Inbetriebnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnbəˈtʁiːpˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Inbetriebnahme
Mehrzahl:Inbetriebnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Die erstmalige Nutzung einer Anlage, Maschine.

Begriffsursprung

Zusammenbildung der Wortverbindung „(etwas) in Betrieb nehmen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e, verbunden mit Vokalwechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inbetriebnahmedie Inbetriebnahmen
Genitivdie Inbetriebnahmeder Inbetriebnahmen
Dativder Inbetriebnahmeden Inbetriebnahmen
Akkusativdie Inbetriebnahmedie Inbetriebnahmen

Anderes Wort für In­be­trieb­nah­me (Synonyme)

Aktivierung:
die Veranlassung von einer oder mehreren Personen, zu handeln; etwas zum Starten zu bringen
Freischaltung einer Software (nach deren Installation); auch: das Ermöglichen einzelner Features einer Software
Anschaltung
Einschaltung
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
Inbetriebsetzung:
die erstmalige Nutzung einer Anlage, Maschine
Indienststellung
Inbetriebnehmen:
erstmalige Nutzung einer Anlage, Maschine
Inbetriebsetzen

Gegenteil von In­be­trieb­nah­me (Antonyme)

Au­ßer­be­trieb­nah­me:
letztmalige Nutzung einer Anlage, Maschine
Außerbetriebsetzen
Außerbetriebsetzung

Beispielsätze

  • Die Inbetriebnahme des Flughafens wurde verschoben.

  • Vor Inbetriebnahme des Mundwerks Verstand einschalten.

  • Ich erwarte seine Inbetriebnahme.

  • Anlässlich der Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks versammelten sich alle diejenigen, die an den Bauarbeiten beteiligt waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hinter der Inbetriebnahme im Dezember 2025 stehen inzwischen dicke Fragezeichen.

  • Allerdings würde selbst ein beschleunigter Bau eine erste Grundsteinlegung 2027 und Inbetriebnahme zwischen 2035 und 2037 bedeuten.

  • Alleine für die Inbetriebnahme mussten mehrere Online-Konten eröffnet werden.

  • Auch bei der Inbetriebnahme der Hardware sehen wir, dass Synology bei der einen Kompromiss eingegangen ist.

  • Baustart ist für 2022 geplant, die Inbetriebnahme für 2025.

  • Bei der aktuellen Ausbauwelle handelt es sich um die Inbetriebnahme von VDSL Vectoring.

  • August reflektiert den Nutzen der Inbetriebnahme der neuen Bergbaugerätschaften Mitte Juli.

  • Auch nach Inbetriebnahme des Meilers will die britische Regierung im Falle eines Verkaufs des EDF-Anteils an der Anlage eingreifen können.

  • Die Angaben für die Inbetriebnahme seien aber immer nur Schätzungen.

  • Bretschneider sagte, die Geschäftsführung habe "einen Terminkorridor zur Inbetriebnahme im zweiten Halbjahr 2017 ins Auge gefasst".

  • Die Inbetriebnahme war wegen Technikproblemen, Baumängeln und Fehlplanungen schon vier Mal abgesagt worden.

  • Im Rheinland wurden parallel zur Inbetriebnahme des neuen Kraftwerks mehrere Altanlagen vom Netz genommen.

  • Bereits im Jahr 2008 – die Inbetriebnahme des Zentrums wurde der Gemeinde damals aufdiktiert – seien Proteste weitgehend ausgeblieben.

  • Nach Darstellung der Stadt ist ein Ausstieg erst 20 Jahre nach Inbetriebnahme des Kraftwerks gar erst im Oktober 2032 möglich.

  • Der zweite große Schritt war im vergangenen Jahr die Inbetriebnahme der Hackschnitzelanlage.

  • "Jetzt ist eine entscheidende Phase der Inbetriebnahme abgeschlossen", sagte Bürgermeister Wolfgang Panzer (SPD).

  • Baubeginn wird Ende 2007 sein, die Inbetriebnahme des Windparks ist für Mitte 2008 geplant.

  • Erfreulich war die Inbetriebnahme der neuen Fertigungsstraße der Firma Knauf AMF und die Erweiterung der Industriebetriebe SLE und Zambelli.

  • Grund sind die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme der neuen Ringbahnhalle, in der von Mitte Juni an alle Ringzüge halten sollen.

  • Betroffene Anwohner planen ein Krankenkataster und wollen Blutuntersuchungen vor und nach Inbetriebnahme der Anlage initiieren.

Wortbildungen

  • Inbetriebnahmemanagement
  • Inbetriebnahmeplanung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­be­trieb­nah­me be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten B und H mög­lich. Im Plu­ral In­be­trieb­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­be­trieb­nah­me lautet: ABBEEEHIIMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort In­be­trieb­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für In­be­trieb­nah­men (Plural).

Inbetriebnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­be­trieb­nah­me kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­trieb:
die Phase von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung einer Anlage
Lüf­tungs­be­trieb:
Phase von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung (Betriebszustand) einer Lüftungsanlage

Buchtitel

  • Konstruktion und Inbetriebnahme eines E-Bike Prüfstands Sascha Lutz | ISBN: 978-6-20220-106-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inbetriebnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inbetriebnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3460678, 3095165, 2940952 & 2719265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 07.12.2023
  2. extremnews.com, 03.11.2022
  3. brf.be, 04.06.2021
  4. pcwelt.de, 28.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 26.11.2019
  6. focus.de, 17.12.2018
  7. goldseiten.de, 21.09.2017
  8. spiegel.de, 15.09.2016
  9. rp-online.de, 11.12.2015
  10. n-tv.de, 12.12.2014
  11. welt.de, 28.02.2013
  12. presseportal.de, 10.05.2012
  13. berneroberlaender.ch, 07.12.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.07.2010
  15. szon.de, 16.10.2009
  16. verivox.de, 13.05.2008
  17. ecoreporter.de, 08.10.2007
  18. pnp.de, 13.01.2006
  19. welt.de, 07.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.10.2003
  22. sz, 26.02.2002
  23. bz, 17.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995