Ostschweizer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstˌʃvaɪ̯t͡sɐ ]

Silbentrennung

Ostschweizer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aus der Ostschweiz stammender Schweizer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „Ost“ des Substantivs Osten und dem Substantiv Schweizer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostschweizerdie Ostschweizer
Genitivdes Ostschweizersder Ostschweizer
Dativdem Ostschweizerden Ostschweizern
Akkusativden Ostschweizerdie Ostschweizer

Beispielsätze

Peter ist stolz darauf, ein Ostschweizer zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist ähnlich viel wie in anderen Ostschweizer Gemeinden.

  • Auch nach über fünf Jahrzehnten in Taiwan spricht Pater Josef akzentfreies Schweizerdeutsch mit Ostschweizer Einschlag.

  • Der 26-Jährige, der von Blau-Weiss Linz zu den Ostschweizern stösst, dominierte mit seinen 33 Toren zuletzt die zweite österreichische Liga.

  • Der Ostschweizer Sportwetten-Anbieter Sportradar, bis vor kurzem das wertvollste Schweizer Einhorn, ging dieses Jahr an die US-Börse.

  • Auch das Luzerner Hotel Palace und seit kurzem die Ostschweizer Büromöbelfirma Lista sind in chinesischen Händen.

  • Deshalb ha-ben sich die Organisatoren der Ostschweizer Bildungs-Ausstellung (OBA) um eine alterna-tive Lösung gekümmert.

  • Denn obwohl die Saison erst zwei Runden alt ist, haben die Ostschweizer bereits beide Seiten gezeigt.

  • Die Uhr wurde vom Ostschweizer Label Holzhelden kreiert und ist komplett in der Schweiz produziert.

  • Der Ostschweizer leistete mit einem Pass von hinter dem Tor im Powerplay die Vorarbeit zu Filip Forsbergs 2:0 im ersten Drittel.

  • Der Ostschweizer musste sich jedoch gedulden, bis dieser zählte.

  • Der 47-jährige Ostschweizer tritt damit bei den Zürchern die Nachfolge von Edgar Salis an.

  • Der Ostschweizer lässt sich zum Kopfstoss verleiten, kriegt die Quittung umgehend.

  • Bei den Ostschweizer Tischtennismeisterschaften dieses Wochenende in Wädenswil war der Nachwuchs des TTC Neuhausen erfolgreich.

  • Der Ostschweizer hat die Fälle in Norwegen und Russland verfolgt und vertritt eine klare Meinung.

  • Auch St. Gallens Formkurve ist nicht schlecht: Inklusive Cup sind die Ostschweizer seit fünf Spielen ungeschlagen.

  • Der Ostschweizer stürzt und kann die Etappe nicht zu Ende fahren.

  • Allerdings kam auch der Ostschweizer nicht fehlerfrei durch die Partie.

  • Bis Ende Jahr darf das Ostschweizer Unternehmen die Säcke noch abgeben.

  • Der Konter der Ostschweizer wird aber nach einer schwachen Flanke von Janjatovic gebremst.

  • Die Ostschweizer erzwingen die Wende zum verdienten 3:1 in der zweiten Halbzeit und festigen den 3. Platz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­schwei­zer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­schwei­zer lautet: CEEHIORSSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Ostschweizer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­schwei­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostschweizer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 08.03.2023
  2. bazonline.ch, 03.08.2022
  3. tagblatt.ch, 18.06.2021
  4. cash.ch, 19.12.2021
  5. bzbasel.ch, 03.03.2020
  6. lie-zeit.li, 25.06.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 12.09.2019
  8. presseportal.ch, 30.10.2019
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.02.2018
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.05.2018
  11. bielertagblatt.ch, 02.05.2017
  12. blick.ch, 21.08.2017
  13. verlagshaus-jaumann.de, 29.11.2016
  14. derstandard.at, 26.11.2016
  15. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.03.2015
  16. blick.ch, 21.05.2015
  17. tagesanzeiger.ch, 18.08.2014
  18. blick.ch, 13.10.2014
  19. blick.ch, 04.05.2013
  20. bazonline.ch, 05.05.2013
  21. bazonline.ch, 27.03.2012
  22. blick.ch, 03.03.2012
  23. tagesschau.sf.tv, 08.04.2011
  24. bazonline.ch, 11.12.2011
  25. nzz.ch, 04.06.2008
  26. tagesanzeiger.ch, 16.04.2008
  27. nzz.ch, 11.08.2007
  28. Die Zeit 1996