Bremsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛmsˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bremsweg
Mehrzahl:Bremswege

Definition bzw. Bedeutung

Die Strecke, nach der ein Fahrzeug nach Betätigung der Bremse zum Stehen kommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bremsen und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bremswegdie Bremswege
Genitivdes Bremsweges/​Bremswegsder Bremswege
Dativdem Bremsweg/​Bremswegeden Bremswegen
Akkusativden Bremswegdie Bremswege

Sinnverwandte Wörter

Anhalteweg

Beispielsätze

  • Der Bremsweg eines Fahrzeugs ist von vielen Umständen abhängig.

  • Bei nasser Fahrbahn verlängert sich der Bremsweg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch werden kürzere Bremswege erreicht, was die Sicherheit beim Bremsen erhöht.

  • Der Bremsweg eines Zuges beträgt übrigens das Zehnfache eines Pkw.

  • Außerdem verlängert sich bei Feuchtigkeit, die der Nebel mit sich bringt, der Bremsweg.

  • Ausserdem sei der Bremsweg aufgrund der nassen Fahrbahn länger als sonst.

  • Denn der Bremsweg betrug bei seiner niedrigen Geschwindigkeit drei Meter.

  • Auf trockener Fahrbahn hingegen hat er einen langen Bremsweg - genau wie der dritte Ganzjahresreifen im Test, der Nokian Waterproof.

  • Bei 30 Kilometer pro Stunde in der Innenstadt ergibt sich ein Bremsweg von etwa 4 Metern.

  • Der Bremsweg kann sich bei Glätte um ein Vielfaches verlängern.

  • Ein Billigreifen aus China hat einen um 30 Prozent längeren Bremsweg.

  • Abstand halten Gerade weil sich der Bremsweg bei schlechtem Wetter deutlich verlängern kann, ist es wichtig, nicht so dicht aufzufahren.

  • Der Bremsweg verlängert sich deutlich.

  • Denn abgefahrene Reifen verlängern den Bremsweg und erhöhen das Risiko von Aquaplaning.

  • Gerade für Kinder ist es schwierig, den Bremsweg richtig abzuschätzen.

  • Hierzu wurde der Bremsweg der vom Rückruf betroffenen Modelle iQ, Aygo, Yaris, Auris, Verso, Avensis und RAV4 bei voller Zuladung gemessen.

  • Der durchschnittliche Bremsweg eines Zuges bei 100 km/h beträgt 1.000 m. Die Oberleitungen führen eine Spannung von 15.000 Volt.

  • Die Meisten unterschätzen den Bremsweg eines Zuges.

  • Auch beim Bremsweg sind die Kastenwagen schlechter als die Vans.

  • Einzige Umstellung: Der längere Bremsweg des schweren Schienenfahrzeugs, das sich freilich meist auf der eigenen, begrünten Trasse bewegt.

  • Verändert sich nur einer dieser Faktoren, ändert sich auch der Bremsweg.

  • Immer noch beträgt der Bremsweg 13,69 Meter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: braking distance
  • Französisch: distance de freinage (weiblich)
  • Italienisch:
    • distanza di arresto (weiblich)
    • spazio di frenata (männlich)
  • Katalanisch: distància de frenada (weiblich)
  • Kroatisch: put kočenja (männlich)
  • Luxemburgisch: Bremswee (männlich)
  • Niederländisch:
    • remweg (männlich)
    • remafstand (männlich)
  • Portugiesisch:
    • distância de frenagem (weiblich)
    • distância de travagem (weiblich)
  • Schwedisch: bromssträcka
  • Spanisch:
    • distancia de frenado (weiblich)
    • recorrido de frenado (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brems­weg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Brems­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Brems­weg lautet: BEEGMRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Brems­weg (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Brems­we­ge (Plural).

Bremsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brems­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bremsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 17.10.2023
  2. krone.at, 13.12.2022
  3. salzburg24.at, 14.12.2021
  4. tagblatt.ch, 07.12.2020
  5. bild.de, 04.12.2019
  6. focus.de, 28.09.2018
  7. krone.at, 06.05.2017
  8. welt.de, 25.11.2016
  9. kurier.at, 30.05.2015
  10. handelsblatt.com, 29.10.2014
  11. vaterland.li, 11.10.2013
  12. focus.de, 01.04.2012
  13. presseportal.de, 22.11.2011
  14. auto-presse.de, 19.03.2010
  15. polizeipresse.de, 16.06.2009
  16. morgenweb.de, 22.12.2008
  17. dinportal.de, 11.04.2007
  18. spiegel.de, 23.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2005
  20. abendblatt.de, 04.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  22. ln-online.de, 23.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995