Demobilisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [demobiliˈziːʁʊŋ]

Silbentrennung

Demobilisierung (Mehrzahl:Demobilisierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs demobilisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demobilisierungdie Demobilisierungen
Genitivdie Demobilisierungder Demobilisierungen
Dativder Demobilisierungden Demobilisierungen
Akkusativdie Demobilisierungdie Demobilisierungen

Anderes Wort für De­mo­bi­li­sie­rung (Synonyme)

Demobilisation
Demobilmachung

Sinnverwandte Wörter

Ab­rüs­tung:
Abbau einer technischen Anlage
Politik, Militär: Abbau des vorhandenen Waffenarsenals; Reduzierung der verfügbaren Rüstungsgüter

Gegenteil von De­mo­bi­li­sie­rung (Antonyme)

Mo­bi­li­sie­rung:
Aktivierung des Militärs
Aufbietung, Aktivierung von Ressourcen, welche nötig sind, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Mo­bil­ma­chung:
Gesamtheit unmittelbarer Vorbereitungen auf einen Krieg, indem alle Kräfte auf die Stärkung des Militärs ausgerichtet werden
Vorbereitung/Aktivierung aller Kräfte/Möglichkeiten zur Bewältigung einer bestimmten Aufgabe

Beispielsätze

  • Auch die krisenbedingte Politikverdrossenheit und Demobilisierung im Reformlager spielte den Hardlinern in die Hände.

  • War die Merkel’sche Wahlkampfstrategie der „asymmetrischen Demobilisierung“ im Jahr 2017 die falsche?

  • Die Männer verlangen ihre Demobilisierung.

  • Der Verlust der SVP von 4,1 Prozentpunkten sei auf eine Demobilisierung ihrer eigenen Wählerschaft zurückzuführen, erklärt das gfs.bern.

  • Die Chefs der Paramilitärs haben bei der Demobilisierung ihre Truppen mehr als verdoppelt.

  • Die neue Kampagne löst das sogenannte Programm zur "Entwaffnung, Demobilisierung und Re-Integration" (DDR) ab, das am 30. Juni enden wird.

  • Die geplante Demobilisierung dieser Privatarmee steckt seit Monaten in einer Sackgasse.

  • Bei der Demobilisierung kämen nun Erfahrungen aus Kambodscha und Mosambik zum Tragen.

  • Offenbar hat er Verständnis für das Misstrauen der slawischen Mazedonier, die an eine Demobilisierung der UCK nicht glauben mögen.

  • Derzeit haben die Vereinten Nationen rund 11 100 Militärs zur Demobilisierung der Rebellen in Sierra Leone eingesetzt.

  • Mehrere PKK-Gefangene distanzieren sich von der neuen Linie, ganze Guerillaeinheiten verweigern eine Demobilisierung.

  • Das schließt die Verpflichtung der UCK zur völligen Demobilisierung im Rahmen eines konkreten Phasenplans mit ein.

Was reimt sich auf De­mo­bi­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv De­mo­bi­li­sie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­mo­bi­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von De­mo­bi­li­sie­rung lautet: BDEEGIIILMNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort De­mo­bi­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für De­mo­bi­li­sie­run­gen (Plural).

Demobilisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mo­bi­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demobilisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demobilisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 28.11.2020
  2. tagesspiegel.de, 21.12.2017
  3. lvz-online.de, 14.10.2014
  4. tagesschau.sf.tv, 03.09.2009
  5. dradio.de, 12.03.2007
  6. welt.de, 13.06.2005
  7. welt.de, 10.08.2004
  8. sz, 04.12.2001
  9. bz, 04.09.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. FREITAG 2000
  12. Junge Welt 1999