Schweizergarde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯t͡sɐˌɡaʁdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schweizergarde
Mehrzahl:Schweizergarden

Definition bzw. Bedeutung

die päpstliche Garde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv Schweizer und dem Substantiv Garde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schweizergardedie Schweizergarden
Genitivdie Schweizergardeder Schweizergarden
Dativder Schweizergardeden Schweizergarden
Akkusativdie Schweizergardedie Schweizergarden

Anderes Wort für Schwei­zer­gar­de (Synonyme)

päpstliche Schweizergarde

Beispielsätze

Die Schweizergarde schützt den Papst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wollen die Lesben jetzt als Schweizergarde den Vatikan bewachen?

  • Kein Wunder, finanzieren die Fugger eine Garde, die spätere Schweizergarde, und prägen unter anderem dafür seine Münzen.

  • Die Traditionstruppe der Schweizergarde ist für die Sicherheit im Vatikan und für den Personenschutz des Papstes verantwortlich.

  • Sie sind tapfer und treu bis in den Tod: Soweit die öffentliche Sicht auf die päpstliche Schweizergarde.

  • Das habe ich auch getan und keinen gefährdet», sagt der ehemalige Major der Schweizergarde.

  • Die Päpstliche Schweizergarde ist das einzige verbliebene päpstliche Militärkorps in Waffen.

  • CPP Auf der Kaserne der Schweizergarde (Kreis) liess er sich ein Luxusapartment bauen.

  • Und nun gibt es auch bei der Schweizergarde erste Veränderungen.

  • Doch der Schweizergarde geht es jetzt ums Feiern.

  • Er hatte teure Landsknechte zu seinem Schutz nach Rom geholt - die Schweizergarde.

  • Bei der traditionellen Schweizergarde, der persönlichen Schutztruppe des Papstes, wurde höchste Alarmbereitschaft ausgegeben.

  • Auf den langen Gängen der Sacri Palazzi hallen nur die Schritte der Schweizergarden.

  • Die Untersuchungen des Vatikans zu der Erschießung des Kommandanten der Schweizergarde und seiner Ehefrau sind abgeschlossen.

  • Bisher stand Anna Kurnikowa ein hinterer Platz in Hingis Schweizergarde zu, nun ist sie ein paar Reihen vorgerückt.

  • In der Schweizergarde schwelte seit Monaten eine Führungskrise.

  • Das blutige Drama, das Segmüller an die Spitze der Schweizergarde brachte, soll möglichst vergessen werden.

  • Er unterhält, quasi als Streitmacht, die Schweizergarde und daneben die hundertvierzigköpfige "Vigilanza" (Gendarmen und Ordnungshüter).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwei­zer­gar­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schwei­zer­gar­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schwei­zer­gar­de lautet: ACDEEEGHIRRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Richard
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schwei­zer­gar­de (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schwei­zer­gar­den (Plural).

Schweizergarde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwei­zer­gar­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwei­zer­gar­dist:
Mitglied der Schweizergarde
Schwei­zer­gar­dis­tin:
weibliches Mitglied der Schweizergarde

Buchtitel

  • Päpstliche Schweizergarde – Buon Appetito Erwin Niederberger, David Geisser | ISBN: 978-3-03818-016-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweizergarde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schweizergarde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2304857. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 23.03.2021
  2. focus.de, 16.08.2021
  3. bielertagblatt.ch, 12.10.2020
  4. blick.ch, 26.10.2019
  5. blick.ch, 08.03.2018
  6. www2.shn.ch, 06.05.2017
  7. blick.ch, 30.01.2015
  8. m.rp-online.de, 03.02.2015
  9. berlinonline.de, 22.01.2006
  10. tagesschau.de, 19.04.2006
  11. Die Welt 2001
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1995