Nuntius

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊnt͡si̯ʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Nuntius
Mehrzahl:Nuntien

Definition bzw. Bedeutung

Ständiger diplomatischer Vertreter bzw. Botschafter des Papstes bei einer Staatsregierung.

Begriffsursprung

Von dem mittellateinischen Substantiv nuntius mit gleicher Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Nunzius

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nuntiusdie Nuntien
Genitivdes Nuntiusder Nuntien
Dativdem Nuntiusden Nuntien
Akkusativden Nuntiusdie Nuntien

Anderes Wort für Nun­ti­us (Synonyme)

Apostolischer Nuntius
Legat:
päpstlicher Gesandter (oft ein Kardinal mit einem päpstlichen Sonderauftrag)
römischer Gesandter im Range eines Unterfeldherrn
Unterhändler:
jemand, der Verhandlungen führt für eine Institution (Staat, Partei), um anderen möglichst viel für die eigenen Ziele abzuringen
Vermittler:
Person, die versucht, (meist gegen Bezahlung) eine Vereinbarung / ein Geschäft zwischen zwei Parteien anzubahnen
Person, die versucht, anderen etwas beizubringen, klarzumachen, zu verdeutlichen

Beispielsätze (Medien)

  • Zudem wurde dem Nuntius vorgeschlagen, die 14 Delegierten bei der individuellen Befragung über Kandidaten zu berücksichtigen.

  • Eugenio Pacelli, geboren am 2. März 1876, wirkte in den 1920er Jahren unter anderem als päpstlicher Nuntius in München und Berlin.

  • Nicht nur in Kärnten herrscht Empörung und Verwunderung über die Entscheidung von Nuntius Pedro Lopez Quintana.

  • Der Nuntius hat der Kongregation auch umfangreiches Material über die Kandidaten übermittelt.

  • Unter den neuen Kardinälen findet sich der Nuntius in Damaskus, Erzbischof Mario Zenari (70), der auf seinem Posten bleiben wird.

  • Dort überbringt der päpstliche Nuntius als Doyen des Diplomatischen Korps traditionell die Glückwünsche der ausländischen Missionschefs.

  • Einen an Epilepsie leidenden Jungen bezahlte der Nuntius sogar mit Medikamenten.

  • Zuerst müsse sich der Bischof mit dem Nuntius in Bern und mit den Zuständigen in Rom austauschen.

  • Danach wird er mit dem ehemaligen Apostolischen Nuntius in Österreich, Edmont Farhat, zusammentreffen.

  • Der Apostolische Nuntius hatte den Diözesanadministrator schon am Mittwoch über die Neubesetzung informiert.

  • Eigentlich habe der permanente Ausnahmezustand geherrscht, sagte der Apostolische Nuntius Erzbischof Erwin Ender in seinem Grußwort.

  • In einem Flügel leben der Nuntius, der italienische Erzbischof Giovanni Lajolo, und vier weitere Priester in einfachen Räumen.

  • "Für die Leute vom 20. Juli kann der Nuntius nichts tun", bedeutet man den Bittstellern.

  • Dabei war der Doyen des Diplomatischen Corps, der apostolische Nuntius Erzbischof Dr. Giovanni Lajolo, unter den Gratulanten.

  • Dies hat der Apostolische Nuntius, Erzbischof Giovanni Lajolo, am Donnerstag bei der Grundsteinlegung angekündigt.

  • Auch der "Nuntius für Sonderaufgaben", Erzbischof Paolo Sardi, habe eine überaus konstruktive Rolle gespielt.

  • Wird damit der einzelne Bischof nicht schlichtweg zu einem römischen Präfekten oder vatikanischen Nuntius?

  • Der Brief sei in der Fußnote zum Schreiben des Nuntius erwähnt, sein Inhalt zusammengefaßt.

  • Es trafen sich aber auch hochrangige Diplomaten wie der französische Gesandte Camille Barrière und der Päpstliche Nuntius Antonio Agliardi.

  • Der päpstliche Nuntius, den Sara damals in ihrer Not aufsuchte, war gar im Besitz einer Akte ihres Sohnes, aber er half ihr nicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nun­ti­us be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Nun­ti­en nach dem ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Nun­ti­us lautet: INNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Nun­ti­us (Sin­gu­lar) bzw. für Nun­ti­en (Plural).

Nuntius

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nun­ti­us kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nun­ti­a­tur:
Amt eines Nuntius
Sitz oder Büro eines Nuntius
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nuntius. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nuntius. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X
  2. westfalen-blatt.de, 12.04.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 02.03.2020
  4. kaernten.orf.at, 27.06.2019
  5. diepresse.com, 03.02.2017
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 09.10.2016
  7. nzz.ch, 24.12.2015
  8. focus.de, 18.09.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 14.12.2013
  10. vol.at, 03.06.2011
  11. aichacher-zeitung.de, 09.07.2010
  12. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  13. berlinonline.de, 11.07.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1995