Bremse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛmzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bremse
Mehrzahl:Bremsen

Definition bzw. Bedeutung

  • an der Harnröhre angebrachtes Kompressorium, das dazu dient, den Harn bei Inkontinenz zurückzuhalten

  • an Nase, Lippen oder Ohren eines (störrischen) Pferdes angebrachte Klemme, die dazu dient, dieses, besonders beim Beschlagen, zu bändigen

  • ein um die Lehre gewickeltes Seil aus Haaren, das dazu dient, gefertigte Seile und Taue beim Seilen zu glätten

  • Klemme; Knebel; Schraube

  • starker Holzpfahl, der als Befestigungsanker für Sicherungsseile dient, mit denen schwere Baumaterialien in die Schächte abgelassen werden

  • Vorrichtung, die dazu dient, das Hauptrad zu verlangsamen oder anzuhalten

  • Vorrichtung, die dazu dient, eine Bewegung zu verlangsamen oder anzuhalten

Begriffsursprung

Ein seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus spätmittelhochdeutsch bremse „Klemme, Maulkorb und ähnlich“ (vergleiche mittelniederdeutsch premese, welches prāme „Drang, Zwang“ zugehörig ist), das auf ein Verb mit der Bedeutung „zwängen, klemmen“ zurückgeht (vergleiche mittelhochdeutsch pfrengen sowie, lautlich genauer, mittelniederdeutsch prāmen / pramen „drücken“); die weitere Herkunft ist unklar; Bremse war auch die Nasenklammer zur Bändigung störrischer Pferde, was zur Bedeutungsübertragung auf die Vorrichtung zum Anhalten von Fahrzeugen führte

Alternative Schreibweisen

  • Brems (Nbf.)
  • Premse (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bremsedie Bremsen
Genitivdie Bremseder Bremsen
Dativder Bremseden Bremsen
Akkusativdie Bremsedie Bremsen

Anderes Wort für Brem­se (Synonyme)

blinde Fliege (ugs., norddeutsch)
blinder Kuckuck (ugs., westdeutsch)
Breme(n) (süddt.):
Stechfliege, Bremse
Tabanidae (fachspr.)
Viehfliege(n)

Sinnverwandte Wörter

Bremsvorrichtung

Gegenteil von Brem­se (Antonyme)

Be­schleu­ni­ger:
Chemie: eine Substanz, die eine chemische Reaktion beschleunigt
Gerät zur Beschleunigung
Gas:
das Gaspedal in Kraftfahrzeugen (und damit verbunden der Vorgang, dass ein Luft-Gas-Gemisch in den Zylinder gelangt und so in Antrieb/Tempo umgesetzt wird)
Materie im gasförmigen Aggregatzustand; nicht Festkörper oder Flüssigkeit

Redensarten & Redewendungen

  • auf die Bremse gehen
  • zieh die Bremse an
  • eine Bremse fahren
  • ohne Bremse reden
  • die Bremse ziehen
  • es ist alles dran, nur keine Bremse
  • den Fuß von der Bremse nehmen
  • an etwas mit der Bremse gehen
  • jemandem eine Bremse setzen

Beispielsätze

  • Die Bremsen funktionieren nicht!

  • Bremsen erregen Pferde.

  • Bremse nicht so plötzlich.

  • Deine Bremse ist nicht angezogen.

  • Das Auto gehorcht seinen Bremsen nicht mehr.

  • Die Bremsen funktionieren nicht.

  • Die Bremsen funktionieren nicht mehr.

  • Bremsen brummen.

  • Die Funktion der Bremse ist es, das Auto zu stoppen.

  • Besessenheit ist der Motor - Verbissenheit ist die Bremse.

  • Die vorderen Bremsen sind Scheibenbremsen.

  • Die hinteren Bremsen sind Felgenbremsen.

  • Der Liebende muss manchmal auf die Bremse treten, um die Geliebte nicht zu überfahren.

  • Die Bremsen gehen auch nicht.

  • Wer möchte schon ein Motorrad mit quietschenden Bremsen?

  • Ich ließ die Bremsen an meinem Fahrrad neu einstellen.

  • Die Bremsen versagten.

  • Die Bremse versagte.

  • Die Bremse geht nicht mehr richtig.

  • Du musst verrückt sein, dass du ein Rad fährst, das keine Bremsen hat!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Abstand drei bis vier Meter betragen habe, sei er wegen der unmittelbar bevorstehenden Kollision voll auf die Bremse getreten.

  • Auch hier muss Minister Özdemir den Fuß von der ideologischen Bremse nehmen.

  • Aber nur wenige Monate später tritt die Menschheit voll auf die Bremse: Der Eurovision Song Contest fällt aus!

  • An diesem Freitag wiederum haderte auf der Bremse: "In dem Bereich muss ich mich verbessern.

  • Auf der Bremse war es besser, in den Kurven aber schlechter.

  • Auch beim gemeinsamen Einlagensicherungsfonds, für den die Franzosen trommeln, tritt die Kanzlerin auf die Bremse.

  • Als Vizekanzler Wolfgang Schüssel das gesehen hat, ist er aber mit beiden Beinen auf die Bremse gestiegen.

  • Aber warum keine Bremse?

  • Als Bremse entpuppte sich Deutschland, dessen Wachstum sich mehr als halbierte.

  • Aus bisher unbekannter Ursache löste die 80-Jährige wohl ihre Bremse und rollte rückwärts in Richtung des Audi.

  • Aber beim Zusammenführen von Daten steht die FDP auf der Bremse.

  • Entsprechend stehen die Unternehmen auf der Bremse und investieren weniger in Maschinen, Anlagen und Gebäude.

  • An der Wall Street treten die Anleger auf die Bremse.

  • Tyrosinkinasehemmer wie Imatinib fungieren als Bremse für die überaktiven Proteine.

  • "Mein Rad hat glücklicherweise sogar eine Bremse", sagt Paul Wegfraß stolz.

Häufige Wortkombinationen

  • eine automatische Bremse, eine hydraulische Bremse; die Bremse betätigen, die Bremsen lösen, die Bremsen quietschen

Wortbildungen

  • Bremskraft

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brem­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brem­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Brem­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brem­se lautet: BEEMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Brem­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Brem­sen (Plural).

Bremse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brem­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brem­sen­schwarm:
größere Anzahl sich wild durcheinander fortbewegender Bremsen
Brems­klotz:
Teil einer Bremse, der die Umdrehungsgeschwindigkeit von Rädern verringert
Brems­trom­mel:
zylindrischer meist gusseiserner Körper, der (wie das Rad) auf einer Achse rotiert; beim Betätigen der Bremse drücken von innen die Bremsbacken gegen die Bremstrommel und verlangsamen das Fahrzeug
Brems­weg:
die Strecke, nach der ein Fahrzeug nach Betätigung der Bremse zum Stehen kommt
Fahr­rad­brem­se:
Bremse, um die Geschwindigkeit eines Fahrrads zu verringern
Fahr­werk:
die Gesamtheit der Räder des Flugzeugs mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen
Fel­gen­brem­se:
eine Bremse, bei der die Bremsvorrichtungen gegen die Felgen des Reifens gedrückt werden
Schei­ben­brem­se:
Bremse, bei der ein Bremssattel mit Bremsbelägen hydraulisch gegen eine mit dem Rad rotierende Scheibe gepresst wird
Trom­mel­brem­se:
eine Bremse, die mit Reibung von halbkreisförmigen Körpern in einem rotierenden Zylinder arbeitet
Vor­der­rad­brem­se:
Bremse, die auf die Vorderräder eines Fahrzeugs einwirkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bremse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bremse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12065947, 11770380, 10248264, 8328147, 8224465, 7777230, 7777228, 7141380, 6960706, 6776876, 6584045, 6584044, 6306070, 5749207, 5549560, 5549555, 5549540, 5549538, 5493058 & 5234856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. tagblatt.ch, 23.06.2023
  4. presseportal.de, 29.03.2022
  5. queer.de, 11.02.2021
  6. motorsport-total.com, 24.07.2020
  7. motorsport-total.com, 27.11.2019
  8. presseportal.de, 19.04.2018
  9. welt.de, 25.01.2017
  10. spiegel.de, 30.09.2016
  11. blick.ch, 17.05.2015
  12. presseportal.de, 27.08.2014
  13. rp-online.de.feedsportal.com, 06.05.2013
  14. manager-magazin.de, 15.10.2012
  15. n-tv.de, 04.05.2011
  16. tagesspiegel.de, 01.11.2010
  17. thueringer-allgemeine.de, 18.11.2009
  18. handelsblatt.com, 25.10.2008
  19. wdr.de, 03.04.2007
  20. spiegel.de, 03.10.2006
  21. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  23. welt.de, 05.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995