Schweizer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯t͡sɐ ]

Silbentrennung

Schweizer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Schweizer geht auf die im 14. Jahrhundert im Mittelhochdeutschen existierende Form Swīzer (Einwohner der Schweiz; jemand, der von dort zugewandert war) zurück. Die Bedeutung ‚Türhüter‘ entstand im 16. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert kam ‚Beaufsichtiger der Kühe‘ hinzu.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schweizerdie Schweizer
Genitivdes Schweizersder Schweizer
Dativdem Schweizerden Schweizern
Akkusativden Schweizerdie Schweizer

Anderes Wort für Schwei­zer (Synonyme)

Alpenindianer (derb)
Eidgenosse:
Bewohner bzw. im Plural die Bewohnerschaft, die Soldaten, die Behörden der Alten Eidgenossenschaft (bis 1798)
in der Schweiz nur als Ausweichterminus, selbstironisch oder aber in rechtsnationalen Kreisen verwendet; in Deutschland hingegen in journalistischer Sprache nicht ungewöhnlich: Bewohner, Bürger der Schweiz

Beispielsätze

  • Man muß bis in die Zeit der Renaissance zurückgehen, um die Gründe zu verstehen, die Papst Julius II. bewogen, die Schweizer nach Rom kommen zu lassen. Heute steht an jedem Außeneingang des Vatikans mindestens ein Schweizer.

  • Viktor Giacobbo ist ein Schweizer.

  • So wurden viele Schweizer Melker – und umgekehrt wurden irgendwann alle Melker "Schweizer" genannt.

  • Tom behauptet, in einem entlegenen Waldgebiet der Schweizer Alpen einem Tatzelwurm begegnet zu sein.

  • Schweizer und Deutsche sprechen nicht das gleiche Deutsch.

  • Heidi lebt bei ihrem Großvater in den Schweizer Alpen.

  • Schweizer Banken sind sehr verschwiegen.

  • 1869 entdeckte Friedrich Miescher, der Sohn eines Schweizer Arztes, was später DNA genannt wurde.

  • Filipinos sind nicht wie Schweizer.

  • Die Filipinos sind nicht wie die Schweizer.

  • Gruyere ist Schweizer Käse, aber einer ohne Löcher.

  • Schweizer sind keine Schweden.

  • Österreicher und Schweizer essen viele Süßigkeiten.

  • Die Schweizer Tastatur besitzt kein ß-Zeichen.

  • Das Paradies ist dort, wo der Koch Franzose, der Automechaniker Deutscher, der Bankier Schweizer, der Liebhaber Italiener und der Polizist Engländer ist.

  • Wenn der Alpen Firn sich rötet, betet, freie Schweizer betet.

  • Die Hölle ist dort, wo der Koch Engländer, der Automechaniker Franzose, der Bankier Italiener, der Liebhaber Schweizer und der Polizist Deutscher ist.

  • Tatsächlich schmilzt Schweizer Schokolade im Mund.

  • Er verbringt seinen Urlaub in den Schweizer Alpen.

  • Die Elbphilharmonie wurde von dem Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber doch, ja, ich wohne auf der Schweizer Seite des Bodensees in Berlingen, aber ich bin selten da.

  • Aber alles in allem scheint klar: Für die Schweizer wird der Wettkampf früh enden.

  • Aber beim Anpfiff sind wir Gegner“, meinte Seoane, der die Young Boys Bern zu drei Schweizer Meister-Titeln in Folge geführt hatte.

  • Ab dem 1. Oktober können die Schweizer Stadien wieder zu zwei Dritteln gefüllt werden.

  • Ab 19 Uhr spricht der neue Schweizer Schwingerkönig Christian Stucki an der Pressekonferenz in Zug.

  • Aber es muß wohl noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, um der Masse der Schweizer ein klares Bewußtsein zu verschaffen.

  • Aber die Pavillons auf ein Marketingvehikel für die Schweizer Wirtschaft zu reduzieren, ist nicht fair.

  • Aber auch Schweizer Banken sind in den Skandal verwickelt.

  • 108 Tore in der NHL: In dieser Szene bezwingt Sean Bergenheim Jonas Hiller, Schweizer Goalie in Diensten der Calgary Flames.

  • 2003 in Wimbledon gewinnt Federer als erster Schweizer ein Grand-Slam-Turnier.

  • 180 Gramm werden im Schweizer Militär pro Tag und Mann durchschnittlich gegessen.

  • Der Designers’ Saturday hat sich zum Muss-Anlass der Schweizer Designszene gemausert.

  • 2002 hatte sich das Schweizer Fernsehen aus der "Tatort"-Produktion verabschiedet.

  • ZÜRICH (Dow JonesDer Schweizer Aktienmarkt hat am Montag einen relativ flauen Handelstag mit Verlusten abgeschlossen.

  • 2008 war bekanntlich ein schlechtes Jahr für den Schweizer Film, ausser in der Romandie und in der Sparte Dokumentarfilm.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • Швицарац (Švicarac) (männlich)
    • Швајцарац (Švajcarac) (männlich)
  • Bulgarisch: швейцарец (švejcarec)
  • Chinesisch: 瑞士人
  • Dänisch: schweizer
  • Englisch: Swiss
  • Französisch: Suisse (männlich)
  • Georgisch: შვეიცარიელი (schveitsarieli)
  • Interlingua:
    • Switzo
    • Helvetico
  • Isländisch:
    • Svissari (männlich)
    • Svisslendingur (männlich)
  • Italienisch: svizzero (männlich)
  • Katalanisch: suís (männlich)
  • Kroatisch: Švicarac (männlich)
  • Litauisch: šveicaras
  • Mazedonisch: Швајцарец (Švajcarec) (männlich)
  • Niederländisch: Zwitser (männlich)
  • Polnisch: Szwajcar
  • Portugiesisch: suíço (männlich)
  • Rätoromanisch: Svizzer
  • Rumänisch: elvețian (männlich)
  • Russisch: швейцарец (männlich)
  • Schwedisch: schweizare
  • Serbisch: Швајцарац (Švajcarac) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • Швајцарац (Švajcarac) (männlich)
    • Швицарац (Švicarac) (männlich)
  • Slowenisch: Švicar (männlich)
  • Spanisch: suizo (männlich)
  • Tschechisch: Švýcar
  • Ukrainisch: швейцарець (männlich)

Was reimt sich auf Schwei­zer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwei­zer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Schwei­zer lautet: CEEHIRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schweizer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwei­zer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2013
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2012

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­zirk:
im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden: Gemeinwesen auf der untersten Stufe des Verwaltungsaufbaus, das den Politischen Gemeinden in den anderen Kantonen entspricht
Gold­vre­ne­li:
Schweizer Goldmünze
Kan­tons­po­li­zei:
Polizei in der Trägerschaft und Verantwortung eines Schweizer Kantons
Mül­ler-Thur­gau:
weiße Rebsorte, die heute auch in Deutschland aus Marketinggründen vielfach Rivaner genannt wird. Sie wurde 1882 von dem Schweizer Rebforscher Hermann Müller an der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau gezüchtet.
Reis­läu­fer:
spätmittelalterlicher Schweizer Söldner zu Fuß, der in fremden Diensten steht
Schwei­zer­haus:
schweizerisch, bildlich, ohne Plural: die Schweiz, als Haus, in dem alle Schweizer gewissermaßen wie eine Familie wohnen
Sennhütte (oft auch im Diminutiv Schweizerhäuschen)
schwei­ze­risch:
die Schweiz oder Schweizer betreffend, zur Schweiz gehörend, aus ihr kommend
Schwei­zer­kreuz:
schweizerisch: die Schweizer Fahne
Schwei­zer­psalm:
die seit 1981 offizielle Schweizer Nationalhymne
See­land:
Schweizer Region im Bernischen Mittelland um Bielersee, Neuenburgersee und Murtensee, Schweiz
Verwaltungskreis Seeland, Schweizer Verwaltungskreis im Kanton Bern

Buchtitel

  • 30 Jahre Schweizer Drogenpolitik 1991-2021 Ambros Uchtenhagen | ISBN: 978-3-90735-103-1
  • Argumentationen über den Klimawandel in Schweizer Medien Nadine Kammermann | ISBN: 978-3-11153-012-3
  • Asterix apud Helvetios; Asterix bei den Schweizern René Goscinny, Albert Uderzo | ISBN: 978-3-77043-340-7
  • Die Schweizer Demokratie – Ende der Konkordanz? Frederik Böckmann | ISBN: 978-3-64052-974-2
  • KOMPASS Wanderführer Schweizer Jura, 55 Touren mit Extra-Tourenkarte Peter Mertz | ISBN: 978-3-99121-844-9
  • Lambacher Schweizer. 7. Schuljahr. Trainingsheft für Klassenarbeiten Heinz Peisch | ISBN: 978-3-12734-075-4
  • Schnitzen mit dem Schweizer Taschenmesser Chris Lubkemann | ISBN: 978-3-95843-232-1
  • Schweizer Guetzli und andere Leckereien Andie Pilot | ISBN: 978-3-03869-112-9
  • Schweizer Nachstudien Theodor Mommsen | ISBN: 978-3-38657-161-6
  • Schweizer Taschenmesser Bryan Lynch | ISBN: 978-3-95843-954-2
  • Schweizer Wunder Thomas Widmer | ISBN: 978-3-90580-049-4
  • Zauberberge – Als es die Dichter und Denker auf die Schweizer Gipfel zog Andreas Lesti | ISBN: 978-3-71120-029-7

Film- & Serientitel

  • Die Schweizer Familie Robinson (TV-Serie, 1975)
  • Expedition Arktis – Schweizer Forscher am Nordpol (Doku, 2021)
  • Ingrid Steeger – Die Schweizer Jahre (Doku, 2015)
  • Mit Schweizer Präzision (Kurzdoku, 1969)
  • Näkkälä – Ein Same, ein Schweizer und viele Rentiere (Doku, 2005)
  • Opfer der Wettindustrie: Abfallprodukt – Pferdefleisch, für EU und Schweizer Importeure (Doku, 2020)
  • Schweizer Hotelgeschichten (Minidoku, 2017)
  • Schweizer werden, der Kreuzweg der Einbürgerung (Doku, 2018)
  • The Pressure Game – Im Herzen der Schweizer Nati (Dokuserie, 2023)
  • Winter in den Schweizer Alpen (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweizer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schweizer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11501865, 11458440, 11272318, 11142658, 10552730, 10473450, 10473258, 8860924, 7936081, 7841664, 6847556, 6695266, 6393878, 6311872, 5932131, 5881084 & 5770271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, DNB 821257900
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 10.11.2023
  3. bazonline.ch, 18.03.2022
  4. bz-berlin.de, 13.08.2021
  5. fussball.ch, 02.09.2020
  6. nzz.ch, 25.08.2019
  7. focus.de, 04.03.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 27.09.2017
  9. diepresse.com, 19.11.2016
  10. bernerzeitung.ch, 08.10.2015
  11. sport1.de.feedsportal.com, 16.11.2014
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.11.2013
  13. bernerzeitung.ch, 05.11.2012
  14. diepresse.com, 15.02.2011
  15. finanznachrichten.de, 15.03.2010
  16. cash.ch, 29.06.2009
  17. n-tv.de, 16.05.2008
  18. nzz.ch, 01.09.2007
  19. ngz-online.de, 24.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  21. berlinonline.de, 15.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  24. literaturkritik.de 2001
  25. Die Zeit (49/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995