Schwyzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃviːt͡sɐ ]

Silbentrennung

Schwyzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Toponyms Schwyz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

  • Schwyzerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwyzerdie Schwyzer
Genitivdes Schwyzersder Schwyzer
Dativdem Schwyzerden Schwyzern
Akkusativden Schwyzerdie Schwyzer

Beispielsätze

In der Schweiz leben etwa 141.000 Schwyzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lenker eines Lieferwagens mit Schwyzer Kontrollschildern fuhr vom Pass kommend in Richtung Wassen.

  • Thomas Rühl, Anlagechef der Schwyzer Kantonalbank, meint denn auch, dass andere Faktoren bald wieder im Vordergrund stehen werden.

  • Das Schwyzer Amt für Wald und Natur ist aufgeboten worden.

  • Bei Swissquote und bei der Schwyzer und Walliser Kantonalbank ist er noch tiefer.

  • Der Schwyzer Marcel Fässler gewann 2011 als erster Schweizer das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

  • Die Schwyzer KB ist mit einem Aktienuntergewicht in die US-Wahlen gegangen und wird auf die Hängepartie nicht unmittelbar reagieren.

  • Dieses – wie auch das Baumfigurenkabinett – ist im Besitz des 84-jährigen Schwyzer Künstlers Alfons Bürgler.

  • Um 8.16 Uhr muss der Schwyzer die Arena verlassen.

  • Die Schwyzer Regierung besteht ausschliesslich aus Bürgerlichen, im kantonalen Parlament besetzt die Linke nur 15 von 100 Sitzen.

  • Dieser Martin Grab, dieser Schwyzer Charakterkopf tritt zurück.

  • Der Schwyzer wird gerne als bester Schwinger angesehen, der nie König geworden ist.

  • Der Zürcher Bildhauers Julius Schwyzer hatte es 1924 aus Anlass des Jubiläums 100 Jahre Schweizerischer Schützenverein geschaffen.

  • Bei der Vorbereitung leistet sein Papa dem Schwyzer Schützenhilfe.

  • Den Schwyzern tat diese Unterbrechung gut, denn nur 4 Minuten später hiess es bereits 14:13 für den KTV.

  • Der 57-Jährige dürfte laut Schwyzer Kantonspolizei aufgrund eines medizinischen Problems verstorben sein.

  • In den Räumen der Bundesanwaltschaft präsentierte eine Schwyzer Informatikfirma den ersten Staatstrojaner.

  • Am Schluss hats im Kanton Schwyz keine Schwyzer mehr.

  • Heute, 7. April 2014, 11:41 Merken Drucken E-Mail Der Hauptangeklagte im Schwyzer Menschenhandel-Prozess soll für vier Jahre ins Gefängnis.

  • Der 25-jährige Schwyzer lächelt vielsagend, wie wenn er Schelmisches im Schilde führen würde.

  • Der Mann erlitt jedoch schwere Brandverletzungen und wurde von der Rega in eine Spezialklinik geflogen, wie die Schwyzer Polizei mitteilte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwy­zer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von Schwy­zer lautet: CEHRSWYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ypsi­lon
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ysi­lon
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Yan­kee
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Schwyzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwy­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwyzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. urnerwochenblatt.ch, 16.09.2023
  2. cash.ch, 07.08.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 19.08.2022
  4. bazonline.ch, 16.02.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 17.03.2021
  6. cash.ch, 04.11.2020
  7. luzernerzeitung.ch, 25.08.2020
  8. blick.ch, 31.12.2019
  9. aargauerzeitung.ch, 06.03.2018
  10. blick.ch, 05.05.2018
  11. nzz.ch, 31.07.2017
  12. aargauerzeitung.ch, 08.01.2017
  13. blick.ch, 06.04.2016
  14. stimme.de, 25.10.2016
  15. blick.ch, 13.11.2015
  16. nzz.ch, 23.07.2015
  17. politblog.tagesanzeiger.ch, 19.08.2014
  18. nzz.ch, 07.04.2014
  19. nzz.ch, 11.05.2013
  20. bazonline.ch, 04.08.2013
  21. nzz.ch, 12.09.2012
  22. blick.ch, 28.03.2012
  23. feedsportal.com, 07.08.2011
  24. nzz.ch, 28.10.2011
  25. blick.ch, 02.03.2010
  26. nzz.ch, 14.07.2008
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1997