Appenzeller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapn̩ˌt͡sɛlɐ ]

Silbentrennung

Appenzeller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Appenzell mit dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Appenzellerdie Appenzeller
Genitivdes Appenzellersder Appenzeller
Dativdem Appenzellerden Appenzellern
Akkusativden Appenzellerdie Appenzeller

Anderes Wort für Ap­pen­zel­ler (Synonyme)

Ausserrhoder
Innerrhoder:
jemand, der dem (Halb-)Kanton Appenzell Innerrhoden angehört

Beispielsätze

  • Pascal Zuberbühler ist Appenzeller.

  • Appenzeller zählt nicht zu meinen Lieblingskäsesorten, aber mein Mann liebt ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Murgstrasse 21 in Wängi startet in Kürze die Produktion von Appenzeller und regionalem Käse.

  • Appenzeller tritt sein Amt im kommenden Januar an.

  • An der Appenzeller Frühlingsmeisterschaft im Geräteturnen messen sich in Herisau 350 Turnerinnen und Turner.

  • Der Appenzeller gewinnt mit den San Jose Sharks bei den Edmonton Oilers, dem Team des Jurassiers, 6:3.

  • Zweiter wurde Jakob Appenzeller (292 km) gefolgt von Paula Fleischmann (229 km).

  • Dank dem Tunnel können die Appenzeller Bahnen künftig ohne Zahnradbetrieb von St. Gallen nach Trogen fahren.

  • Das Archivbild zeigt die Appenzeller Landsgemeinde.

  • Die Mittelanmeldung wurde vom Gremium einstimmig, bei einer Enthaltung von Sabine Appenzeller, verabschiedet.

  • Zudem hat die Landsgemeinde über einen Kredit von 9,5 Millionen Franken für den Neubau des Appenzeller Hallenbads abzustimmen.

  • Für den Appenzeller war es der 150. Sieg seiner Karriere in der NHL.

  • Bei den Fällen, die der Appenzeller Polizei bekannt sind, hatten es die Diebe vorwiegend auf Bargeld abgesehen.

  • Zum 24. Mal in Serie steht der Appenzeller als Startkeeper im Tor der Ducks.

  • Da ist das wunderschöne Appenzeller Spitzhaubenhuhn doch robuster, hat es sich doch an die kalte Wetterlage in der Schweiz angepasst.

  • Die Begründung: Würde «Appenberger Käse» zugelassen, wäre die Exklusivität des Appenzeller Käses dahin.

  • Das Zerwürfnis zwischen der UBS und dem Appenzeller Bundesrat ist offensichtlich.

  • Als Anschieber hatte Hefti insgesamt acht EM-Medaillen gewonnen, nun reüssierte der bald 31-jährige Appenzeller erstmals als Steuermann.

  • «Der Zeitpunkt stimmt für mich, um eine neue Herausforderung anzunehmen», sagte der Appenzeller.

  • Appenzeller war schon von 2003 bis 2007 im Rat, verpasste 2007 aber die Wiederwahl.

  • Die Koordination des Cafeteriateams obliegt Jutta Appenzeller.

  • Mit George Turner sprachen Gerd Appenzeller, Lorenz Maroldt und Uwe Schlicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Appenzeller Käse, Appenzeller Sennenhund, Appenzeller Kriege, Appenzeller Landsgemeindelied

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ap­pen­zel­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × P, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ap­pen­zel­ler lautet: AEEELLNPPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Appenzeller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­pen­zel­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Appenzeller Zipfelchappe Karin Antilli Frick | ISBN: 978-3-85882-883-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Appenzeller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Appenzeller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 13.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 07.09.2022
  3. tagblatt.ch, 30.12.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 07.02.2020
  5. waz.de, 10.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.01.2018
  7. rp-online.de, 10.06.2017
  8. mainpost.de, 03.08.2016
  9. nzz.ch, 23.04.2015
  10. hoefner.ch, 01.01.2014
  11. blick.ch, 03.05.2013
  12. blick.ch, 03.03.2012
  13. feeds.rp-online.de, 26.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 28.09.2011
  15. bernerzeitung.ch, 22.01.2010
  16. bernerzeitung.ch, 17.01.2009
  17. bazonline.ch, 15.05.2009
  18. nzz.ch, 14.02.2008
  19. szon.de, 13.10.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  21. spiegel.de, 20.09.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  24. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995