brems­klöt­ze (Plural).

Bremsklotz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brems­klotz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bremsklotz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bremsklotz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.01.2023
  2. n-tv.de, 07.08.2022
  3. bazonline.ch, 17.05.2021
  4. derstandard.at, 01.10.2020
  5. pnn.ps, 14.05.2017
  6. schwaebische-post.de, 31.03.2016
  7. bazonline.ch, 25.03.2015
  8. focus.de, 18.11.2014
  9. abendblatt.de, 31.08.2013
  10. presseportal.de, 18.10.2012
  11. faz.net, 13.07.2011
  12. gulli.com, 30.08.2011
  13. finanznachrichten.de, 15.04.2010
  14. n-tv.de, 04.12.2009
  15. focus.de, 20.02.2009
  16. handelsblatt.com, 14.01.2008
  17. n-tv.de, 04.07.2007
  18. tagesschau.de, 13.06.2005
  19. faz.net, 24.11.2005
  20. welt.de, 29.10.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 29.08.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995