Mobilisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mobiliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mobilisierung
Mehrzahl:Mobilisierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aktivierung des Militärs

  • Aufbietung, Aktivierung von Ressourcen, welche nötig sind, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs mobilisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit 1814 belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mobilisierungdie Mobilisierungen
Genitivdie Mobilisierungder Mobilisierungen
Dativder Mobilisierungden Mobilisierungen
Akkusativdie Mobilisierungdie Mobilisierungen

Anderes Wort für Mo­bi­li­sie­rung (Synonyme)

Aktivierung:
die Veranlassung von einer oder mehreren Personen, zu handeln; etwas zum Starten zu bringen
Freischaltung einer Software (nach deren Installation); auch: das Ermöglichen einzelner Features einer Software
Mobilmachung (militärisch):
Gesamtheit unmittelbarer Vorbereitungen auf einen Krieg, indem alle Kräfte auf die Stärkung des Militärs ausgerichtet werden
Vorbereitung/Aktivierung aller Kräfte/Möglichkeiten zur Bewältigung einer bestimmten Aufgabe

Sinnverwandte Wörter

Aufbietung

Gegenteil von Mo­bi­li­sie­rung (Antonyme)

Demobilisation
De­mo­bi­li­sie­rung:
Aufhebung einer Mobilmachung
Demobilmachung

Beispielsätze

Die Mobilisierung von Ressourcen ist für soziale Bewegungen unerlässlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdigs gab es auch Zweifel an den Gerüchten einer neuen Mobilisierung.

  • Am Ende ist Russlands Bomben- und Raketenterror eine Verzweiflungstat - genauso wie die Mobilisierung russischer Männer für den Krieg.

  • Die Demonstration ist Teil einer bundesweiten Mobilisierung.

  • Auch das linke Bündnis mit dem knappen Listennamen hat die Mobilisierung schon früher als nötig hinter sich gebracht.

  • Der Historiker Martin Aust spricht im Interview mit der DW über Russlands imperiales Erbe und die nationale Mobilisierung der letzten Jahre.

  • Die breite Mobilisierung über Parteigrenzen hinweg machte die Anliegen dennoch über den gesamten 8. März deutlich.

  • Aber auch das Gegenteil: Die Mobilisierung.

  • Die FPÖ ist aber unübertroffen bei der Mobilisierung im Netz.

  • Bei einer Mobilisierung können allerdings frühere Wehrpflichtige eingezogen werden, so dass zu Kriegszeiten 230.000 Mann bereitstünden.

  • Aber die Mobilisierung schuf, was internationale Organisationen nie erreichten: die Anfänge einer Bürgergesellschaft.

  • Angesichts der Niederlage in Stalingrad sollte die Heimatfront zur Mobilisierung der letzten Reserven animiert werden.

  • Die Jusos rief er auf: "Ich brauche euch für die Mobilisierung dieses Wahlkampfes.

  • Auf Veranstaltungen mit zumeist mehreren hundert Zuhörern rief sie zur Mobilisierung gegen den NATO-Krieg gegen Libyen auf.

  • "Es wird auf die Mobilisierung ankommen", meint Frankenberger und sieht seine Initiative im Vorteil.

  • Damit werde nun die Mobilisierung des eigenen Anhangs in der Schlussphase nicht einfacher.

  • Deutlich stärker als bei den letzten Transporten beteiligen sich Parteien an der Mobilisierung.

  • Genau dieser Aufruf samt bundesweiter Mobilisierung war der Anlass für die Stadt, die für heute geplante Mahnwache doch noch zu verbieten.

  • Seit 2004 wird die Mobilisierung von Selbstmord-Attentätern, die sich für Einsätze im Ausland ausbilden lassen, verstärkt.

  • Beim Ausbildungspakt etwa hat sich gezeigt, dass durch eine breite Mobilisierung viel zu bewegen ist.

  • Mit der Mobilisierung ihrer letzten Kräfte war den Flensburgern Historisches gelungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­bi­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­bi­li­sie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Mo­bi­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mo­bi­li­sie­rung lautet: BEGIIILMNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mo­bi­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mo­bi­li­sie­run­gen (Plural).

Mobilisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­bi­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­mo­bi­li­sie­ren:
(Streitkräfte, Truppen und so weiter) aus dem Zustand der Mobilisierung entlassen und wieder mit ihren zu Friedenszeiten üblichen Tätigkeiten betrauen; nach dem Ende eines Krieges wieder aus dem Kriegsdienst entlassen
Mas­sen­mo­bi­li­sie­rung:
Mobilisierung im großen Maßstab
Mo­bi­li­sie­rungs­po­ten­zi­al:
Möglichkeit zur Mobilisierung
Teil­mo­bil­ma­chung:
Vorbereitung / Mobilisierung einiger Streitkräfte eines Staates

Film- & Serientitel

  • Mobilisierung der Traeume (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mobilisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mobilisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hna.de, 15.02.2023
  3. otz.de, 20.10.2022
  4. fr.de, 14.04.2021
  5. derstandard.at, 13.08.2020
  6. focus.de, 12.06.2019
  7. neues-deutschland.de, 08.03.2018
  8. de.sputniknews.com, 14.10.2017
  9. taz.de, 21.04.2016
  10. focus.de, 03.05.2015
  11. nzz.ch, 07.03.2014
  12. dradio.de, 18.02.2013
  13. feeds.rp-online.de, 18.11.2012
  14. jungewelt.de, 10.09.2011
  15. taz.de, 02.07.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 16.09.2009
  17. taz.de, 07.11.2008
  18. fr-online.de, 17.08.2007
  19. spiegel.de, 10.07.2006
  20. berlinonline.de, 09.01.2005
  21. welt.de, 03.05.2004
  22. f-r.de, 29.07.2003
  23. f-r.de, 13.07.2002
  24. jw, 03.07.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995