herumeiern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁʊmˌʔaɪ̯ɐn ]

Silbentrennung

herumeiern

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht kreisrund laufen, unrund rotieren

  • Schlangenlinien fahren / gehen

  • sich unklar ausdrücken, ausweichen, nicht eindeutig Position beziehen, sich nicht entscheiden

Begriffsursprung

Strukturell: Ableitung zum Verb eiern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) herum-.

Konjugation

  • Präsens: eiere herum, du eierst herum, er/sie/es eiert herum
  • Präteritum: ich ei­er­te he­r­um
  • Konjunktiv II: ich ei­er­te he­r­um
  • Imperativ: eiere herum! (Einzahl), eiert herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­ei­ert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für he­r­um­ei­ern (Synonyme)

(einen) Eiertanz aufführen
(sich) nicht entscheiden können (zwischen)
(sich) nicht festlegen (wollen)
Eiertänze vollführen
Festlegungen vermeiden
herumtun (ugs.)
hin- und hergerissen sein (ugs.)
rumeiern
schwanken (zwischen) (ugs.):
sich nicht entscheiden können; sich mal so, mal so äußern oder verhalten
sich ständig verändern
sich nicht festnageln lassen
taumeln:
schwankend bewegen mit der Gefahr umzufallen
sich schwankend irgendwohin bewegen
torkeln:
das Brauchtum ums Mostpressen pflegen
Most pressen, am Torkel drehen
unentschlossen sein (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

offenlassen
um den heißen Brei herumreden
un­schlüs­sig:
nicht logisch und überzeugend, folgerichtig (genug)
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist

Beispielsätze

  • Auf dem sehr glatten Parkett konnten die Tänzer nur herumeiern.

  • Ich eierte drei Wochen bei der Frage herum, ob ich den Job in München annehmen oder zu meiner Freundin nach Paris ziehen sollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich weiß nicht, warum die Leute in dieser Frage herumeiern.

  • Söder kann sich genausogut drehen, herumeiern oder wanken.

  • Seit Monaten wird herumgeeiert, jetzt scheint es ernst zu werden: Nächste Woche will die EZB den 500-Euro-Schein aus dem Verkehr ziehen.

  • Es ist schon sehr fragwürdig wie wiedereinmal herumgeeiert wird.

  • In Steinbrück sehen sie einen Verbündeten, einen Quasi-Politpensionär, der nicht mehr herumeiern muss, sondern deutliche Worte findet.

  • Warum wird hier eigentlich herumgeeiert, warum spricht es niemand klar aus?

  • Wie teuer Stuttgart 21 letztlich wird, „hängt auch davon ab, wie lange wir noch herumeiern mit dem Projekt“, sagt Klingenberg.

  • Und auch das Modrow- Gesetz, obwohl die Politiker immer herumeiern und sagen, da wären diese oder jene Zusatzergänzung und, und, und.

  • Weil die Menschen diffus herumeiern, sind die Dinge plötzlich klar und werfen den Menschen ihre rührende Hilflosigkeit zurück.

  • Die SPD solle "in Sachen Flughafen nicht herumeiern und zu dem stehen, was sie den Bürgern zugesagt" habe.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: in einer Frage herumeiern, in der Koalitionsfrage herumeiern, ein Politiker eiert herum
  • mit Substantiv: um eine Achse herumeiern, ein Rad eiert herum: mit Substantiv: ein Betrunkener eiert herum, auf dem Gehweg herumeiern, auf dem Radweg herumeiern, auf der Straße herumeiern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­ei­ern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, M und I mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­ei­ern lautet: EEEHIMNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Echo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

herumeiern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­ei­ern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumeiern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herumeiern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.10.2023
  2. t-online.de, 23.11.2017
  3. wirtschaftsblatt.at, 27.04.2016
  4. tlz.de, 30.09.2013
  5. spiegel.de, 22.06.2011
  6. derstandard.at, 10.02.2011
  7. schwaebische.de, 15.10.2010
  8. Junge Welt 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1997