Statthalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌhaltɐ ]

Silbentrennung

Statthalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: spätmittelhochdeutsch stathalter, belegt seit dem 15. Jahrhundert, dies ist wiederum eine Lehnübersetzung von mittellateinisch locumtenens

  • strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Statt und Halter

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Statthalterdie Statthalter
Genitivdes Statthaltersder Statthalter
Dativdem Statthalterden Statthaltern
Akkusativden Statthalterdie Statthalter

Anderes Wort für Statt­hal­ter (Synonyme)

Bevollmächtigter:
Person, die mit einer Vollmacht ausgestattet ist
Landesherr:
Regent eines Landes
Satrap (persisch):
bestechlicher, hoher Verwaltungsbeamter in einem Regime, der sein Amt missbraucht
persischer Provinzstatthalter
Schutzherr:
jemand, der mit seinem (bekannten) Namen als offizieller Unterstützer für eine Veranstaltung, eine Organisation, ein Projekt oder Ähnliches in Erscheinung tritt
Person, die über einen anderen Macht ausübt (und dessen Verteidigung nach außen garantiert)
Stellvertreter:
Person, die jemanden (meist für kurze Zeit) ersetzen und dessen Rolle übernehmen kann
Verweser:
in der Schweiz: nichtschulischer Lehrer
stellvertretender Verwalter, Statthalter
Vize:
Stellvertreter
Vogt:
herrschaftlicher, meist adeliger Beamter
schweizerisch, veraltet: Vormund

Sinnverwandte Wörter

Gou­ver­neur:
Statthalter, oberster Beamter eines Gouvernements, einer Kolonie

Beispielsätze

  • Die Kunst ist Statthalter der Utopie.

  • Die Kunst ist der Statthalter der Utopie.

  • Gott ist überall, außer in Rom, denn da hat er seinen Statthalter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Anthony Power, Statthalter des Investors, bekam diese Mail.

  • Frau Statthalter Monika Rüegg Bless stellte das Angebot des GZAI vor.

  • In Bolivien verjagt man die reguläre Regierung und installiert religiöse Fanatiker als Statthalter.

  • Denn alle Gesten konnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass Johann nun zum Statthalter der Türken im eroberten Land geworden war.

  • Das Thema ist zu wichtig, um es den Bauern als Statthalter zu überlassen!

  • Als Statthalter empfehlen die glp-Mitglieder Simon Hofmann, den offiziellen Kandidaten der FDP und der IPK.

  • Dass Li zu Chinas unglücklich agierendem Statthalter in Hongkong, Leung Chun-ying, Distanz hielt, nehmen sie ihm in Peking zudem übel.

  • Der ist stilecht in den roten Mantel, den ledernen Brustpanzer und die Beinschienen des römischen Statthalters gewandet.

  • Darin verhaftet die Gestapo kurz nach dem Attentat auf Hitlers Statthalter in Prag, Reinhard Heydrich, drei Schüler wegen einer Karikatur.

  • Er brandschatzte zahlreiche Städte und besiegte die Flotte des holländischen Statthalters bei Hoorn.

  • Es passierte vor gut zwei Jahren und – zum Glück – nur bei einer Alarmübung, als der Statthalter die Bereitschaft der Truppe testen wollte.

  • Die führenden Politiker des Landes wurden so zu Statthaltern fremder Mächte.

  • Den ungeliebten Statthalter David Montgomerys würde man in Berlin nur zu gerne wieder loswerden, schreibt die "Süddeutsche Zeitung".

  • Das Verwaltungsgericht hat einen gegenteiligen Entscheid des Statthalters umgestossen.

  • Sein Statthalter, der "Berliner" Steve von Bergen, erledigte den Job so solid wie sein Partner Stéphane Grichting.

  • Also sollen deutsche Banken als Statthalter einspringen.

  • Die Alternative ist der Hesse Franz-Josef Jung, als Statthalter von Roland Koch in Berlin.

  • Ähnliche Vorwürfe wie der frühere Statthalter hatte im März 2003 auch der ehemalige Generalstabschef Eric Shinseki erhoben.

  • Der Mann mit dem Namen Abu Ali sei deutscher Statthalter des al-Qaida-Kommandanten Abu Mussab al-Sarkawi.

  • Leipzig - "Der Konsolen-Krieg ist beendet", hatte Sonys Statthalter in den USA Kaz Hirai verkündet.

Wortbildungen

  • Statthalterschaft

Untergeordnete Begriffe

  • Reichsstatthalter

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Statt­hal­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Statt­hal­ter lautet: AAEHLRSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Statthalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Statt­hal­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban:
Statthalter eines Banats im Königreich Jugoslawien
Statthalter von Kroatien
Ex­arch:
höherer Beamter bzw. Statthalter einer Provinz
Gou­ver­neur:
Statthalter, oberster Beamter eines Gouvernements, einer Kolonie
Pra­ger Fens­ter­sturz:
als Beginn des Dreißigjährigen Krieges geltendes Ereignis, bei dem böhmische Protestanten zwei königliche Statthalter und den Kanzleisekretär aus dem Fenster der Prager Burg warfen
Pro­kon­sul:
Beamter, der nach seiner Amtszeit als Konsul als Statthalter einer römischen Provinz fungiert
Re­si­dent:
Statthalter der Institution, die die letzte Entscheidungsmacht hat
Theo­kra­tie:
Staatsform bei der Gott oder eine Gottheit als der eigentliche Herrscher und der menschliche Inhaber der Staatsgewalt nur als der Statthalter Gottes gilt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stadthalter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Statthalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Statthalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11307363, 8946603 & 1946993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. merkur.de, 03.03.2023
  4. tagblatt.ch, 04.11.2022
  5. jungewelt.de, 07.02.2020
  6. welt.de, 26.09.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 01.10.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.05.2017
  9. sz.de, 12.10.2015
  10. mainpost.de, 31.05.2014
  11. schwaebische.de, 10.08.2013
  12. pcgames.de, 24.01.2012
  13. bernerzeitung.ch, 29.07.2011
  14. spiegel.de, 10.03.2010
  15. wuv.de, 09.01.2009
  16. drs.ch, 29.05.2008
  17. swissinfo.ch, 19.10.2007
  18. handelsblatt.com, 27.12.2006
  19. berlinonline.de, 12.10.2005
  20. spiegel.de, 06.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  22. spiegel.de, 30.08.2002
  23. Die Zeit (43/2001)
  24. BILD 2000
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995