Bevollmächtigter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfɔlˌmɛçtɪçtɐ]

Silbentrennung

Bevollmächtigter

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit einer Vollmacht ausgestattet ist.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Be­voll­mäch­tig­ter (Synonyme)

Statthalter:
Verwalter einer Provinz
Stellvertreter:
Person, die jemanden (meist für kurze Zeit) ersetzen und dessen Rolle übernehmen kann
Verweser:
in der Schweiz: nichtschulischer Lehrer
stellvertretender Verwalter, Statthalter
Vize:
Stellvertreter
Abgesandter:
jemand, der (offiziell) als Vertreter von jemandem eine Aufgabe übernimmt, einen Auftrag erledigt, eine Botschaft überbringt
Ablegat (lat., religiös):
päpstlicher Gesandter
Person, die verbannt wurde
Beauftragter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
Bote:
gehoben: erstes Anzeichen für etwas
Person, die etwas überbringt, zum Beispiel eine Nachricht, deshalb auch für: Laufbursche einer Firma
Delegat
Emissär:
Bote mit einem meist geheimen Auftrag
Kurier:
jemand, der gegen Bezahlung Post/Waren direkt/schnell befördert
jemand, der im dienstlichen Auftrag vertrauliche Nachrichten überbringt
Ordonnanz:
abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl
Parlamentär:
Unterhändler, insbesondere zwischen Krieg führenden Parteien
Kurator:
früher, nach bürgerlichem Recht: Vormund oder Pfleger
früher, nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamter im Bildungswesen, dort vor allem an Universitäten oder auch der Verwalter einer Stiftung
Repräsentant (geh.):
Person, die eine größere Gruppe von Menschen, eine Institution oder eine künstlerische, politische oder wissenschaftliche Richtung in der Öffentlichkeit vertritt und in ihrem Auftrag tätig ist
Politik: Person, die vom Volk in ein Parlament gewählt worden ist
Vertreter:
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
Verwalter:
Person, die etwas verwaltet
Vormund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert
Botschafter:
oberster diplomatischer Vertreter eines Staates im Ausland
Gesandter:
diplomatischer, staatlicher Vertreter, der im Rang unterhalb eines Botschafters steht
Legat:
päpstlicher Gesandter (oft ein Kardinal mit einem päpstlichen Sonderauftrag)
römischer Gesandter im Range eines Unterfeldherrn
bevollmächtigter Vertreter
Funktionär:
Person, die mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben in einer Institution/Organisation (in leitender Funktion) beauftragt ist

Beispielsätze

Der Bevollmächtigte verhandelte mit Vertretern der Gewerkschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Georg Faigle wurde als hauptamtlicher zweiter Bevollmächtigter mit 82 Prozent im Amt bestätigt.

  • Die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie sind laut Horst Ott, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Amberg, mehr als zufrieden.

  • In ihm wird Gérin als Bevollmächtigter der Treuhandgesellschaft genannt.

  • Damit war sein „Bevollmächtigter“ Stefan Wehinger bis auf die Knochen blamiert.

  • “ Von einer „guten Lösung“ sprach am Mittwoch auch Enzo Savarino, erster Bevollmächtigter der IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben.

  • Dort fungierte er als Bevollmächtigter gegenüber den Banken, die Kunden traten nicht in Erscheinung.

  • Der inzwischen zum Ersten Bevollmächtigten aufgestiegene Patta und sein damaliger Zweiter Bevollmächtigter dagegen sollten feiner sitzen.

  • "Ein gefährliches Angebot" nennt dies 1. Bevollmächtigter Riebl, "weil es in den Tarifverhandlungen Konfrontation provoziert".

  • "Wir erwarten ein problematisches Jahr", bringt es Reinhold Riebl, erster Bevollmächtigter der IG Metall Ulm auf den Punkt.

  • Als Bevollmächtigter der Regierung hofft Schlink, dass sich das Bundesverfassungsgericht stark am ersten Verfahren von 1983 orientiert.

  • Später heißt es, die Million hätten sich Weyrauch, Kiep und dessen Bevollmächtigter Uwe Lüthje unter sich aufgeteilt.

  • Peter Vetter, bayerischer "SPD-Rebell" und langjähriger Bevollmächtigter der IG Metall Kempten, wird über die Ziele des Vereins informieren.

  • Köberle, zuvor Staatssekretär im Kultusministerium, ist als einziger Bevollmächtigter auch Mitglied des Vermittlungsausschusses.

  • Der gelernte Arzt war bislang Bevollmächtigter des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund.

  • "Notfalls werden wir klagen", sagte Ekkehard Tschirner, Bevollmächtigter des Lufthansa-Vorstands, am Donnerstag in Berlin.

  • "Bevollmächtigter" klingt besser und kompetenter als "Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe", wie Bocklets Amtsbezeichnung lautet.

  • Das kündigte Ekkehard Tschirner, Bevollmächtigter des Lufthansa-Vorstandes für Wirtschaft und Politik, am Mittwoch in Berlin an.

  • Bei dem Gespräch sei auch Direktor Matthias Kleinert, Bevollmächtigter der Daimler-Benz AG für Politik und Außenbeziehungen, dabei.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: attorney-in-fact
  • Französisch: fondé de pouvoir (männlich)
  • Italienisch: procuratore (männlich)
  • Katalanisch: representant (männlich)
  • Kroatisch:
    • zastupnik (männlich)
    • opunomoćenik (männlich)
  • Luxemburgisch: autoriséiert Vertrieder (männlich)
  • Niederländisch: gemachtigde (männlich)
  • Polnisch: pełnomocnik (männlich)
  • Portugiesisch:
    • procurador (männlich)
    • representante legal (männlich)
  • Rätoromanisch: plenipotenziari (männlich)
  • Schwedisch: syssloman
  • Spanisch:
    • apoderado (männlich)
    • procurador (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­voll­mäch­tig­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L, H und G mög­lich.

Das Alphagramm von Be­voll­mäch­tig­ter lautet: ÄBCEEGHILLMORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Lima
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. India
  14. Golf
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Bevollmächtigter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­voll­mäch­tig­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­schrei­be­brief:
Brief, dessen Empfang der Adressat oder ein Bevollmächtigter bestätigen muss
Fa­mi­li­en­an­walt:
Bevollmächtigter, der sich um die Rechtsangelegenheiten einer Familie kümmert
Kon­kurs­ver­wal­ter:
von einem Gericht Bevollmächtigter zur Durchführung eines Konkursverfahrens
pa­ra­phie­ren:
einen Vertrag, Vertragsentwurf oder ein Verhandlungsprotokoll als Bevollmächtigter vorläufig unterzeichnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevollmächtigter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bevollmächtigter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 28.06.2020
  2. onetz.de, 09.02.2018
  3. n-tv.de, 28.04.2015
  4. nachrichten.at, 13.04.2013
  5. schwaebische.de, 12.09.2012
  6. capital.de, 13.12.2012
  7. spiegel.de, 20.06.2009
  8. szon.de, 03.11.2008
  9. szon.de, 18.12.2008
  10. gea.de, 10.08.2005
  11. fr-aktuell.de, 12.08.2005
  12. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  14. heute.t-online.de, 24.10.2002
  15. bz, 15.03.2002
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Stuttgarter Zeitung 1995