Popcorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔpˌkɔʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Popcorn
Mehrzahl:Popcorns

Definition bzw. Bedeutung

Zum Verzehr durch Erhitzen in heißem Fett unter hohem Druck röstend gedämpfte und nach folgender Aufhebung des Druckes aufgeplatzte, zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Popcorndie Popcorns
Genitivdes Popcornsder Popcorns
Dativdem Popcornden Popcorns
Akkusativdas Popcorndie Popcorns

Anderes Wort für Pop­corn (Synonyme)

Flockenmais
Knallmais
Pipock:
Brasilien (Rio Grande do Sul): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Pipockmilje/Pockmilje/Bockmilje
Pipox:
Brasilien (Rio Grande do Sul): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Platzmilje:
Brasilien (Rio Grande do Sul: Linha Schwerin): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Puffkorn
Puffmais (DDR, veraltend)
Puffmilje:
Brasilien (Rio Grande do Sul: Travessão Dois Irmãos, Morro Belo, Morro Azul, Forquetinha, Linha Maraney, São José do Inhacorá, Linha São João): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Röstmais
Springmilje:
Brasilien (Rio Grande do Sul: Linha Schwerin): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais

Beispielsätze

  • Bringst du mir eine Tüte Popcorn mit?!

  • Immer wenn ich mir im Kino einen Film ansehe oder einen Videoabend zuhause veranstalte, darf Popcorn nicht fehlen.

  • Ich mag kein Popcorn.

  • Ich esse gerade Popcorn.

  • Tom aß das Popcorn direkt aus der Tüte.

  • Tom und Maria mampften das Popcorn.

  • Sie hat sich mit einer Tüte Popcorn neben mich gesetzt.

  • Noch etwas Salz auf das Popcorn?

  • Ich mag Popcorn.

  • Das ist Popcorn und das sind Kürbiskerne.

  • Wer mag Popcorn?

  • Popcorn gefällig?

  • Tom schüttete das Popcorn in eine Schüssel.

  • Tom mag Popcorn mit viel Butter.

  • Tom kaufte zwei Eintrittskarten und eine Tüte Popcorn.

  • Tom will Popcorn haben.

  • Tom möchte Popcorn.

  • Tom mag Popcorn.

  • Wenn er nach Hause kommt, sollten wir Popcorn machen und einen Film ansehen.

  • Tom nahm sich eine Handvoll Popcorn aus der Tüte und reichte diese dann Maria.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wohler Casino war bis auf den letzten Platz besetzt, zwischendurch ging sogar das Popcorn aus.

  • Da kam meine Frau auf die glänzende Idee, dass man sich die Tüte Popcorn ja auch einfach in die Maske leeren könnte.

  • Für Kinobetreiber wie ihn ist es ohnehin nicht damit getan, die Säle aufzusperren, Popcorn zu verkaufen und einen Film einzulegen.

  • Das Mainstream-Kino mag mit der optisch-akustischen Überwältigung amerikanischer Blockbuster nebst Bergen von Popcorn zu retten sein.

  • Einfach ein paar Freunde einladen mit Chips und Popcorn eingedeckt eine gute Serie anmachen und los geht der Spaß!

  • Das Popcorn enthält allerdings nicht nur Mais, sondern auch getrocknete Tomaten und Brösel von der Schweineschwarte.

  • Neuer Erpresser- Trojaner macht Opfer zu Komplizen "Popcorn"

  • Genug Zeit für die Schüler, sich mit Popcorn oder einem Eis und die Erwachsenen mit einem Cappuccino auf das Musical einzustimmen.

  • Die Ambiance ist reizend – und es duftet überall so gut nach Popcorn.

  • Angeschrieben werden derzeit Nutzer von cuevana.tv und der Software “Popcorn Time”.

  • Dabei zählt nicht nur der Sport, sondern auch das Drumherum: entspannte Atmosphäre, Softdrinks, Popcorn und Hot Dogs.

  • Dazu gehört auch die Anwendung Mozilla Popcorn Maker für eine interaktive Gestaltung von Web-Videos.

  • Ich überlege mir, ob ich Popcorn kaufen sollte, als Ron Wesely anfängt sich zu übergeben und schleimige Schnecken auszuspucken.

  • Bei vier Personen, zwei großen Schalen Popcorn und zwei Getränken läppert sich der Preis schnell auf 50-60 Euro.

  • Dazu gab es kostenloses Popcorn vom Circus Alfredo, der auch den ersten Schnee beisteuerte.

Wortbildungen

  • Popcornfilm
  • Popcornkino
  • Popcornmaschine
  • Popcorntüte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kokica (weiblich)
  • Chinesisch: 玉米花 (yù mǐ huā)
  • Dänisch:
    • popcorn
    • popkorn
  • Englisch:
    • popcorn
    • pop corn
    • popped corn
    • popping corn
  • Finnisch: popcorn
  • Französisch:
    • pop-corn (männlich)
    • popcorn (männlich)
    • maïs éclaté (männlich)
    • maïs soufflé (männlich)
    • tactac (männlich)
    • tac-tac (männlich)
  • Haitianisch: pèpèt mayi
  • Interlingua: popcorn
  • Isländisch:
    • poppkorn (sächlich)
    • popp (sächlich)
  • Italienisch:
    • pop-corn (männlich)
    • popcorn (männlich)
  • Japanisch: ポップコーン
  • Kantonesisch:
    • 爆穀
    • 爆谷
  • Lettisch: plīsējkukurūza
  • Mazedonisch: пуканка (pukanka) (weiblich)
  • Neugriechisch: ποπκόρν (popkórn) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • pofmais (männlich)
    • pof-maïs (männlich)
    • popcorn (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • naduty majs (männlich)
    • popcorn (männlich)
  • Norwegisch: popkorn (männlich)
  • Obersorbisch:
    • bubnjena kukurica (weiblich)
    • nabubnjena kukurica (weiblich)
    • bubnjeny majs (männlich)
    • nabubnjeny majs (männlich)
    • popcorn (männlich)
  • Polnisch:
    • prażona kukurydza (weiblich)
    • popcorn (männlich)
  • Portugiesisch:
    • pipoca (weiblich)
    • pororoca (weiblich)
  • Rumänisch:
    • popcornuri
    • popcorn (sächlich)
  • Russisch:
    • воздушная кукуруза (weiblich)
    • жареная кукуруза (weiblich)
    • попкорн (männlich)
  • Schwedisch:
    • popcorn
    • pop corn
  • Serbisch: кокица (kokica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кокица (kokica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • pukanec (pukance)
    • pražená kukurica (weiblich)
    • popkorn (männlich)
  • Slowenisch:
    • kokice
    • pokovka (weiblich)
  • Spanisch:
    • flores de maíz
    • rosa (rosas)
    • roseta (rosetas)
    • rosita (rositas)
    • cabrita (cabritas)
    • palomita (weiblich)
    • cancha blanca (weiblich)
    • cotufa (weiblich)
    • alboroto (männlich)
    • pochoclo (männlich)
    • pororó (männlich)
    • tote (männlich)
  • Tschechisch: pražená kukuřice (weiblich)
  • Türkisch: patlamış mısır
  • Ungarisch: pattogatott kukorica
  • Weißrussisch: паветраная кукуруза (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pop­corn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × C, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Pop­corns nach dem ers­ten P.

Das Alphagramm von Pop­corn lautet: CNOOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Chem­nitz
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula
  4. Cäsar
  5. Otto
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Char­lie
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pop­corn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pop­corns (Plural).

Popcorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pop­corn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pop­pen:
die Form verändern, das Wort wird bei der Veränderung eines Lebensmittels durch Hitze und Druck verwendet, wie es zum Beispiel bei der Herstellung von Popcorn geschieht

Buchtitel

  • Bob Popcorn Maranke Rinck, Martijn van der Linden | ISBN: 978-3-94697-252-5
  • Popcorn Bars are Cool Narinder Dhami | ISBN: 978-0-00866-856-3
  • Popcorn süß-salzig Lena Hach | ISBN: 978-3-95854-214-3
  • Warum-Geschichten zum Vorlesen – Warum Popcorn poppt, Hunde Meisterschnüffler sind und was du sonst noch wissen musst Anne Ameling | ISBN: 978-3-74321-320-3

Film- & Serientitel

  • Pixar Popcorn (Miniserie, 2021)
  • Popcorn (Film, 2023)
  • Popcorn in Bed (TV-Serie, 2021)
  • Popcorn und Himbeereis (Film, 1978)
  • Popcorn with Peter Travers (TV-Serie, 2009)
  • The Popcorn Man (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Popcorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Popcorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354088, 12152605, 11579193, 10460789, 9830504, 8828517, 8827906, 8305699, 8244946, 8227451, 8208615, 8174629, 7220141, 6625396, 6625395, 6619051, 6616015 & 5826450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 26.03.2023
  2. landbote.ch, 16.02.2022
  3. onetz.de, 05.05.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 09.11.2020
  5. donau3fm.de, 13.12.2019
  6. morgenpost.de, 28.05.2018
  7. vol.at, 23.03.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 13.12.2016
  9. bernerzeitung.ch, 30.12.2015
  10. silicon.de, 16.05.2014
  11. morgenpost.de, 16.06.2013
  12. spiegel.de, 15.11.2012
  13. derwesten.de, 18.07.2011
  14. stock-world.de, 02.02.2010
  15. muensterschezeitung.de, 29.11.2009
  16. fr-online.de, 25.05.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 02.08.2007
  18. gea.de, 22.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  21. Die Zeit (13/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995