Botschafter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːtˌʃaftɐ ]

Silbentrennung

Botschafter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Oberster diplomatischer Vertreter eines Staates im Ausland.

Begriffsursprung

  • Ableitung (Derivation) von Botschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Belegt seit dem 16. Jahrhundert mit der Bedeutung „Bote“, dann „Leiter einer Gesandtschaft“, vom 18. Jahrhundert an als Übersetzung von französisch ambassadeur

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Botschafterdie Botschafter
Genitivdes Botschaftersder Botschafter
Dativdem Botschafterden Botschaftern
Akkusativden Botschafterdie Botschafter

Anderes Wort für Bot­schaf­ter (Synonyme)

Auslandsvertreter
Diplomat:
Politik: Person, die von der Regierung eines Staates dazu ermächtigt ist, diesen Staat im Ausland oder bei internationalen Organisationen zu vertreten und Verhandlungen zu führen; eine Person im diplomatischen Dienst
diplomatischer Vertreter
Geschäftsträger
Konsul:
höchstes Staatsamt des antiken Roms
Vertreter eines Landes in einem anderen Land mit eingeschränkten diplomatischen Funktionen
Missionschef
Repräsentant:
Person, die eine größere Gruppe von Menschen, eine Institution oder eine künstlerische, politische oder wissenschaftliche Richtung in der Öffentlichkeit vertritt und in ihrem Auftrag tätig ist
Politik: Person, die vom Volk in ein Parlament gewählt worden ist
Bevollmächtigter:
Person, die mit einer Vollmacht ausgestattet ist
Gesandter:
diplomatischer, staatlicher Vertreter, der im Rang unterhalb eines Botschafters steht
Legat:
päpstlicher Gesandter (oft ein Kardinal mit einem päpstlichen Sonderauftrag)
römischer Gesandter im Range eines Unterfeldherrn
Beauftragter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
bevollmächtigter Vertreter
Funktionär:
Person, die mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben in einer Institution/Organisation (in leitender Funktion) beauftragt ist

Beispielsätze

  • Der Botschafter ist der persönliche Repräsentant des Staatsoberhauptes seiner Nation.

  • Er wurde zum Botschafter in Großbritannien ernannt.

  • Der Großherzog hat den Botschaftern eine Audienz gegeben.

  • Der Botschafter ist abberufen worden.

  • Der Botschafter wurde abberufen.

  • Er wurde zum japanischen Botschafter in den USA ernannt.

  • Er ist der französische Botschafter in Russland.

  • Der deutsche Botschafter in der Türkei wurde zur Persona non grata erklärt.

  • Botschafter sind die Augen und Ohren der Staaten.

  • Botschafter sind anständige Menschen, die man ins Ausland schickt, um dort für das Wohl ihres Landes zu lügen.

  • Der König lachte, als er vernahm, dass der Botschafter kein Französisch spreche, und wandte sich ab.

  • Der englische Botschafter forderte, den Präsidenten direkt zu treffen.

  • Der Botschafter starb plötzlich.

  • Der russische Botschafter war verdutzt.

  • Er war Botschafter bei den Vereinten Nationen.

  • Der amerikanische und der japanische Botschafter trafen sich auf einer Konferenz.

  • Der Botschafter sprach sich für die Einrichtung von zweisprachigen Schulen aus.

  • Der Botschafter sagte, die russische Sprache sollte an deutschen Schulen als Wahlfach eingeführt werden.

  • Der Botschafter vertritt sein Land im Ausland.

  • Wie heißt der Botschafter?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Reaktion hatte Estland auch den russischen Botschafter aufgefordert, Tallinn zu verlassen.

  • Algerien zog aus Protest seinen Botschafter aus Madrid ab.

  • Als Folge hatte die die Botschafter einbestellt und mit deren Ausweisung gedroht.

  • Ab 2020 ist der Spanier nicht mehr Botschafter des Formel-1-Teams.

  • Am Abend lud der norwegische Botschafter Petter Ølberg zu einem Empfang zu Ehren des Kronprinzenpaares in das Hotel Excelsior Ernst.

  • Aber es gehöre „nicht zur Job-Beschreibung eines Botschafters“, sich in die Politik seines Gastlandes einzumischen, so Klingbeil.

  • Ab 1998 war Kisljak erster Ständiger Vertreter Russlands bei der Nato in Brüssel, zugleich russischer Botschafter in Belgien.

  • Als Botschafter ihres Landes führte sie jetzt eine der ersten Stationen in die Hansestadt Lübeck.

  • Alle Anfragen für Interviews lehnt der Botschafter augenblicklich ab. Zu wenig Zeit, zu viele Termine, zu schwierig das ganze Terrain.

  • Als Botschafter der Kampagne tritt der Rapper und Moderator Knackeboul auf.

  • Nach heftigem Streit haben die Türkei und Ägypten ihre Botschafter aus den jeweiligen Hauptstädten zu Beratungen zurückgerufen.

  • Von 2003 bis 2006 arbeitete Hadas-Handelsman als Botschafter in Jordanien.

  • Ägypten hatte nach dem Tod der Sicherheitskräfte angekündigt, seinen Botschafter aus Israel abzuziehen.

  • Bild Er ist seit 2007 EU-Botschafter in Bern: Michael Reiterer reuters Der Vertreter der EU in der Schweiz ist Botschafter Michael Reiterer.

  • Der Richter entscheidet, erklärte der iranische Botschafter in Paris, Seyed Mehdi Miraboutalebi, dem Sender RFI.

Wortbildungen

  • Botschafterkonferenz
  • Botschafterposten
  • Botschafterresidenz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Energiebotschafter
  • EU-Botschafter
  • Friedensbotschafter
  • Kulturbotschafter
  • Sonderbotschafter
  • UN-Botschafter
  • US-Bot­schaf­ter

Übersetzungen

  • Albanisch: ambasador (männlich)
  • Bengalisch: রাষ্ট্রদূত
  • Bosnisch: ambasador (männlich)
  • Bulgarisch: посланик (poslanik) (männlich)
  • Dänisch: ambassadør
  • Englisch: ambassador
  • Esperanto: ambasadoro
  • Estnisch: suursaadik
  • Färöisch: sendiharri (männlich)
  • Finnisch: suurlähettiläs
  • Französisch: ambassadeur (männlich)
  • Georgisch: ელჩი (elč'i)
  • Isländisch: sendiherra (männlich)
  • Italienisch: ambasciatore (männlich)
  • Katalanisch: ambaixador (männlich)
  • Klingonisch: Duy’a’
  • Kroatisch: ambasador (männlich)
  • Lettisch: vēstnieks
  • Litauisch: ambasadorius
  • Luxemburgisch:
    • Ambassadeur (männlich)
    • Botschafter (männlich)
  • Mazedonisch: амбасадор (ambasador) (männlich)
  • Neugriechisch: πρεσβευτής (presbeutḗs) (männlich)
  • Niederländisch: ambassadeur (männlich)
  • Norwegisch: ambassadør (männlich)
  • Polnisch: ambasador (männlich)
  • Portugiesisch: embaixador (männlich)
  • Rumänisch: ambasador (männlich)
  • Russisch: посол (männlich)
  • Sardisch: imbasciadore
  • Schwedisch: ambassadör
  • Serbisch: амбасадор (ambasador) (männlich)
  • Serbokroatisch: амбасадор (ambasador) (männlich)
  • Slowakisch: veľvyslanec (männlich)
  • Spanisch: embajador (männlich)
  • Tschechisch: velvyslanec (männlich)
  • Türkisch:
    • büyükelçi
    • sefirikebir
  • Ungarisch: nagykövet
  • Vietnamesisch: đại sứ

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bot­schaf­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und F mög­lich.

Das Alphagramm von Bot­schaf­ter lautet: ABCEFHORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Botschafter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bot­schaf­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­bas­sa­deur:
bei einem Staat akkreditierter Diplomat eines anderen Staates, der im Rang unter dem Botschafter steht
de­mis­si­o­nie­ren:
von einem Amt/Posten (beispielsweise als Botschafter, Minister) zurücktreten
Ge­sand­te:
diplomatische, staatliche Vertreterin, die im Rang unterhalb eines Botschafters steht
In­ter­nun­ti­us:
Botschafter, insbesondere ein päpstlicher Gesandter niederen Grades
Nun­ti­us:
ständiger diplomatischer Vertreter bzw. Botschafter des Papstes bei einer Staatsregierung
US-Bot­schaf­ter:
Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)

Buchtitel

  • Bäume – sanfte Botschafter, kraftvolle Coaches Antje Ohlhoff | ISBN: 978-3-84341-454-8
  • Botschafter der unsichtbaren Welt Pascal Voggenhuber | ISBN: 978-3-45370-214-1
  • Botschafter des Lebens Caroline Ring | ISBN: 978-3-82701-419-1

Film- & Serientitel

  • Botschafter der Angst (Film, 1962)
  • Die Botschafter 2 – Die Jagd nach dem weißen Gold (Fernsehfilm, 2012)
  • Günter Grünwald – Der Botschafter des guten Geschmacks (Film, 2004)
  • Papageien – Botschafter des Regenwaldes (Doku, 2007)
  • Schildkröten und Wale – Botschafter der Meere (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Botschafter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Botschafter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12284827, 12125521, 11881441, 11881440, 10830132, 10690273, 10457222, 9501327, 8752983, 7427090, 6989735, 6373798, 6114379, 5280196, 3892811, 3645330, 3645326, 3422668 & 3351757. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. hersfelder-zeitung.de, 27.01.2023
  3. eurotopics.net, 21.03.2022
  4. spiegel.de, 23.10.2021
  5. motorsport-magazin.com, 21.01.2020
  6. ksta.de, 14.10.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 04.06.2018
  8. spiegel.de, 03.03.2017
  9. finanznachrichten.de, 02.08.2016
  10. wnoz.de, 23.03.2015
  11. presseportal.ch, 16.01.2014
  12. focus.de, 16.08.2013
  13. n-tv.de, 10.01.2012
  14. swr.de, 21.08.2011
  15. tagesschau.sf.tv, 13.12.2010
  16. handelsblatt.com, 11.08.2009
  17. business-wissen.de, 26.09.2008
  18. nzz.ch, 06.10.2007
  19. spiegel.de, 26.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2005
  21. welt.de, 10.09.2004
  22. f-r.de, 16.08.2003
  23. welt.de, 25.04.2002
  24. jw, 06.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995