Genfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛnfɐ ]

Silbentrennung

Genfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Genf, jemand, der aus Genf stammt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Genferdie Genfer
Genitivdes Genfersder Genfer
Dativdem Genferden Genfern
Akkusativden Genferdie Genfer

Beispielsätze

  • Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Genfer.

  • Die Genfer Konvention wird in Guantanamo nicht anerkannt.

  • In der Bibliothek der Genfer Universität gibt es einen guten Lesesaal.

  • Auf der Suche nach mehr Sicherheit und Komfort verließen sie den Gaza-Streifen und zogen an den Genfer See.

  • Die Genfer Universitätsbibliothek hat einen guten Lesesaal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Auftragswerk des Genfer Grand Théâtre endet offen.

  • An der Europameisterschaft in Lillehammer im vergangenen November verloren die Genfer ebenfalls die erste Round-Robin-Partie gegen Norwegen.

  • Auf dem Genfer Autosalon war am ersten Tag bereits die Jahresproduktion von 1961 verkauft, am zweiten Tag die Produktion von 1962.

  • Als bisher einzigem Schweizer war 1983 dem Genfer Serge Demierre die Ehre zuteil geworden.

  • Als möglicher Kandidat hat sich bereits der Genfer Regierungspräsident Antonio Hodgers angeboten.

  • Aber auch in dieser Statistik fallen die Tessiner und Genfer als ÖV-Muffel auf.

  • Abschiebungen in ein Land, in dem das Leben gefährdet ist, sind verboten; sagt auch die Genfer Flüchtlingskonvention.

  • Aber egal, die Genfer haben meinen Respekt.

  • Am 10. August 1990 wurde eine Standleitung zwischen der Universität Wien und dem Genfer CERN von IBMs SNA-Technik auf TCP/IP umgestellt.

  • Als Nebenwirkung wird davon auch der Genfer Finanzplatz profitieren – und dann könnte auch Zürich seine Steuern senken müssen.

  • 2012 haben Experimente am Teilchenbeschleuniger des Genfer Kernforschungszentrums Cern erste deutliche Hinweise auf das Teilchen geliefert.

  • Der Mila Coupic kommt als dreitüriger SUV mit ansteigender Gürtellinie und nach hinten abfallendem Dach zum Genfer Autosalon.

  • Am Ende setzten sich die Genfer mit 4:1 durch.

  • Auf dem Genfer Autosalon (4. bis 14. Aktuelle Nachrichten aus Karlsruhe, Deutschland und der Welt.

  • Das zeigt sich auf dem Genfer Autosalon, wo auf dem Weg in den Keller viel und professionell gepfiffen wird.

  • Das weiss natürlich auch Kreis, der zuletzt viele Stunden damit verbrachte, Genfer Stärken – Powerplay und Penalty-Killing – zu analysieren.

  • Der Genfer Milliardär darf sich seiner Sache aber noch nicht sicher sein.

  • Die deutsche Nationalmannschaft hat ihre Zelte auf Sardinien abgebrochen und hat sich im Hotel La Reserve am Genfer See niedergelassen.

  • Damit sind sie nach der Genfer Konvention aber keine Flüchtlinge, sondern Migranten.

  • Der US-Präsident hatte ihn zum "illegalen Kämpfer" erklärt, für den die Genfer Konvention nicht gelten sollte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gen­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Gen­fer lautet: EEFGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Genfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­pass:
Ersatz für einen Pass (= amtliches Ausweisdokument), der für Personen auf der Flucht entsprechend der Genfer Flüchtlingskonvention von dem Staat ausgestellt wird, in das der Flüchtling geflohen ist
Kon­tri­bu­ti­on:
einem Land oder seiner Bevölkerung auferlegte Geld- oder Sachforderung während der Besetzung; gemäß Genfer Konventionen heute völkerrechtswidrig
Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
Lau­sanne:
Geografie: eine schweizerische Stadt am Genfer See
Ro­ter Halb­mond:
eines der internationalen Schutzzeichen nach den Genfer Abkommen, zur Kennzeichnung von Hilfsdiensten wie zum Beispiel Krankentransporten in bewaffneten Konflikten

Buchtitel

  • Marcel Proust am Genfer See Jürgen Ritte | ISBN: 978-3-45819-511-5

Film- & Serientitel

  • Ein Tsunami auf dem Genfer See (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2550672, 1785531, 1698384 & 785885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 30.03.2023
  2. bielertagblatt.ch, 09.02.2022
  3. rnz.de, 17.07.2021
  4. vaterland.li, 19.09.2020
  5. blick.ch, 26.10.2019
  6. blick.ch, 31.03.2018
  7. de.sputniknews.com, 20.02.2017
  8. zeit.de, 26.04.2016
  9. heise.de, 02.06.2015
  10. woz.ch, 12.09.2014
  11. zeit.de, 09.10.2013
  12. feedsportal.com, 01.03.2012
  13. nzz.ch, 18.09.2011
  14. ka-news.de, 15.02.2010
  15. welt.de, 03.03.2009
  16. nzz.ch, 29.03.2008
  17. news.ch, 02.07.2007
  18. ngz-online.de, 22.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2005
  20. sueddeutsche.de, 10.11.2004
  21. heute.t-online.de, 09.03.2003
  22. spiegel.de, 22.06.2002
  23. bz, 07.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995