Aufhebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌheːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufhebung
Mehrzahl:Aufhebungen

Definition bzw. Bedeutung

Beendigung, Abschaffung von etwas vorher Vorhandenem.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbes aufheben durch implizite Derivation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufhebungdie Aufhebungen
Genitivdie Aufhebungder Aufhebungen
Dativder Aufhebungden Aufhebungen
Akkusativdie Aufhebungdie Aufhebungen

Anderes Wort für Auf­he­bung (Synonyme)

Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Beendigung:
das Beenden oder Aufhören eines Prozesses, einer Tätigkeit, eines Ablaufes oder Ähnlichem
der Abschluss
Erlass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Widerruf:
Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll
Zurücknahme
Annullierung:
Handlung, etwas für ungültig zu erklären/zu annullieren und Ergebnis dieser Aktion
Abrogation:
vollständige Aufhebung oder Abschaffung durch ein neues Gesetz
Außerkraftsetzung:
Akt, der die Geltung zurücknimmt
Kündigung:
Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis
Recht: einseitige, in die Zukunft wirkende Beendigung eines Vertragsverhältnisses
Abschaffung:
die Handlung, etwas ungültig oder nicht-existent zu machen
Beseitigung:
meist Singular: das Entfernen von etwas; das Beseitigen oder das Beseitigtwerden
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Streichung:
Kürzung oder Aufhebung von Finanzmitteln oder Arbeitsstellen
Kürzung oder Beseitigung von Passagen in einem Text
Aussetzung
Suspension
Unterbrechung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen

Weitere mögliche Alternativen für Auf­he­bung

Getrenntleben
Rücknahme
Ungültigkeitserklärung

Beispielsätze

  • Die Aufhebung der Ehe erfolgt mit Gestaltungsklage durch Urteil des zuständigen Familiengerichtes.

  • Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

  • Die im Talmud gesammelte jüdische Rechtstradition arbeitete die Gerichtsverfahren immer genauer aus und erschwerte Todesurteile immer mehr bis zur völligen Aufhebung der Todesstrafe.

  • Tanz ist ein Telegramm an die Erde mit der Bitte um Aufhebung der Schwerkraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Abstimmungen über die Aufhebung der Altbeschlüsse erfolgten einstimmig.

  • Alle Parteien erörtern ein Abkommen zur Aufhebung der US-Sanktionen gegen die Islamische Republik Iran.

  • Aktuell werden die Rufe nach der Aufhebung der Maskenpflicht immer lauter.

  • Auch ApoMed-Gründer Hoyer fühlt sich von seiner Kammer im Stich gelassen und fordert eine Aufhebung des Werbeverbots.

  • Aber ohne Aufhebung der US-Sanktionen wird sich der Iran beim Atomprogramm auf nichts einlassen.

  • Als im Januar 2016 die Aufhebung der Sanktionen verkündet wurde, war die Hoffnung auch bei vielen einfachen Bürgern groß.

  • Auch Bivsi wird in dem Urteil erwähnt, auch für sie gelte die Aufhebung der Aufenthaltserlaubnis wegen der Lüge ihres Vaters.

  • Alle o.g. Kriterien erfahren üblicherweise eine starke Einschränkung bis Aufhebung mit Kindern.

  • Aber das erst nach Aufhebung des Exportverbots für Erdöl.

  • Am Abend gab die britische Regierung eine Aufhebung ihres internationalen Haftbefehls gegen die Kings bekannt.

  • 1848 - Märzrevolution: Kaiser Ferdinand I. verspricht den Österreichern die Aufhebung der Pressezensur und eine Verfassung.

  • Unmittelbare Auswirkungen, wie eine Einstellung der Bautätigkeit, wird die Aufhebung der Baugenehmigung nicht haben, sagten auch die ÖBB.

  • Das Kabinett hatte die Aufhebung des Ausnahmezustands und die beiden anderen Neuerungen am Dienstag beschlossen.

  • Zudem drückten Aufwendungen für die Aufhebung des bisherigen Händler-Vertriebsnetzes in Nordamerika das Ergebnis.

  • Der Nationalrat hat für die Aufhebung der Immunität votiert, der Ständerat dagegen.

  • Die Aufhebung der Sanktionen durch Russland bedeutet die Anerkennung der faktischen Situation.

  • Insbesondere warte Pjöngjang auf die USA und die Aufhebung der Sanktionen wegen Geldwäsche und anderer illegaler Finanzaktivitäten.

  • Laut Klinikdirektor Schlomo Mor-Josef wird die Aufhebung der Narkose mehrere Tage dauern.

  • Eine Aufhebung wäre für die Beziehungen nicht hilfreich.

  • Die Aufhebung der Zweckbindung der Mittel aus dem Investitionsförderungsgesetz seit 2002 sei ein Fehler gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • Adjektive: baldige, endgültige, generelle, pauschale, rückwirkende, sofortige, vollständige Aufhebung
  • Substantive: Abänderung, Änderung, Ergänzung, Lockerung, Minderung, Scheidung, Verlängerung, Zurückweisung
  • Verben: eine Aufhebung beantragen, befürworten, fordern, verlangen; eine Aufhebung erfolgt; einer Aufhebung bedürfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • raising
    • lifting
    • closing
    • abolition
    • repeal
    • rescinding
    • annulment
    • cancellation
    • revocation
    • reversal
    • quashing
    • breaking off
    • dissolution of marriage
  • Französisch:
    • levée
    • clôture
    • abolition
    • annulation
    • révocation
    • cassation
    • annulation de mariage (weiblich)
  • Italienisch: annullamento del matrimonio (männlich)
  • Niederländisch: nietigverklaring van een kerkelijk huwelijk (weiblich)
  • Portugiesisch: suspensão (weiblich)
  • Russisch: отмена
  • Schwedisch:
    • upphävande
    • upplösande
    • upplösning av äktenskap
  • Spanisch:
    • abolición (weiblich)
    • nulidad matrimonial (weiblich)
  • Tschechisch: zrušení (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­he­bung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und E mög­lich. Im Plu­ral Auf­he­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­he­bung lautet: ABEFGHNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Auf­he­bung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Auf­he­bun­gen (Plural).

Aufhebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­he­bung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­bi­li­sie­rung:
Aufhebung einer Mobilmachung
Dis­pens:
Aufhebung einer allgemeinen Verpflichtung für einen Einzelfall oder bestimmte Fälle
Ent­fris­tung:
Aufhebung einer Befristung
Kas­sa­ti­on:
Aufhebung eines Gerichtsurteils aus einem Zivilprozess oder Strafprozess durch die nächsthöhere Instanz ohne in der Sache selbst zu entscheiden
Le­ga­li­sie­rung:
Aufhebung eines Verbotes
Pi­pock­mi­lje:
Brasilien (Rio Grande do Sul): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Pock­mi­lje:
Brasilien (Rio Grande do Sul: Linha Schwerin): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Pop­corn:
zum Verzehr durch Erhitzen in heißem Fett unter hohem Druck röstend gedämpfte und nach folgender Aufhebung des Druckes aufgeplatzte, zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Puff­mi­lje:
Brasilien (Rio Grande do Sul: Travessão Dois Irmãos, Morro Belo, Morro Azul, Forquetinha, Linha Maraney, São José do Inhacorá, Linha São João): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Tei­lungs­kla­ge:
Recht: eine Klage, durch die die Aufhebung einer Rechtsgemeinschaft (beispielsweise einer Erbengemeinschaft) gegen die Mitberechtigten in Natur oder durch Teilung des Erlöses nach Veräußerung angestrebt wird

Buchtitel

  • Die Aufhebung der Gegenwart Hermann Schmitz | ISBN: 978-3-49549-090-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufhebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufhebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2383200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.10.2023
  2. extremnews.com, 19.01.2022
  3. n-land.de, 15.06.2021
  4. kurier.at, 10.12.2020
  5. focus.de, 22.07.2019
  6. spiegel.de, 03.01.2018
  7. rp-online.de, 11.08.2017
  8. skionline.ch, 18.11.2016
  9. de.sputniknews.com, 06.05.2015
  10. feedsportal.com, 03.09.2014
  11. derstandard.at, 15.03.2013
  12. kaernten.orf.at, 22.11.2012
  13. n-tv.de, 21.04.2011
  14. abendblatt.de, 19.03.2010
  15. nzz.ch, 15.01.2009
  16. de.rian.ru, 06.03.2008
  17. ez-online.de, 14.03.2007
  18. dw-world.de, 11.01.2006
  19. berlinonline.de, 15.04.2005
  20. lvz.de, 18.11.2004
  21. berlinonline.de, 16.07.2003
  22. Die Zeit (41/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995