Betätigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtɛːtɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Betigung (Mehrzahl:Betigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs betätigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betätigungdie Betätigungen
Genitivdie Betätigungder Betätigungen
Dativder Betätigungden Betätigungen
Akkusativdie Betätigungdie Betätigungen

Anderes Wort für Be­tä­ti­gung (Synonyme)

Aktivität:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
physikalische Größe zur Definition eines radioaktiven Stoffes
Tätigkeit:
Aktion, etwas zu tun, sich mit etwas zu beschäftigen
kein Plural: Zustand, zu funktionieren, in Betrieb zu sein
(das) Wirken

Sinnverwandte Wörter

Aktivieren
Be­die­nung:
Handlung, bei der man ein Gerät oder eine Maschine benutzt / verwendet
Person oder Personengruppe, die erbringt
In­be­trieb­nah­me:
Die erstmalige Nutzung einer Anlage, Maschine
Ingangsetzen
Tätigsein

Gegenteil von Be­tä­ti­gung (Antonyme)

Mu­ße:
arbeitsfreie Zeit für Erholung, Entspannung

Beispielsätze

  • Nebenberufliche Betätigung ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.

  • Durch Betätigung eines Schalters kann man die Anlage in Betrieb setzen.

  • Nicht immer führt die Betätigung eines Geldautomaten zum gewünschten Erfolg.

  • Sportliche Betätigung ist wichtig für die Fitness.

  • Sportliche Betätigung verbessert die Gesundheit.

  • Sie will spielerische Betätigung.

  • Dies beweist, dass Frauen in allen Bereichen intellektueller Betätigung fähig sind, dasselbe zu leisten, was Männer im Stand sind zu tun.

  • Willst du abnehmen, reduziere nicht deine Nahrung, multipliziere deine körperliche Betätigung!

  • Viele Kinder bleiben nach der Schule für kulturelle und sportliche Betätigungen.

  • Sportliche Betätigung erfordert eine schlanke Figur.

  • Tägliche sportliche Betätigung ist für die Gesundheit unabdingbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die körperliche Betätigung und die Lichtmenge wurden genau kontrolliert.

  • Der rechten Partei ist die deutlich hörbare Betätigung der muslimischen Geistlichen ein Dorn im Auge.

  • Außer sportlicher Betätigung will er zurück zum Journalismus und ein Buch schreiben.

  • Diese trifft sich jeden Montag, Mittwoch und Freitag gegen 8 Uhr zur gemeinsamen sportlichen Betätigung.

  • Daher gebe es kein Patentrezept, wie viel von welcher sportlichen Betätigung hilft, um effektiv Demenz vorbeugen zu können.

  • Wie sollte das besser funktionieren als durch körperliche Betätigung?

  • Bemerkbar macht sich das zum Beispiel beim Treppensteigen oder bei körperlicher Betätigung.

  • Andere Betätigungen - wie Masturbation oder Trockenrasur - sind nicht verboten.

  • Diese länger dauernden Betätigungen werden ausserdem häufig durch Telefonate, E-Mails oder Besucher unterbrochen.

  • Besonders Hinweise zu den Möglichkeiten der ehrenamtlichen Betätigung in den einzelnen Organisationen sind darin aufgeführt.

  • Neben den positiven Auswirkungen einer regelmäßigen sportlichen Betätigung führt dies naturgemäß auch zu einer Zunahme von Verletzungen.

  • Dopamin wird auch bei sportlicher Betätigung ausgeschüttet.

  • Für diese Betätigung ist unser Körper optimiert.

  • Bei Betätigung des Fußbremshebels wird ausschließlich die Hinterradbremse aktiviert.

  • Auch eine gewerbliche Betätigung kann neben der Steuerberatertätigkeit erlaubt werden.

  • Ob Stepperinnen oder Hip-Hop-Gruppe - alle Gruppen haben mit ihren Auftritten unterstrichen, dass sportliche Betätigung Spaß macht.

  • Jene also, die eine entsprechende Begabung oder Vorbildung haben und eine entsprechende Betätigung suchen.

  • Nichts bringt den Menschen der Gottheit näher als die geistige Betätigung.

  • Indem die Stadt eine derartige Betätigung der BKE duldete, habe sie Fehlentwicklungen mit zu verantworten gehabt, betonten die Prüfer.

  • Was tun sie also in einem Rekordsommer, dessen Hitzewellen so ziemlich jede körperliche Betätigung unmöglich machen?

  • Betätigung der Kommunen verlangt.

  • War doch der Ackerbau das einzige Feld landwirtschaftlicher Betätigung, das in jüngster Zeit keine Skandale produzierte.

  • Derzeit werden hier 150 Kurse in 30 Bereichen angeboten, die Möglichkeiten zu sportlichen und kulturellen Betätigungen bieten.

  • Beeinflussen lasse sich die innere Uhr lediglich durch Licht oder durch körperliche Betätigung.

  • Kurze und intensive körperliche Betätigung hingegen könne luststeigernd wirken, sagte der Wissenschaftler.

  • Es wird übersehen, daß die ungehinderte freie wirtschaftliche Betätigung auch ein demokratisches Element ist.

  • Was aber für eine neue Betätigung spricht: Bisher hat er alles gemacht, was er eigentlich nie wollte.

  • Er findet aber den Golfplatz nicht nur wegen der eigenen sportlichen Betätigung gut.

Häufige Wortkombinationen

  • körperliche, politische, sportliche Betätigung

Wortbildungen

  • Betätigungsdrang
  • Betätigungsfeld
  • Betätigungsfreiheit

Untergeordnete Begriffe

  • Ar­beit
  • Freizeitbetätigung
  • Geschlechtsbetätigung
  • Liebesbetätigung
  • Notbetätigung
  • Selbstbetätigung
  • Sport
  • Sportbetätigung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­tä­ti­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­tä­ti­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Be­tä­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­tä­ti­gung lautet: ÄBEGGINTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ärger
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­tä­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­tä­ti­gun­gen (Plural).

Betätigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­tä­ti­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­wär­ter:
veraltend: Bahnangestellter, der für die Betätigung der Bahnschranken an einem Bahnübergang sowie die Kontrolle der Gleisanlage zuständig ist
Bahn­wär­te­rin:
veraltend: Bahnangestellte, die für die Betätigung der Bahnschranken an einem Bahnübergang sowie die Kontrolle der Gleisanlage zuständig ist
Buz­zer:
Gerät, das häufig die Form eines Knopfes hat und bei Betätigung einen Ton erzeugt
ein­wär­men:
sich vor einer sportlichen Betätigung durch leichte gymnastische oder dergleichen Übungen auflockern
Hal­te­wunsch­tas­te:
Taste in öffentlichen Verkehrsmitteln, durch deren Betätigung ein Fahrgast signalisieren kann, dass er an der nächsten Haltestelle aussteigen möchte (insbesondere, wenn dies ein Bedarfshalt ist)
Has­pel:
Bergbau, auch in anderen Fachbereichen: Zug- und Hubwinden zur Betätigung von Zug- und Förderseilen
Pho­ro­no­mie:
Arbeitswissenschaft: die Lehre vom Energieaufwand bei bestimmter körperlicher Betätigung
Teil­nah­me:
entsprechend teilnehmen: das Beteiligtsein, die Betätigung an etwas, das Mitmachen
Wa­gen­rück­lauf:
die durch manuelle Betätigung des Schalthebels bewirkte Rückwärtsbewegung des Wagens einer mechanischen Schreibmaschine, oft zusammen mit einem Zeilenvorschub
Well­ness:
körperliches und seelisches Wohlbefinden, das durch angemessene körperliche Betätigung, Entspannung und Ernährung erzielt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betätigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betätigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8861737, 6597167, 2984869, 2125465, 1123188, 1008053 & 509420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.10.2022
  2. fr.de, 26.02.2021
  3. die-glocke.de, 28.02.2020
  4. waz.de, 14.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 03.03.2018
  6. welt.de, 05.01.2017
  7. tagesspiegel.de, 21.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.10.2015
  9. nzz.ch, 12.09.2014
  10. wnoz.de, 25.06.2013
  11. schwaebische.de, 13.02.2012
  12. br-online.de, 23.05.2011
  13. presseportal.de, 09.09.2010
  14. autosieger.de, 04.09.2009
  15. verbaende.com, 18.02.2008
  16. szon.de, 25.07.2007
  17. gea.de, 10.02.2006
  18. welt.de, 26.03.2005
  19. lvz.de, 09.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  22. Die Zeit (06/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995