Basel-Stadt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbaːzl̩ˈʃtat ]

Silbentrennung

Basel-Stadt

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: Schweizer Kanton mit der Hauptstadt Basel.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Toponym Basel und dem Substantiv Stadt.

Beispielsätze

Der Halbkanton Basel-Stadt liegt im Nordwesten der Schweiz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ozon-Grenzwerte in Basel-Stadt und Basel-Landschaft wurden überschritten.

  • Basel-Stadt sei auf gutem Weg, als einer der ersten Kantone der neuen Vereinbarung beizutreten.

  • Basel - Der Kanton Basel-Stadt verwendet für seine Covid-19-Impfkampagne neu das IT-System des Bundes.

  • Ab heute sind im Kanton Basel-Stadt unter anderem Restaurants, Fitnesscenter und Bordelle für drei Wochen geschlossen.

  • Aufgefallen war der Lambo-Fahrer im Claragraben, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt in einer Mitteilung schreibt.

  • Auch in Basel-Stadt und im Tessin beteiligten sich mehr als 40 Prozent an der Abstimmung.

  • Basel-Stadt übernimmt ausserdem zusätzliche Mietkosten in Höhe von 20 Millionen Franken innert vier Jahren.

  • Basel-Stadt hat bereits ein Merkblatt zum Umgang mit dem Fisch hervorgebracht.

  • Basel-Stadt verfügt bereits jetzt über eine Ansprechstelle bezüglich religiöser Radikalisierung von Jugendlichen.

  • Ansonsten hat Basel-Stadt an der VCS-Initiative nichts auszusetzen.

  • Auf dieser sind neben Vertretern der aviatischen Wirtschaft auch Politiker der Flughafenkantone Zürich, Basel-Stadt und Genf präsent.

  • Auch Basel-Stadt und Genf weisen ein deutlich positives Ergebnis aus - vorab aber wegen nicht wiederkehrenden Sonderfaktoren.

  • Baselland und Basel-Stadt mit unterschiedlichen Flughöhen also.

  • Auf jeden Fall könnte man meinen Basel-Stadt hätte noch Flächen en masse um sie dermassen mangelhaft zu verplanen wie Erlenmatt.

  • Die Berufsfeuerwehr Basel leitete sofort eine Rheinrettung ein, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilte.

  • Überbringerin der schlechten Nachricht war die Stadtgärtnerei Basel-Stadt, die das Areal verwaltet.

  • Dahinter folgen die Kantone Basel-Stadt, St. Gallen und Zürich.

  • Als neues Mitglied wurde vom Regierungsrat Basel-Stadt Rolf Baumann gewählt, der zuvor in der Konzernleitung der CSS Versicherung tätig war.

  • Auch in Basel-Stadt hat die Bevölkerung Mundart auf der Vorschulstufe gestärkt.

  • Im Vergleich zu andern Kantonen, namentlich Basel-Stadt, stehe Baselland schlecht da, sagten die Grünen.

Übersetzungen

  • Französisch: Bâle-Ville
  • Italienisch: Basilea Città
  • Katalanisch: Basilea-Ciutat
  • Luxemburgisch: Basel-Stad (sächlich)
  • Rätoromanisch: Basilea-Citad
  • Russisch: Базель-Штадт (männlich)

Was reimt sich auf Ba­sel-Stadt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­sel-Stadt be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ba­sel-Stadt lautet: AABDELSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Binde­strich
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Binde­strich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Dora
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. hyphen
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­sel-Stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­baum:
Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; nordöstliche Schweiz (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Halb­kan­ton:
seit 1999 nicht mehr offizielle, aber weiterhin gebräuchliche Bezeichnung für die sechs Schweizer Kantone Obwalden, Nidwalden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, die mit Ausnahme von Obwalden und Nidwalden aus einer Kantonsteilung hervorgegangen sind und deswegen im Ständerat nur mit einem Sitz anstelle von zwei Sitzen vertreten sind und bei der Berechnung des Ständemehrs nur über eine halbe Standesstimme verfügen
Weih­nachts­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Basel-Stadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 05.09.2023
  2. bazonline.ch, 20.05.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 19.02.2021
  4. blick.ch, 23.11.2020
  5. blick.ch, 01.06.2019
  6. blick.ch, 23.09.2018
  7. nzz.ch, 27.06.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 12.11.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.09.2016
  10. bazonline.ch, 18.02.2015
  11. nzz.ch, 09.01.2015
  12. cash.ch, 05.04.2014
  13. bazonline.ch, 02.09.2014
  14. bazonline.ch, 20.09.2013
  15. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.11.2013
  16. bazonline.ch, 03.02.2012
  17. cash.ch, 29.02.2012
  18. feeds.cash.ch, 17.11.2011
  19. tagesanzeiger.ch, 17.05.2011
  20. bazonline.ch, 15.04.2010
  21. bazonline.ch, 27.09.2010
  22. bazonline.ch, 30.10.2009
  23. cash.ch, 02.07.2009
  24. baz.ch, 25.06.2008
  25. baz.ch, 09.07.2008
  26. berlinerliteraturkritik.de, 31.12.2007
  27. nzz.ch, 23.10.2007
  28. TAZ 1997